Ethische Vernehmungen: Fanny Aboagye von der ghanaischen Polizei

Ethische Vernehmungen: Fanny Aboagye von der ghanaischen Polizei über die Neugestaltung der polizeilichen Vernehmungstechniken

In unserer letzten Podcast-Folge hatten wir das Privileg, Fanny Aboagye zu Gast zu haben, den stellvertretenden Kommissar der Polizei von Ghanazu empfangen, die an vorderster Front den Wandel in der Strafverfolgung in Afrika vorantreibt. Inmitten der historischen Korridore der UNO in New York sprach Fanny Aboagye mit Dr. Ivar Fahsingihre unschätzbaren Perspektiven darüber, warum das neue UN-Handbuch für investigative Vernehmungen ein Eckpfeiler für die moderne Polizeiarbeit ist.

Die Notwendigkeit eines Wandels in der Polizeiarbeit

Fannys Karriere, die von umfangreichen friedenserhaltenden Missionen und Führungsrollen geprägt ist, bringt ein umfassendes Verständnis für die Komplexität und die Herausforderungen der Polizeireform mit sich. Ihre Einblicke in den Übergang von traditionellen Zwangsverhörmethoden zu Techniken, die die Menschenrechte respektieren, sind nicht nur zeitgemäß, sondern notwendig. Da die Polizeiarbeit weltweit auf dem Prüfstand steht, soll das Handbuch, das Fanny Aboagye mitverfasst, sicherstellen, dass Vernehmungen mit ethischen Mitteln genaue und zuverlässige Informationen liefern.

Fanny Aboagye

Ausbildung für eine neue Ära

Einer der überzeugendsten Aspekte unseres Gesprächs war Fannys Betonung der Ausbildung und des kulturellen Wandels innerhalb der Polizeikräfte. Sie hob hervor, wie Ghana diese neuen Methoden als Teil seiner Vision, Weltklasse-Polizeistandards zu erreichen, annimmt. Dazu gehört ein tiefgreifender Wandel in den Ausbildungsplänen und den operativen Praktiken, um eine Kultur zu fördern, die die Würde und die Menschenrechte auf allen Ebenen hochhält.

Der Wandel hin zu weiblichen Führungskräften

Bei der Einbeziehung und dem Aufstieg von Frauen in der Polizei geht es nicht nur darum, eine Geschlechterparität zu erreichen, sondern auch darum, die Effizienz und die ethischen Standards der Polizeiarbeit zu verbessern. In Ghana hat sich der Anteil der Frauen in der Polizei deutlich erhöht. Etwa 27% der Beamten sind Frauen, und noch ermutigender ist die Tatsache, dass 15-17% der leitenden Positionen mit Frauen besetzt sind. Dieser deutliche Anstieg der Frauenpräsenz auf allen Ebenen, insbesondere im operativen Bereich und im Außendienst, zeigt einen Wandel im traditionell von Männern dominierten Bereich der Polizeiarbeit.

Die Erzählung von Fanny Aboagye wirft ein Licht auf die tiefgreifenden Veränderungen innerhalb der ghanaischen Polizei. Früher waren leitende weibliche Beamte hauptsächlich in der Zentrale stationiert, etwas entfernt von den Aufgaben an der Front. Die jüngste Politik hat sie jedoch in eine aktivere Rolle im Außendienst versetzt und die operative Dynamik der Polizeiarbeit herausgefordert und neu gestaltet. Diese strategische Einbindung ermöglicht es Frauen, sich an der Seite ihrer männlichen Kollegen zu beweisen, langjährige Stereotypen aufzubrechen und ein integrativeres Umfeld zu fördern.

Diese Entwicklung in der Belegschaft ist aus mehreren Gründen entscheidend. Erstens fördert sie einen ausgewogeneren Ansatz bei der Polizeiarbeit, insbesondere in Situationen, in denen Sensibilität und einfühlsame Kommunikation erforderlich sind. Untersuchungen und Erfahrungen aus verschiedenen Ländern, darunter auch Norwegen, legen nahe, dass Frauen sich häufig in Rollen hervortun, die eine nicht-konfrontative und kommunikative Herangehensweise erfordern – Fähigkeiten, die bei der Vernehmung von Ermittlern unerlässlich sind. Diese Fähigkeiten führen nicht nur zu besseren Ergebnissen in einzelnen Fällen, sondern tragen auch dazu bei, das „Macho“-Image der Polizeiarbeit in ein integrativeres und gerechteres Bild zu verwandeln.

Ausweitung der Wirkung

Fanny Aboagye wies auch auf die breiteren Auswirkungen dieser Veränderungen hin und betonte die Bedeutung solcher Reformen in anderen afrikanischen Ländern und darüber hinaus. Ihre Arbeit mit dem Kofi Annan International Peacekeeping Training Centre ist ein Beispiel dafür, wie gemeinsames Wissen und gemeinsame Ausbildungsbemühungen die Standards der Polizeiarbeit in allen Regionen anheben können.

Die globalen Auswirkungen von ethischen Vernehmungen

Diese Episode wirft nicht nur ein Licht auf die Bemühungen um einen Wandel in der Polizeiarbeit, sondern bestärkt auch die Überzeugung, dass ethische Vernehmungen von grundlegender Bedeutung für die Gerechtigkeit und das Vertrauen der Gemeinschaft sind. Während Strafverfolgungsbehörden auf der ganzen Welt mit diesen Veränderungen zurechtkommen, sind Führungskräfte wie Fanny Aboagye maßgeblich daran beteiligt, sie zu Praktiken anzuleiten, die die Menschenrechte respektieren und die Wirksamkeit des Strafrechtssystems verbessern.

Schalten Sie ein und erfahren Sie mehr darüber, wie ethische Vernehmungen die Landschaft der internationalen Strafverfolgung umgestalten, angetrieben von engagierten Fachleuten, die sich für Reformen und Integrität einsetzen.