

Webinar zu aktuellen Vernehmungsthemen
Mit dieser Webinar-Reihe sollen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen sowie weitere relevante Inhalte aus Polizei Vernehmungen praxisnah vermittelt und diskutiert werden. Die Vorträge und Diskussionen werden von Jun.-Prof. Dr. Lennart May (Department Psychologie, Medical School Berlin) und LKD Matthias Lapp (Fachgebiet III.2 – Kriminalistik, Deutsche Hochschule der Polizei Münster) geleitet. Jeder Termin umfasst zwei interdisziplinäre Vorträge von jeweils rund 25 Minuten. Im Anschluss ist Zeit für eine gemeinsame Diskussion. Ausführliche Informationen zu den Vorträgen und Referierenden finden Sie unten.
Mit Ihrer Anmeldung und Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass Ihr Name, falls genannt oder sichtbar, im Rahmen der Aufzeichnung veröffentlicht werden darf.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Termine:
Dienstag, 16.09.2025, 17:00 – 18:30 Uhr
Referierende: EKHK’in Katja Schröder und OStA Sebastian Büchner
EKHK’in Katja Schröder (BDK Sachsen)
Titel: Die Notwendigkeit der polizeilichen Vernehmung im Originalton
Kurzbiografie: EKHK’in Katja Schröder studierte an der Hochschule der Sächsischen Polizei (1995–1999). Nach mehreren Jahren im Streifendienst wechselte sie 2004 in die Sachbearbeitung eines Fachkommissariats der Kriminalpolizei, wo sie bis 2017 war. Anschließend war sie bis 2024 als Fachlehrerin im Bereich Kriminalistik tätig. Seit Anfang 2025 leitet sie eine Kriminalaußenstelle als amtierende Dienststellenleiterin.
OStA Sebastian Büchner (StA Berlin)
Titel: Vor- und Nachteile von Videovernehmungen aus staatsanwaltschaftlicher Sicht
Kurzbiografie: OStA Sebastian Büchner studierte Rechtswissenschaften in Mainz und legte 2003 nach dem Referendariat in Berlin dort das Zweite Staatsexamen ab. Seit 2004 ist er im Justizdienst tätig – zunächst als Richter auf Probe, später als Staatsanwalt und Oberstaatsanwalt, unter anderem in einer Spezialabteilung für Sexualdelikte. Seit 2022 ist er Pressesprecher der Berliner Strafverfolgungsbehörden.
Dienstag, 13.01.2026, 17:00 – 18:30 Uhr
Referierende: EKHK’in Anja Sievers und n.n.
EKHK’in Anja Sievers
Titel:
Kurzbiografie:
Die Webinare richten sich an:
- Führungskräfte aus Polizei und Justiz, in deren Verantwortungsbereich Vernehmungen eine Rolle spielen
- Angehörige von Strafverfolgungsbehörden und der Justiz, die mit der Durchführung, Leitung oder Bewertung von Vernehmungen betraut sind
- Lehrende polizeilicher Aus- und Fortbildungseinrichtungen sowie von Universitäten und Hochschulen mit fachlichem Bezug zu Polizei Vernehmungen (z. B. Rechtswissenschaften, Psychologie)
Anmeldung:
Füllen Sie das Formular in der rechten Spalte aus, um sich für das Webinar zu registrieren. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder (*) aus, bevor Sie Ihre Anfrage absenden.
Technische Voraussetzungen:
Das Webinar wird mittels Microsoft Teams stattfinden. Für die Teilnahme ist ein Computer mit freiem Internet-Zugang und freigegebener Audiofunktion erforderlich.
Aufzeichnung der Webinare:
Bitte beachten Sie, dass die Vorträge (ohne die daran anknüpfenden Fragen und Diskussionen) aufgezeichnet werden sollen. Die Aufzeichnung der Vorträge soll anschließend auf der Webseite hochgeladen und dort nach einer Registrierung zugänglich gemacht werden.