Davidhorn
  • Lösungen

    Nach Branche

    • Polizei
    • Verteidigung
    • Einwanderung und Zoll
    • Vernehmungen von Kindern und Zeugen
    • Kommunalbehörden
    • Unternehmensuntersuchungen
    • Gesundheitswesen

    Nach Anwendungsfall

    • Vernehmung von schutzbedürftigen Zeugen
    • Vernehmungsräumen
    • Vernehmung vor Ort
  • Produkte

    Interview-Management

    • Ark Vernehmungsmanagement

    Aufnahmegeräte

    • Aufzeichnungsapp
    • Portable Recorder
    • Mini Recorder
    • Fixed Recorder
    • Software Recorder
    • Verdeckte Aufnahmegeräte

    Integrationen

    • Integrationen & Konfiguration
  • Kunden
  • Ressourcen Hub

    Ressourcen Hub

    • Blog
    • Datenblätter
    • eBooks und Whitepapers
    • Ereignisse
    • Podcasts
    • Webinare
  • Partner

    Partner

    • Partnerübersicht
    • Partner werden
  • Unternehmen

    Unternehmen

    • Über
    • KarriereKarriere bei Davidhorn
    • Kontakt
    • Kunden
Unterstützung
Demo Buchen
Davidhorn
Konto
  • Lösungen
    • Nach Branche
      • Polizei
      • Verteidigung
      • Einwanderung und Zoll
      • Barnahus
      • Kommunalbehörden
      • Unternehmensuntersuchungen
    • Nach Anwendungsfällen
      • Vernehmung von schutzbedürftigen Zeugen
      • Verdächtigenvernehmung
      • Vernehmung vor Ort
  • Produkte
    • Ark Interview Management
    • Mobile Recorder
    • Portable Recorder
    • Mini Recorder
    • Fixed Recorder
    • Software Recorder
    • Verdeckte Aufnahmegeräte
    • Admin- und API-Integrationen
  • Kunden
  • Ressourcen-Hub
    • Blog
    • Datenblatt
    • eBooks
    • Events
    • Podcasts
    • Webinare
  • Partner
    • Partnerübersicht
    • Partner werden
  • Unternehmen
    • Über
    • Nachricht
    • Kontakt
Unterstützen Sie
Demo buchen
  • Davidhorn
  • Verhöre umgestalten: Eine Reise zum ethischen Verhör

    Verhöre umgestalten: Eine Reise zum ethischen Verhör
    Prof. Eric Shepherd im Davidhorn-Podcast

    Verhöre umgestalten: Eine Reise zum ethischen Verhör

    In der letzten Folge von „Beyond a Reasonable Doubt“ hatten wir die Ehre, Professor Eric Shepherd zu Gast zu haben, eine herausragende Persönlichkeit auf dem Gebiet der investigativen Befragung. Diese Folge war nicht nur eine Diskussion; sie war eine Offenbarung der tiefgreifenden Veränderungen, die die Verhörpraktiken von Zwangspraktiken zu ethischen Befragungen gewandelt haben.

    Zusammenfassung

    • Von Zwang zum Gespräch: Professor Eric Shepherd beleuchtet den historischen Wandel von einer „Geständniskultur“, die auf Zwang ausgerichtet war, hin zu ethischen Befragungen, bei denen Respekt, Würde und ein offener Dialog im Mittelpunkt stehen.
    • Die Kraft des Respekts: Shepherd betont, wie die empathische und respektvolle Behandlung von Befragten Vertrauen schafft und zu wahrheitsgetreueren und umfassenderen Informationen während Ermittlungen führt.
    • Herausforderungen überwinden: Obwohl ethische Befragungen an Bedeutung gewonnen haben, bestehen tief verwurzelte Praktiken der „Geständniskultur“ weiterhin. Fortschritte erfordern kontinuierliche Schulung, Bildung und das Engagement für globale Standards ethischer Ermittlungsmethoden.
    Mehr erfahren

    Der historische Hintergrund

    Professor Shepherd führte uns zurück in eine Zeit, in der Verhöre gleichbedeutend mit Zwang waren – eine Zeit, in der das Ziel darin bestand, ein Geständnis zu erzwingen, unabhängig von den Mitteln. Er beschreibt eindringlich eine „Geständniskultur“, in der der Erfolg eines Verhörs daran gemessen wurde, wie schnell und effizient ein Geständnis erlangt werden konnte. Dieser Ansatz, der tief in der Polizeikultur verwurzelt war, stellte Ergebnisse über die Rechte und Würde der befragten Person.

    Ein Paradigmenwechsel in der Polizeiarbeit

    Der Wendepunkt kam, als ethische Überlegungen begannen, diese traditionellen Methoden zu durchdringen. Shepherd erinnert sich an den Widerstand, dem er begegnete, als er in den 1980er Jahren Konzepte ethischer Befragungen einführte. Seine Arbeit wurde zunächst mit Skepsis und Ablehnung aufgenommen und als akademisches Ideal abgetan, das mit der „realen“ Welt der Polizeiarbeit nicht vereinbar sei. Doch allmählich setzten sich diese Ideen durch und zeigten die wachsende Anerkennung der Notwendigkeit eines Wandels.

    Ethische Befragung: Der neue Standard

    Wie Shepherd betont, stellt die ethische Befragung den Respekt für die befragte Person in den Vordergrund. Es geht darum, die Person gegenüber nicht als Verdächtigen zu sehen, den es zu brechen gilt, sondern als Menschen, der Würde und Respekt verdient. Dieser Ansatz ist nicht nur moralisch richtig, sondern auch effektiv. Shepherd argumentiert, dass Respekt einen offeneren Dialog fördert, der mit größerer Wahrscheinlichkeit zu wahrheitsgetreuen und umfassenden Informationen führt.

    Die Rolle des Respekts

    Einer der eindringlichsten Momente in der Episode ist, wenn Shepherd die transformative Kraft des Respekts im Verhörraum diskutiert. Er betont, dass der Respekt gegenüber der befragten Person nicht nur zur Einhaltung ethischer Standards führt, sondern die gesamte Dynamik der Interaktion verändern kann. Dieser Respekt übersetzt sich in einen empathischeren Ansatz, bei dem der Befrager versucht, zu verstehen, anstatt das Gespräch zu dominieren.

    Herausforderungen und Widerstände

    Trotz der erzielten Fortschritte erkennt Shepherd an, dass der Weg zu vollständig ethischen investigativen Befragungen noch lange nicht abgeschlossen ist. Es gibt weiterhin Herausforderungen, insbesondere bei der Überwindung der „Geständniskultur“, die in vielen Polizeiumgebungen immer noch vorherrscht. Diese Herausforderungen zu bewältigen, erfordert kontinuierliche Bildung, Schulung und ein Engagement für Veränderung auf allen Ebenen der Strafverfolgung.

    Ein Blick in die Zukunft

    Die Folge endet hoffnungsvoll, indem Shepherd die Zukunft der Ermittlungsvernehmung skizziert. Er sieht einen globalen Standard vor, bei dem ethische Vernehmungen nicht nur ein Ideal, sondern ein grundlegender Aspekt aller Schulungen und Einsätze der Strafverfolgungsbehörden sind. Das ultimative Ziel ist ein Strafrechtssystem, in dem Integrität, Respekt und Wahrheit die Säulen jeder Interaktion sind.

    Verwandte Produkte

    • Fixed Vernehmungsrekorder

      Vernehmungsrekorder von Davidhorn: Vielseitiger HD-Recorder für Verdächtige, Zeugenbefragungen und ABE-Aufnahmen….

    • Tragbarer Vernehmungs-Recorder

      Leichter Vernehmungsrekorder für jede Umgebung, der den strengsten Gesetzen entspricht.

    • Beweiserfassung: Aufzeichnungsapp

      Beweiserfassung mit Davidhorn: Erfassen Sie Ereignisse, führen Sie Tatortmanagement durch und zeichnen Sie…

    • Software zur Vernehmungsverwaltung: Ark

      Empfangen, überwachen und archivieren Sie Beweismittel während der gesamten Lebensdauer mit einer umfassenden…

    Februar 10, 2025
  • Prof. Eric Shepherd über investigative Vernehmungen – ep.11

    Prof. Eric Shepherd über investigative Vernehmungen – ep.11

    Episode 11.
    Das Verhörzimmer neu denken: Professor Eric Shepherd über investigative Vernehmungen

    Begleiten Sie uns zu einem Gespräch zwischen Dr. Ivar Fahsing und Professor Eric Shepherdeinem Pionier der ethischen Befragung von Ermittlern. Sie erkunden die Entwicklung der polizeilichen Befragung und die bedeutenden Auswirkungen respektvoller, zwangfreier Verhörtechniken.

    Dr. Ivar Fahsing unterhält sich mit Prof. Eric Shepherd über die sich wandelnde Welt der investigativen Interviews und beleuchtet deren tiefgreifende Entwicklung. Sie erforschen den globalen Einfluss des Mendez-Zentrenund setzen sich für ethische Vernehmungstechniken ein, die die traditionellen, auf Geständnisse ausgerichteten Polizeipraktiken in Frage stellen. Sie betonen die Bedeutung von Respekt, Einfühlungsvermögen und Verständnis für kulturelle Unterschiede und zeigen auf, wie diese Elemente die Beziehung und die Effektivität von Vernehmungen entscheidend verbessern können. Prof. Shepherd kritisiert den praktischen Problemlösungsansatz in der Polizeiarbeit, der oft der Zweckmäßigkeit Vorrang vor der Ethik einräumt, und unterstreicht die Notwendigkeit einer gesprächsorientierten Vernehmung, die auf gegenseitigem Respekt und ethischer Integrität beruht. Die Episode berührt auch die Auswirkungen der Organisationskultur auf die Vernehmungstechniken, die bedeutenden Auswirkungen der Qualität von Zeugenvernehmungen auf die Befragung von Verdächtigen und den dringenden Bedarf an Forschung über die Rolle von Rechtsberatern und die strategische Offenlegung von Beweisen. Dieses aufschlussreiche Gespräch markiert einen entscheidenden Wendepunkt hin zu respektvolleren, effektiveren und ethisch fundierteren Ermittlungspraktiken.

    Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Gespräch über Investigative Vernehmungen:

    1. Die über die ganze Welt verteilten Mendez-Zentren stellen einen bedeutenden Fortschritt bei der Befragung von Ermittlern dar.
    2. Ethische Befragung stellt traditionelle Polizeipraktiken in Frage.
    3. Respekt und Einfühlungsvermögen sind entscheidend für den Aufbau eines guten Verhältnisses während des Gesprächs.
    4. Kulturelle Unterschiede können sich auf Interviewtechniken und Effektivität auswirken.
    5. In der Vergangenheit haben Polizeibeamte oft im Rahmen einer „Kaffeekultur“ gearbeitet, die Geständnissen Vorrang vor ethischen Praktiken einräumt.
    6. Die Polizei ist ein praktischer Problemlöser, und „den Job zu erledigen“ ist oft ein Ziel.
    7. Das Stellen von Fragen dient oft dazu, die Kontrolle zu behalten, und kann von der Polizei zum Abbau von Ängsten eingesetzt werden. Die Antworten werden nicht unbedingt verarbeitet, bevor die nächste Frage gestellt wird.
    8. Alle Polizeibeamten, wie auch andere Berufsgruppen, müssen Gespräche mit Menschen führen. Das Ziel des Gesprächs ist es, andere zum Reden zu bringen und es zu einer kontinuierlichen, gegenseitigen Aktivität zwischen zwei Personen zu machen. Ein Ermittlungsgespräch ist ein Gespräch mit einem bestimmten Ziel.
    9. Die ersten vier Minuten einer Begegnung sind entscheidend für den Aufbau von Respekt und Vertrauen. Deshalb grüßen wir jemanden immer zu Beginn einer Begegnung. Ohne Respekt kommen wir mit dem Gespräch nicht weiter. Menschen spüren sofort, ob sie respektiert werden. Damit das Ermittlungsgespräch funktioniert, müssen wir Respekt vor der Person, Respekt vor den Informationen und Respekt vor dem Gesetz haben.

    Über den Gast

    Prof. Eric Shepherd

    Als ehemaliger Professor für Ermittlungs-, Sicherheits- und Polizeiwissenschaften an der City University in London widmet Eric sein Fachwissen nun hauptberuflich Forensic Solutions, einem Beratungsunternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, die Fall- und Risikomanagementleistung von Organisationen und Einzelpersonen zu verbessern. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung forensischer Kernkompetenzen wie Gesprächs- und Beziehungsmanagement, Ermittlungen, investigative Befragungen und Entscheidungsfindung. Mit einem Hintergrund als Offizier der Royal Marine und des Intelligence Corps sowie Qualifikationen in forensischer Psychologie, Beratungspsychologie und Psychotherapie bringt Eric über 35 Jahre vielfältiger Erfahrung in akademischen, klinischen und operativen Funktionen mit. Er hat die polizeiliche Praxis sowohl in Großbritannien als auch international maßgeblich beeinflusst, indem er sich für ethische, reflektierte und aufgeschlossene Befragungstechniken eingesetzt hat. Eric spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Conversation Management (CM). Er war maßgeblich daran beteiligt, die Grundlagen für PEACE zu schaffen, das nationale Modell für Ermittlungsgespräche in Großbritannien. Als angesehener Autor und Ausbilder hat Eric für zahlreiche Polizeibehörden und Regierungsstellen auf der ganzen Welt gearbeitet und sich dabei auf so unterschiedliche Bereiche wie Terrorismusbekämpfung, Wirtschaftskriminalität und die Ausbildung von professionellen Ermittlern konzentriert. Zu seinen aktuellen Projekten gehören die Entwicklung von Leitfäden über CM und gemeinsame Texte über die Befragung von Ermittlern. Eric steht auch als Sachverständiger für Justizirrtümer im Zusammenhang mit erzwungenen Geständnissen zur Verfügung, was sein Engagement für die Wahrung von Gerechtigkeit und ethischen Standards bei Ermittlungen unterstreicht.

    Hören Sie auch auf YouTube und Apple Podcasts

    Verwandte Produkte

    • Fixed Vernehmungsrekorder

      Vernehmungsrekorder von Davidhorn: Vielseitiger HD-Recorder für Verdächtige, Zeugenbefragungen und ABE-Aufnahmen….

    • Tragbarer Vernehmungs-Recorder

      Leichter Vernehmungsrekorder für jede Umgebung, der den strengsten Gesetzen entspricht.

    • Beweiserfassung: Aufzeichnungsapp

      Beweiserfassung mit Davidhorn: Erfassen Sie Ereignisse, führen Sie Tatortmanagement durch und zeichnen Sie…

    • Software zur Vernehmungsverwaltung: Ark

      Empfangen, überwachen und archivieren Sie Beweismittel während der gesamten Lebensdauer mit einer umfassenden…

    Abschrift

    Ivar Fahsing:

    Eric Shepherd, willkommen zu dieser Folge des Podcasts Beyond a Reasonable Doubt.

    Eric Shepherd:

    Ich danke Ihnen.

    Ivar Fahsing:

    Heute zu Gast bei Ivar Fahsing aus Dublin. Wir sind heute hier, Eric, weil das erste irische Mendez Center for Investigative Interviewing eröffnet wurde. Es ist ein historisches Ereignis, dass wir jetzt Zentren haben, die im Land und in ganz Europa arbeiten, um die Qualität der Befragung in ganz Europa und in der Tat in der ganzen Welt zu verbessern. Ich muss sagen, dass die Tatsache, dass Dr. Eric Shepherd mit 10 Minuten Verspätung in den Vortragssaal kommt und dass dies hier in Dublin geschieht, für mich den Tag wirklich zu einem historischen Tag gemacht hat. Und den Zuhörern muss ich einfach klar machen, warum. Für diejenigen unter Ihnen, die meinen Hintergrund kennen: Ich habe in den späten 80er Jahren mit der Polizeiarbeit begonnen. Im Jahr 1993 las ich einen Artikel mit dem Titel Ethische Befragung. Ich glaube, es war in einer Zeitschrift namens The Police Review. Er wurde von Ihnen geschrieben. Zuerst hat er mich sehr provoziert, weil er irgendwie andeutete, dass polizeiliche Befragungen nicht ethisch seien. Es fehlte etwas. Und wenn ich mich nicht irre, haben Sie gesagt, dass es im Verhörraum eine Manschettenkultur gibt. Plötzlich verstand ich, dass dies ein Mensch ist, der weiß, wovon er spricht. Und ich musste mir selbst in den Spiegel schauen. Ivar, gibt es in Ihrem Interviewraum eine Manschettenkultur? Und die gab es definitiv. Zunächst einmal möchte ich Ihnen dafür danken, dass Sie diesen Artikel geschrieben haben, denn er hat auf jeden Fall meine eigene Denkweise darüber verändert, wie ich meine Arbeit mache, wie ich mit den Menschen umgehe, mit denen ich versuche zu arbeiten, aber auch, wie ich mit meinen Kollegen bei der Polizei darüber denke, wie wir über unsere eigene Praxis denken. Das war also ein absoluter Paradigmenwechsel für mich. Aber auch später, als wir fünf, sechs Jahre später bei der norwegischen Polizei das investigative Interviewen einführten, wollten wir nicht nur eine Trainingswoche durchführen. Wir wollten sie auch geistig vorbereiten und ein Bewusstsein schaffen, ein Bewusstsein aufbauen. Aber zu dieser Zeit, nun ja, ich sollte wohl wissen, dass die Polizeikräfte nicht so wohlhabend sind. Wir hatten also nicht das Geld, um all die Literatur zu übersetzen, die es gab. Und eine Lesekultur gab es damals bei der Polizei nicht. Wir konnten also nur ein Werk übersetzen, und das ist das einzige, das übersetzt und an die Polizei in Norwegen verteilt wurde. Ich sage das nur als Einleitung, um zu zeigen, wie sehr ich Sie heute als Gast schätze und wie viel Sie mir und meinen Kollegen bei der Polizei bedeuten, zumindest in Norwegen. Das bedeutet also, dass dies für mich ein ganz besonderer Moment ist.

    Eric Shepherd:

    Ich danke Ihnen.

    Ivar Fahsing:

    Ich treffe tatsächlich einen meiner wenigen akademischen Helden. Ich weiß also, dass Sie auch einen beruflichen Hintergrund haben, nicht nur einen theoretischen Hintergrund für das, was Sie tun, schreiben und sagen. Und das führt mich zu meiner ersten Frage. Könnten Sie mir und unseren Zuhörern ein wenig erzählen, warum Sie sich engagiert haben? Warum haben Sie diesen Artikel geschrieben? Warum haben Sie sich auf die Interviews mit der Polizei eingelassen und wie diese durchgeführt wurden?

    Eric Shepherd:

    Wo soll man da anfangen? Ich nehme an, dass ich eher zufällig zur Arbeit bei der Polizei gekommen bin. Wenn ich auf mein Leben zurückblicke, sind die meisten Dinge, die in meinem Leben passiert sind, zufällig passiert. Ich habe Anfang der 60er Jahre angefangen, Fragen zu stellen und mich wirklich für die Antworten der Menschen zu interessieren, und zwar in der englischen Geschichte, The End of Empire. Und ich arbeitete in einem Verhörzentrum in Südarabien. Und das Interessante daran war, dass ich bis dahin noch nie ernsthaft über Fragen oder Antworten nachgedacht hatte. Wirklich, überhaupt nicht. Aber in den folgenden 10 oder so Jahren wurde ich durch alle möglichen Wendungen in den Prozess der Verhöre und das Lehren von Menschen, sich gegen Verhöre zu wehren, involviert, und zwar in einem militärischen Umfeld. Aber natürlich haben wir in Großbritannien unsere eigene Geschichte, und natürlich kommen die Menschen an Orte wie Verhörzentren, um zu lernen, wie sie selbst Fragen stellen können. So kam es, dass ich Mitte der 70er Jahre die Gelegenheit hatte, nach Großbritannien zurückzukehren und tatsächlich Psychologie zu studieren, aber auch eine klinische Ausbildung zu absolvieren und mich als Psychotherapeutin zu qualifizieren und über die Art und Weise zu promovieren, wie Menschen die Antworten von Menschen verarbeiten, wenn sie Fragen stellen, insbesondere von Ärzten. Gegen Ende der 70er Jahre beschloss ich dann, dass ich vielleicht gehen und mich nicht mehr in einem Umfeld bewegen sollte, in dem ich für Ihre Majestät arbeiten würde und so weiter. Jedenfalls ging ich weg und fand rein zufällig eine Stelle bei der Metropolitan Police. Die Metropolitan Police hatte ein sehr schwieriges Problem mit den Unruhen in Großbritannien und insbesondere in der schwarzen Gemeinde in Südlondon. Es hatte Unruhen gegeben, und auch anderswo gab es Unruhen. Und sie waren wirklich sehr daran interessiert, einen anderen Weg zu finden, wie Beamte mit den Menschen von Angesicht zu Angesicht auf der Straße umgehen, aber auch, wenn sie sie befragen. Meine Aufgabe war es also, in einem Team namens Human Awareness Training zu arbeiten. Dort habe ich versucht, einen Weg zu finden, wie man Polizisten erklären kann, wie Menschen ticken, wenn man ihnen Fragen stellt, wenn man sich mit ihnen auseinandersetzt. Eines der Dinge, die mir wirklich auffielen, als ich mir ansah, wie Polizeibeamte ihren Job sehen, war, dass sie ihn verständlicherweise als einen Prozess sehen. Es geht also um eine Abfolge von Aktivitäten, damit sie, wenn sie eine Aktivität für richtig halten, zur nächsten übergehen können. Aber natürlich funktioniert eine Konversation nicht auf diese Weise. Und eines der Dinge, die wirklich seltsam waren, war, und auch das haben Sie bei Ihrer Einführung erwähnt, die Tatsache, dass Polizeibeamte verständlicherweise sehr pragmatisch sind, wenn sie auf Dinge zurückblicken, die als „cuff culture“ bezeichnet werden, wobei cuff das Wort für ein Geständnis ist. Sie sind sehr, sehr bodenständig. Die Erledigung eines Auftrags kann sehr leicht zu einer Frage der Zweckmäßigkeit werden. Und wenn es schnell geht, umso besser, und so weiter. Sie sind also das, was man als äußerst praktische Problemlöser bezeichnen könnte. Das Problem dabei ist natürlich, dass Sie, wenn Sie es mit Menschen zu tun haben, eine ganze Dose mit dem zu tun haben, was im Inneren der anderen Person passiert. Und das führt zu einer Menge Gedanken. Nun, es ist ziemlich schwierig, einen Polizeibeamten dazu zu bringen, zu sagen, was da drinnen passiert?

    Ich habe also einfach zwei Linien gezeichnet, die buchstäblich von Ost nach West und von oben nach unten verlaufen, und an das eine Ende, das westliche Ende der Linie, die quer über die Seite verläuft, habe ich „self“ geschrieben und an das andere Ende der Linie, das östliche Ende, habe ich „other“ geschrieben und an die Linie von oben nach unten habe ich „totally in control“ und „top“ und „totally under control“ geschrieben. Auf diese Weise entstanden vier Quadranten. Und der wichtige Punkt ist, dass wir sehr oft feststellen, dass die Menschen, wenn sie ihren Job machen und sich unterhalten, sehr eigennützig sind. Sie sind auf sich selbst fixiert, nicht auf das andere Ende der Schlange. Und sie wollen die Kontrolle behalten. Das bedeutet also, dass sie in einem Segment gefangen sind, in dem sie sich selbst und die totale Kontrolle haben, was sie fast dazu bringt, die Situation zu beherrschen, die Person zu beherrschen. Und was ich wirklich seltsam fand, und ich habe das noch nie zuvor gesagt, aber in der von Ihnen erwähnten Arbeit habe ich herausgefunden, dass Polizeibeamte Fragen stellen, um Ängste abzubauen. Sie stellen Fragen, um die Kontrolle zu behalten. Sie verarbeiten die Antwort nicht wirklich, bevor sie an die nächste Frage denken. Wenn Sie sich die Befragung ansehen, stellen Sie fest, dass ein Großteil der historischen Befragungen durch die Polizei nur dazu dient, dass die Person das bestätigt, was der Polizist im Kopf hat. Und ich dachte: „Das ist interessant.

    Ivar Fahsing:

    Wie wurde Ihr Artikel aufgenommen?

    Eric Shepherd:

    Inhaltlich war es so, dass ich in den frühen 80er Jahren bis 1983 mit der Met zusammengearbeitet habe. Ich habe mich sehr bemüht, zu sagen, dass die Fähigkeit, ein Gespräch zu führen, was ich 1983 als Begriff geprägt habe, für mich 1980 begann, als ich versuchte zu beschreiben, wie man ein Gespräch führt, denn darum geht es im Grunde. Alle Polizeibeamten, alle Fachleute, müssen letztendlich ein Gespräch mit einer anderen Person führen. Viele Menschen betrachten ein Gespräch eher als ein Tennisspiel, bei dem Sie ein Netz haben, da sind Sie, Ivar, dort drüben. Sie stellen mir also eine Frage, der Ball kommt rüber, und ich schlage ihn zurück. Das ist ein verrücktes Modell, denn zu einem Gespräch gehört mehr, als einen Ball hin und her zu schlagen. Das andere Diagramm, das ich für die Metropolitan Police Officers gezeichnet habe, war dieses schöne Zeichen in der Unendlichkeit, also eine Endlosschleife. Und was wirklich passiert, ist, dass Sie mich ansehen, Ihr Kopf sich bewegt und wir es noch einmal versuchen. Und das Wichtigste für mich ist, dass eine Konversation eigentlich eine kontinuierliche gegenseitige Aktivität ist, die die ganze Zeit über stattfindet. Es geht nicht nur um mich, sondern um uns beide. Und um zu verstehen, wie wir zu dem Punkt kommen, an dem ich uns gerne sehen würde, muss ich wissen, dass ich in Sie hineinfließe und Sie in mich. Das ist sehr kompliziert. Aber es ist auch ganz einfach.

    Was mir schon immer aufgefallen ist, ist, dass die Menschen Worte wie den ersten Eindruck verwenden. Das Problem bei Gesprächen ist, dass der erste Eindruck zählt. Das Erste, was Sie tun müssen, ist, Konversation zu verstehen und sich auf Konversation einzustellen. So ist mir unter anderem aufgefallen, dass Menschen, die sich schlecht unterhalten können, zwangsläufig auch schlechte Fragesteller sind, weil sie nicht so sehr daran interessiert sind, was der andere sagt. Ein wahrer Gesprächspartner ist also nicht derjenige, der die ganze Zeit redet, sondern ein wahrer Gesprächspartner ist derjenige, der den anderen dazu bringt, ihm etwas zu erzählen. Und das führt natürlich zu einer anderen Art von Beziehung. Wenn Sie Polizisten und Auszubildende dazu bringen, darüber nachzudenken, wie eine Konversation funktioniert, und sie dazu bringen, ihre Fähigkeit zu verbessern, das Interesse des Gesprächspartners zu wecken, dann können Sie sie dazu bringen, eine zielgerichtete Konversation zu führen, d.h. ein Ermittlungsgespräch. Denn ein Interview ist nur ein Gespräch zu einem bestimmten Zweck. Das Wichtigste ist also, dass Sie nicht so sehr auf den Zweck fixiert sind und so sehr auf die Prozeduren, die Sie durchlaufen müssen, um diesen Zweck zu erreichen, dass Sie vergessen, die Grundlagen des Gesprächs zu beachten.

    Ivar Fahsing:

    Sie machen mich jetzt nervös.

    Eric Shepherd:

    Warum ist das so?

    Ivar Fahsing:

    Ich fürchte nun, dass meine anfängliche Idee über den Zweck dieses Gesprächs die Unterhaltung ruinieren könnte, aber ich vertraue darauf, dass dies nicht der Fall sein wird. Ich würde es sogar wagen, die Frage zu wiederholen.

    Eric Shepherd:

    Ja, ich fahre also fort.

    Ivar Fahsing:

    Was hat es bewirkt, wie wurde es aufgenommen? Denn wie ich in meiner Einleitung sagte, Eric, war es für mich, als ich es zum ersten Mal las, eine ziemliche Provokation.

    Eric Shepherd:

    Ja. Nun ja, ich nehme an, es ging unter wie ein Ballon, wirklich. Das eigentliche Problem war, dass es wahrscheinlich die richtige Idee zur falschen Zeit war. Und man muss ganz fair sein, denn in gewisser Weise, wenn Sie jetzt 40 Jahre zurückblicken, war die große Chance, die sich mir bot, dass ich von der Metropolitan Police zu einer der kleinsten Polizeibehörden Großbritanniens wechselte, nämlich zur City of London Police, die mitten im Herzen Londons liegt. Und das war wieder ein Zufall. Der Leiter der Ausbildungsabteilung, John, rief mich an und fragte, ob ich vorbeikommen und mit ihm über die Ausbildung der Beamten sprechen wolle, denn er hatte die Idee, dass sie vielleicht ihren Umgang mit der Öffentlichkeit verbessern könnten. Und so haben wir in den Schulungsräumen, buchstäblich im sechsten Stock des Polizeireviers Bishop’s Gate, gegenüber dem Bahnhof Liverpool Street, den Auszubildenden gezeigt, wie man mit der Öffentlichkeit umgeht und wie man Fragen stellt. Und ich habe ein Modell entwickelt, das ich den Leuten zu erklären versuchte: Es ist ein Puzzle, es ist keine lineare Sache. Ich nannte es GEMC, was so viel bedeutet wie Begrüßung, Erklärung, gegenseitige Aktivität, was wiederum ein bisschen wie das Unendlichkeitszeichen und dann Schluss ist. Und was ich wirklich versucht habe, zu vermitteln, war, dass die Begrüßung buchstäblich vom ersten Moment der Begegnung an stattfand. Sie wurden also nicht schon begrüßt, als Sie den Interviewraum betraten. Es war, und das war ein Modell, das ab dem Moment anwendbar war, in dem Sie die Person selbst abholen, wenn Sie sie vorher noch nicht gesehen hatten, oder wenn Sie sie trafen, als sie in Gewahrsam genommen wurde und so weiter. Und natürlich kommen wir auf das eigentliche Problem zurück, dass der kritische Zeitraum, in dem der erste Eindruck wirklich zählt, diese vier Minuten sind. In den ersten vier Minuten jeder Begegnung treffen wir unsere Entscheidungen: Vertrauen wir dieser Person? Ist sie an mir interessiert? Und das ist die Person, die dem Polizeibeamten entgegenblickt. Das Entscheidende für mich ist also, dass ich die Gelegenheit hatte, zu sagen, dass die Begrüßung dort eingebettet war. Aber das Wichtige an dieser Begrüßung ist, dass Sie Botschaften darüber senden, was Sie für die andere Person empfinden. Und grundlegend für mich, und auch das macht Sinn, ist dieser Begriff des Respekts. Der Kern der menschlichen Existenz, der für Sie, für mich, für unsere Kinder, für ihre Freunde und für alle, die wir heute getroffen haben, von Bedeutung ist, besteht darin, dass wir grundsätzlich wissen, wenn uns jemand nicht respektiert. Aber wir wissen auch, wenn uns jemand als Mensch respektiert. Und das bedeutet nicht, dass er umfallen und uns tatsächlich geben muss, was wir wollen oder was auch immer. Aber Respekt ist immer, immer spürbar. Und dann habe ich angefangen zu überlegen, welche Dinge mit Respekt verbunden sind. Und die erste Sache, die wirklich ohne den Respekt, dass es sich um einen Mitmenschen handelt, nirgendwo hinführt. Wenn Sie sich die traditionellen Verhörmodelle ansehen, bei denen die körperliche Unversehrtheit von Menschen angegriffen wird, bei denen Schwachstellen ausgenutzt werden, seien es psychologische, intellektuelle, entwicklungsbedingte oder was auch immer, dann wissen Sie bald, ob derjenige, der Fragen stellt, überhaupt Respekt vor dem anderen hat. Das ist ziemlich offensichtlich. Es zeigt sich. Wenn Sie das als Zuschauer sehen, wie muss es dann erst sein, wenn Sie der Empfänger sind? Für mich ist das im Wesentlichen Respekt. Und natürlich habe ich versucht, meinen Polizeikollegen zu sagen, dass Respekt im polizeilichen Kontext bedeutet, dass Sie gelernt haben, das Gesetz zu respektieren.

    Ivar Fahsing:

    Ja, das stimmt.

    Eric Shepherd:

    Und Sie sind dazu da, das Gesetz aufrechtzuerhalten. Aber wie schon Emmanuel Kant sagte, ist der Eckpfeiler des Rechts der Respekt vor der Person. Denn wozu gäbe es Gesetze und so weiter, wenn es nicht um die Menschen und die Bedeutung der Regulierung einer Gesellschaft ginge. Wenn Sie sagen, dass Sie das Gesetz respektieren, müssen Sie auf jeden Fall auch die Person respektieren. Wenn man also die Person respektiert, muss man auch sagen: Was ist mit dem Respekt vor Informationen? Der Begriff der Integrität zieht sich also durch die ganze Sache des Respekts für die Menschen, den Respekt für Informationen und den Respekt für das Gesetz. Denn nehmen wir, leider, das amerikanische System. Im amerikanischen System ist es immer noch erlaubt, einen Verdächtigen zu belügen. Es ist immer noch erlaubt. Sie dürfen immer noch Beweise verdrehen, um ihr Ziel zu erreichen, jemandem, den sie für schuldig halten oder von dem sie wissen, dass er schuldig ist, ein Geständnis zu entlocken. Aber das hat mich schon immer verwirrt, denn man kann sagen: „Früchte des vergifteten Baumes“. Aber ich denke, es geht mir darum, dass die Gesellschaft einem Polizeibeamten oder jedem, der Fragen stellt, im Grunde genommen eine bestimmte moralische Haltung zutraut.

    Und diese moralische Position muss notwendigerweise auf Ethik beruhen. Und es gibt wirklich zwei Möglichkeiten, das Leben in Bezug auf die moralische Position zu betrachten. Wir alle haben einen moralischen Kompass. Wir zeigen ihn in der Art und Weise, wie wir uns verhalten, ob wir nun Geschäftsleute sind oder nicht. Die Art und Weise, wie wir Geschäfte machen, zeigt unseren moralischen Kompass, die Art und Weise, wie ein Arzt eine Entscheidung über etwas trifft, eine Operation, zeigt seine moralische Position. Eine moralische Haltung kann also nur prinzipiell sein, d.h. sie beruht auf der Natur der Verpflichtung gegenüber dem anderen Individuum als einem Mitmenschen. Und die Griechen hatten wie immer ein Wort dafür, das sie deontische Logik nannten. Es geht um die Logik der Verpflichtung.

    Oder Sie können den alternativen Standpunkt einnehmen, den ich bereits erwähnt habe, nämlich den der Zweckmäßigkeit. Pragmatiker, Menschen, die in der Realität leben, die das Leben auf der Straße, die Arbeit mit dem Verbrechen und so weiter kennen, die ihr Handwerk gelernt haben, sind Pragmatiker. Ein gemeinsamer Nenner von Polizeibeamten auf der ganzen Welt ist also Pragmatismus.

    Dass dies die Art und Weise ist, wie sie die Realität der Welt sehen. Und wenn Sie in einem Umfeld leben, in dem die gesamte Organisation, das Management, die Organisation, auf Pragmatismus basiert, um die Arbeit zu erledigen, dann wird das immer dazu führen, dass die Zweckmäßigkeit als Lösung bevorzugt wird, denn je schneller man die Arbeit erledigt, desto besser und je weniger Ressourcen man verbraucht, desto besser. Sie können also verstehen, warum eine Position, die Respekt vor der Person, Respekt vor dem Gesetz und Respekt vor Informationen beinhaltet, nicht sehr beliebt ist.

    Wir bildeten also mehrere Jahrgänge von Beamten aus, die bei der Londoner Polizei tätig waren. Und dann hatte ich das Glück, dass die Person, für die ich bei der Met arbeitete, zum Assistant Chief Constable der Polizei von Merseyside ernannt wurde, und sie bat mich, dorthin zu gehen und zu trainieren. Sie erlaubten mir, das Gesprächsmanagement zu entwickeln, und wir führten es 1985 ein. Es war die erste Polizei, die Gesprächsführung im Gegensatz zu Verhörtechniken trainierte.

    Wir hatten oft Leute von anderen Streitkräften zu Besuch. Wir haben sie in einem nationalen Kurs darin geschult, wie man Gesprächsführung bei Ermittlungsgesprächen trainiert. Es ging nicht unbedingt darum, sicherzustellen, dass es darum ging, Fakten herauszufinden und nicht um ein Geständnis.

    Dann, im Jahr 90, fand im Metropolitan Police Headquarters Training Center eine Konferenz über polizeiliche Verhöre statt, und ich glaube, ich war der dritte Redner, und die Leute vom Innenministerium, die Presse und andere waren dabei. Und tatsächlich war es so, dass jemand vor mir auftrat und für die Technik warb, die sie bei einer großen Polizeibehörde in Großbritannien anwandten und die eigentlich auf der READ-Technik in Amerika beruhte. Und die READ-Technik ist, wie Sie wissen, auf Bekenntnisse ausgerichtet. Der Mann vor mir hatte also einen Anhänger, auf dem stand, dass man Leute zu Kursen schicken konnte, die auf der READ-Technik basierten, auch wenn sie einen anderen Namen hatten. Ich bin aufgestanden und habe das Papier über ethische Befragung geschrieben. Und ich erinnere mich, dass ich, als ich mit dem Papier fertig war, sagte: „Leute, ich habe es immer geliebt, dass die Griechen ein Wort dafür hatten, so etwas wie deontische Logik. Und die Griechen haben ein Wort namens Kyros. Kyros ist ein schönes Wort im Griechischen, denn es kann Herbst bedeuten, aber es bedeutet auch „die Zeit“, „der richtige Zeitpunkt“, um etwas zu tun. Sie haben Kronos, das ist die chronologische Zeit, die vergangene Zeit, die zukünftige Zeit, die jetzige Zeit. Und Sie haben Kyros, das ist die richtige Zeit und der richtige Zeitpunkt, um zu jemandem zu sagen: Ich liebe dich. Der richtige Zeitpunkt, um jemandem zu sagen: Ich verstehe. Der richtige Zeitpunkt, um zu sagen: „Sollen wir darüber nachdenken? Der richtige Zeitpunkt und ich sagte, Leute, das ist Kyros.

    Ivar Fahsing:

    Faszinierend. Jetzt verstehe ich. Ich habe offensichtlich viel gelernt. Denn in meinem Kopf weiß ich, dass investigative Befragungen auch nach diesem Artikel irgendwo beginnen. Aber Sie bringen mich jetzt zurück zu den Grundlagen einiger der Elemente hier. Und gerne auch zu einigen der zentralen Dinge, die wir in Norwegen zu vermitteln versuchen. Deshalb mussten wir mit der ethischen und moralischen Rückbesinnung beginnen. dem grundlegenden Respekt vor dem Menschen, dem Sie in diesem Gespräch begegnen. Und wenn Sie das nicht respektieren, wenn Sie diese Integrität nicht aufrechterhalten, kann es nie ein echtes Gespräch sein.

    Eric Shepherd:

    Unbedingt.

    Ivar Fahsing:

    Ich bin also wirklich froh, dass ich herausgefunden habe, woher das eigentlich kommt. Ich habe eine echte Quelle gefunden, glaube ich. Ich danke Ihnen. Was meinen Sie, ist das eine kulturelle Sache? Inwieweit unterscheidet sich das? Sind diese grundlegenden Dinge, über die Sie bisher gesprochen haben, anders, wenn Sie nach Korea, in die USA oder nach Afrika gehen?

    Eric Shepherd:

    Das ist eine Frage, über die man gründlich nachdenken muss. Meiner Meinung nach gibt es eindeutig kulturelle Unterschiede. Ja, in den Ländern, in denen ich gewesen bin, ist das sehr offensichtlich. Aber ich nehme an, dass es mir darum geht, dass Sie vielleicht darüber nachdenken, was ich bisher gesagt habe, Ivar, nämlich dass ich versuche, die Gemeinsamkeiten der Menschen zu finden und nicht die Unterschiede. Und das scheint mir grundsätzlich so zu sein, egal ob es sich um Japan, Thailand, Südarabien, Deutschland oder Norwegen handelt, was auch immer der Fall sein mag. Was mir wirklich aufgefallen ist, und ich habe auch in Amerika gearbeitet, ist die Tatsache, dass ich immer sehr angetan war von der Tatsache, dass, wenn ich über Themen spreche, die mit der Achtung der Menschen und so weiter zu tun haben, dies tatsächlich die Lingua franca ist. Die Menschen verstehen es.

    Aber was mir wirklich auffällt, ist, dass es vielleicht verschiedene Wege gibt, diesen interaktiven Prozess zu managen, aber im Grunde habe ich nie etwas anderes gefunden als die Gemeinsamkeit, dass ein Mensch weiß, wenn er auf eine Weise behandelt wird, bei der er für das, was er ist, respektiert wird. Und das ist einfach eine interessante Sache. Sie müssen einen Menschen nicht mögen, um ihn zu respektieren. Und das Problem für mich ist, dass man Respekt vor allem an einer ganzen Reihe anderer Verhaltensweisen erkennen kann, die darauf hindeuten. Wenn Sie in der Art und Weise, wie Sie sich mit dieser Person unterhalten und interagieren, auf das reagieren, was sie sagt, und was sie oft nicht sagt, sondern nonverbal ausdrückt, so wie sie Sie ansieht und wie sie reagiert, können Sie erkennen, dass Verzweiflung, Angst, Unverständnis und all diese Dinge wiederum zu Apathie führen. Sie merken schnell, wenn eine Person völlig gefühllos gegenüber Ihnen, Ihrer Position, dem Geschehenen und den Umständen ist. Am anderen Ende, dem extremen Ende, steht das Mitgefühl, aber in der Mitte dieser Linie liegt die Empathie. Bei der Empathie geht es also darum, sich auf die andere Seite des Kreises zu begeben und zurückzublicken. Es geht also darum, dass dies ein grundlegender Schlüssel ist, denn dann können Sie zumindest verstehen, was im Kopf und im Herzen dieser Person vor sich geht. Es ist fast wie ein kreativer Prozess, nicht wahr? Sie werden es nicht wissen, Sie können nur versuchen zu sagen, wie es sein muss. Das Prinzip ist, dass Sie das zu ihrem Nachteil ausnutzen. Ich glaube, wenn Sie wissen, woher eine Person kommt, dann kommt Ihr moralischer Kompass ins Spiel. Sie nutzen ihre Position nicht aus, wenn Sie zurückblicken. Es ging viel darum, wie die Polizei mit Menschen umgeht, die intellektuell benachteiligt sind. Die meisten Polizisten wissen, wenn jemand nicht sehr intelligent ist. Das nennt man Verständnis. Ich habe früher in einem Dorf gelebt. Der Mann mähte den Rasen. Jeder wusste, dass er nicht sehr klug war. Und in der Tat sind Polizisten sehr pragmatische Menschen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie unglaublich gut darin sind, Menschen zu lesen, die nicht besonders intelligent sind. Einfühlungsvermögen ist also sehr wichtig.

    Ich denke, man muss eine Person auch unterstützen. Und wenn Sie jemandem auch nur die geringste Unterstützung zukommen lassen, dann wird Ihnen das sozusagen in hohem Maße zurückgegeben. Es gibt Ihnen die Art von Problemen, die sie haben. Und natürlich können Sie uns Unterstützung geben. Ja. Aber Sie müssen auch positiv sein. Sie haben eine Aufgabe zu erfüllen. Sie müssen reisen, aber Sie können auch sagen, es kommt nicht darauf an, was Sie tun, sondern wie Sie es tun. Ist das ein schönes Sprichwort? Ich glaube, das andere ist, dass man einem Menschen gegenüber offen sein muss. Nun, manchmal kann man nicht alles offenlegen und es gibt Dinge, die für Sie keinen Sinn ergeben. Aber wir wissen, dass ein gewisses Maß an Offenheit in der Tat unerlässlich ist. Denn diese Offenheit hat ebenso viel mit dem Begriff der Erklärung und dem Verständnis des Warum zu tun, warum jetzt, warum hier, diese Art von Fragen. Und ich denke, dass die Menschen auch wissen, dass Respekt sehr viel damit zu tun hat, dass andere Menschen schnell merken, wenn Sie urteilen. Ich denke also, nicht zu urteilen, bedeutet, dass Sie zeigen können, dass Sie gerecht sind.

    Die andere Sache, die meiner Meinung nach dazu gehört, ist eine Sache, die man geradliniges Reden nennt. Sie sagen Dinge, die ein Mensch tatsächlich verstehen kann. Einfühlungsvermögen bedeutet also: Diese Person ist intellektuell benachteiligt. Sie ist in ihrer Entwicklung benachteiligt. Deshalb müssen Sie so reden, dass diese Person die Welt auf ihre Weise versteht. Und als Letztes, und damit sind wir wieder bei dem Punkt, an dem wir jetzt sind. Warum haben wir eine Beziehung zueinander? Im Grunde gibt es nur zwei Formen von Beziehungen im Leben, die entstehen, wenn Sie einen Menschen treffen. Entweder Sie sprechen über die Person hinweg oder es ist eine Beziehung von oben nach unten, verstehen Sie? Und wenn Sie eine Position wie die eines Polizisten innehaben, ist es sehr leicht, in die Up-Position zu rutschen, was automatisch eine Person in einer Down-Position erzeugt. Auf-Ab-Beziehungen gibt es also bei Lehrern, bei der Folter, bei Ärzten, die behandelt werden, bei Eltern, manchmal auch bei Kindern, diese Art von Problemen. Aufwärts-Abwärts-Beziehungen sind also sehr symptomatisch für Organisationen, die, im Falle der Polizei, hinter dem gesamten Ermittlungsprozess stehen, von dem die Befragung der Ermittler nur ein Teil ist. Was mir also wirklich auffällt, ist, dass positionale Betrachtungsweisen von Gesprächen tödlich sind, absolut tödlich, denn wenn Sie zu einer Person sprechen, dann weiß sie, dass Sie zu ihr sprechen. Was ich hier getan habe, Ivar, ist zu sagen, dass im Mittelpunkt der Respekt steht, aber Sie beweisen Respekt durch Einfühlungsvermögen, durch Unterstützung, durch positive Einstellung, durch Offenheit, durch Nicht-Beurteilung, indem Sie einfach mit jemandem reden und mit ihm auf Augenhöhe sprechen. Und das habe ich schon in den frühen 60er Jahren bei der Befragung von Terroristen festgestellt. Ich denke, dass die Befragung von Terroristen immer anstrengend sein wird. Eine ziemliche Herausforderung. Damals wusste ich noch nicht, dass ich damit etwas ausdrückte, was ich später als Akronym aufschrieb: Respekt, Empathie, Unterstützung dieses positiven Gefühls und das macht natürlich auch Sinn, denn in den ersten vier Minuten zeigen Sie damit Ihre Reaktion. Das war’s.

    Ivar Fahsing:

    Das war’s. Ich spüre, dass zwischen uns eine gewisse Energie herrscht, die noch intensiver ist, wenn Sie über offensichtliche Fälle von Ungerechtigkeit sprechen. Wie motiviert Sie das, Eric? Und was hat das mit unserem Gespräch über Interviews und Gesprächsführung zu tun?

    Eric Shepherd:

    In der ersten Zeit, als ich mit der Polizei zusammenarbeitete und mich mit Problemen befasste, die man als Fehlverhalten, Misshandlung und all diese anderen Arten von Problemen bezeichnen könnte. Was mir wirklich auffiel, war, dass es allzu leicht war, die Person zu beschuldigen, die eigentlich die Aufgabe hatte, etwas auszuführen, das fast vorprogrammiert war. Sie haben das sehr schön beschrieben, ganz am Anfang der Manschettenkultur. Was mir wirklich auffällt, ist, dass unser Bewusstsein, dass die Beichte institutionalisiert wurde, am deutlichsten ist. Das war im Grunde genommen im 19. Jahrhundert mit der Bildung von Polizeikräften. Und die allererste Polizeitruppe wurde natürlich in Großbritannien mit Maine und der Metropolitan Police gegründet. Aber Sie konnten sehen, dass die Rechtssysteme schon vorher funktionierten, indem die Menschen Geständnisse erzwangen. Als Sie in den späten 1900er Jahren ankamen, hatten Sie in der Tat die Vorstellung, dass wir Detektive brauchten. Die allererste Detektiveinheit wurde also gegründet, und zwar mit nur einem halben Dutzend Detektiven innerhalb der Metropolitan Police, die vom Innenministerium genehmigt wurden. Und das Interessante daran ist, dass es sich dabei wiederum um Zeugenaussagen handelte. Und was würden sie tun, sie waren große Pragmatiker. Und wie Sie sehen können, haben sie die Situation sofort erkannt. Sie kamen zu einer Falltheorie und fragten sich dann: Wo ist der wahrscheinliche Verdächtige? Der Verdächtige kam ins Spiel und das ganze Ziel, die Übung, bestand darin, von dieser Person ein Geständnis zu erhalten. Als ich 1980 bei der Metropolitan Police anfing, fiel mir auf, wie sehr die Metropolitan Police als Vorbild für die britische Polizei, aber auch für andere Polizeidienste, in der Geständnisfrage gefangen war. Wie haben Sie also ein Geständnis bekommen? Wie hat man es schnell bekommen? Sie haben den Verdächtigen nicht verhaftet, sondern ihn auf die Polizeiwache eingeladen und auf die Polizeiwache gebracht, da er nicht verhaftet war. Sie hatten keinen rechtlichen Schutz. Sie würden also dort festgehalten, nicht verhaftet, sondern in Incommunicado gehalten. Sie sagten den Leuten nicht, ob sie in der Nähe waren, als sie verhaftet wurden, z.B. in ihrer Wohnung oder an ihrem Arbeitsplatz, wo sie hingebracht wurden. Sie wussten also nicht, wo sie waren. Der gemeinsame Nenner war also, dass die Menschen psychologisch in Incuminecado gehalten werden. Und was dann natürlich passiert, ist, dass sie sich selbst überlassen werden, um zu schwitzen. Sie könnten tagelang dort bleiben. Das Wichtigste ist also, dass wir wissen, dass die meisten Menschen mit der Isolation nicht zurechtkommen. Sobald sie also aus der Isolation herauskommen, entsteht ein enormer innerer Druck, lieber etwas zu sagen als gar nichts, egal zu wem. Der Knackpunkt für mich ist also, dass Sie eine Person auf fast programmatische Weise zu einem Geständnis bewegen wollen. Und das Interessante daran ist für mich, dass Sie dies in verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt immer wieder beobachten können. Sobald Sie die Person dazu gebracht haben, dem zuzustimmen, was ihr vorgeworfen wird, war es das Ziel der Übung, sie zu zwingen, zu kapitulieren. Und es gab einige, drei Urteile in Großbritannien. Was Sie wirklich tun, ist, eine Person zu zwingen. Und wenn Sie eine Person zwingen, dann bringen Sie sie – ähnlich wie bei der Reed-Methode in Amerika – dazu, Dinge nicht mehr zu sagen, die sie gerne sagen würde, wie z.B. „Ich bin unschuldig, ich weiß nichts“, und sie dazu zu bringen, Dinge zu sagen, die sie nicht sagen würde, wie z.B. „Ich habe es getan, in Ordnung“. Und wenn Sie sich die Dynamik des Ganzen ansehen, dann ist das Wichtigste, dass die Beamten in diesem Stadium, in dem die Person sagt: „Okay, ich war es“, im Vereinigten Königreich ein Formular für eine Erklärung ausfüllen würden, auf das sie den Hinweis schreiben würden, dass die Person ihren freien Willen geäußert hat und ähnliches. Und dann würden sie das Formular der Person aushändigen und sie würde es ausfüllen. Da es aber keine Aufzeichnung gab, wusste niemand, dass die Person in Wirklichkeit nur das aufschrieb, was sie eigentlich aufschreiben sollte. Was also wie ein Geständnis aussah, enthielt sehr oft die Worte und so weiter. Und wenn Sie sich die alten Geständnisse ansehen, wette ich mit Ihnen als norwegischem Polizeibeamten, dass sie immer chronologisch waren. Menschen erzählen ihre Geschichten nicht chronologisch. Außerdem enthielten sie Vokabeln, Ausdrücke und Dinge, die der Polizeibeamte unbedingt haben wollte. Dinge, die sie nicht haben wollten, wurden weggelassen. Das Wichtigste ist also, dass sie mit den Dokumenten der Polizeibeamten völlig eigennützig waren. Und natürlich war es unglaublich schwierig zu beweisen, dass das tatsächlich so war. Einer meiner längsten Fälle von Justizirrtum war ein Mann, der 27 Jahre im Gefängnis saß. Und ich habe etwa 13 Jahre an diesem Fall gearbeitet, bis wir beweisen konnten, dass es nicht seine Worte waren. Aber das Wichtigste für mich ist, dass wir heute mit dem wissenschaftlichen Fortschritt, mit der Technologie, der Videoüberwachung und all diesen anderen Dingen wissen, wohin die Reise geht. Obwohl Zeugenaussagen wichtig sind, sind sie wahrscheinlich am wichtigsten.

    Und am Ende sagte ich mir: Wenn Sie die Zeugenbefragung nicht richtig hinbekommen, werden Sie die Befragung von Verdächtigen nie richtig hinbekommen. Denn das Stiefkind der Befragung, der Ermittlungsbefragung, ist die Zeugenbefragung. Wir haben uns so viel Mühe mit der Befragung von Verdächtigen gegeben. Wir haben vielleicht spezielle Zeugenbefragungen. Wir könnten sogar spezielle Fälle befragen und ähnliches. Aber was tatsächlich passiert, ist, dass Zeugenaussagen, die immer noch wichtig sind, von Frauen und Männern gemacht werden, die tatsächlich sagen: „Erzähl mir, was passiert ist. Die große Mehrheit wird nicht elektronisch aufgezeichnet. Die überwiegende Mehrheit wird von einem Polizeibeamten aufgeschrieben, der das Gesagte geistig bearbeitet. Und wir wissen aus psychologischer Sicht, dass ich als Polizeibeamter, wenn ich Person A, Person B und Person C befragt habe, bei Person D bereits eine bestimmte Einstellung habe, die beeinflusst, wie ich das, was diese Person sagt, gestalten werde. Sie werden also feststellen, dass die Qualität von Zeugenbefragungen auf der ganzen Welt sehr schlecht ist. Das liegt daran, dass sie sich auf die menschliche Fähigkeit verlassen, sich an etwas zu erinnern, auf ihre Veranlagung, auf ihre eigene Theorie, was ihrer Meinung nach passiert ist, und so weiter. Eine Zeugenaussage ist also immer eine stark bearbeitete, subjektive Wiedergabe dessen, was die Person tatsächlich gesagt hat. Wenn Sie nun einen Verdächtigen auf der Grundlage von X Zeugenbefragungen befragen und Sie keine DNA, kein Video, dies oder jenes haben, dann verstehen Sie, warum ich sage: Wenn Sie die Zeugenbefragung nicht richtig hinbekommen, wie sollen Sie dann jemals die Befragung von Verdächtigen richtig hinbekommen? Und zum Schluss möchte ich noch sagen, dass ich es für sehr, sehr sinnvoll halte, dass wir weiter erforschen, wie man Verdächtige befragt. Allerdings möchte ich eine sehr problematische Frage aufwerfen. Können Sie mir sagen, wie viele Forschungsarbeiten Sie gelesen haben, die sich damit befassen, wie Menschen mit der Anwesenheit eines Rechtsberaters bei einer Befragung zurechtkommen und ob dieser Rechtsberater tatsächlich etwas tut, was man aktive Verteidigung nennt. Und das ist wirklich wichtig, denn in den meisten Modellen, die Sie sehen, ist kein Rechtsbeistand anwesend. Die andere Sache, die für mich wirklich wichtig ist, sind vorbereitete Aussagen.

    Aber das Wichtigste für mich ist, dass ich immer wieder über die Art der Unaufmerksamkeit gegenüber einer sehr grundlegenden Tatsache gestolpert bin. Wenn Sie einen Rechtsberater haben, der einen Verdächtigen berät, können Sie das eigentliche Problem, das mit der Offenlegung von Beweisen zusammenhängt, mit keiner noch so guten Planung aus der Welt schaffen. Wenn Sie die Vorstellung einführen, dass sich ein Ermittler mit einem Rechtsberater trifft, bevor das Gespräch überhaupt beginnt, wird sich dieser Rechtsberater auf die Offenlegung verlassen. Er wird also seinen Mandanten beraten. Die Reaktion des Mandanten hängt in hohem Maße von der Entscheidung des Rechtsberaters ab, die der Ermittlungsbeamte trifft. Strategischer Einsatz von Beweisen, könnte, und bitte korrigieren Sie mich, wenn ich mich hier irre. Sie können es auf diese Idee reduzieren. Es geht darum, die Offenlegung von etwas hinauszuzögern, bis Sie denken, dass es der richtige Zeitpunkt ist, es zu sagen. Erinnern Sie sich an das griechische Wort kyrok, der richtige Zeitpunkt? Nun, ich muss mich umdrehen und sagen, ja, Sie müssen schwierige Entscheidungen treffen. Aber wenn ich ein Rechtsberater bin und es keine oder nur eine eingeschränkte Offenlegung gibt, dann wird mein Kunde Ihre Fragen nicht beantworten, was ein sehr reales Forschungsproblem darstellt. Oder mein Mandant wird eine schriftliche Erklärung abgeben. Die meisten vorbereiteten Erklärungen sind in der Regel kurz, meist unverbindlich und geben ein Minimum an Rechenschaft über das, was ihnen gesagt wurde. Es wäre also ein wirklich dummer Rechtsberater, wenn er seinen Klienten erlauben würde, eine völlig unsinnige, offensichtlich lügnerische Erklärung abzugeben oder ähnliches. Aber wie dem auch sei, wenn Sie ein investigativer Interviewer sind, ist das die nächste Schwierigkeitsstufe, die wir bewältigen müssen. Wie man Entscheidungen über die Offenlegung von Informationen und die Zusammenarbeit mit Rechtsberatern handhabt, denn das ist ein interessantes Problem, das erforscht werden muss.

    Ivar Fahsing:

    Ganz genau. Wobei ich sagen kann, dass das, was Sie sagen, viele Fragen aufwirft, aber natürlich muss man das alles im Kontext sehen.

    Eric Shepherd:

    Unbedingt.

    Ivar Fahsing:

    Erinnern Sie mich an unsere ersten nationalen Schulungsprogramme in Norwegen in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren, als wir von einer Kultur ausgingen, in der man tatsächlich versuchte, den Einfluss des Rechtsberaters zu verringern, ihn sogar aus dem Raum zu holen. Das war das erste, was wir, wissen Sie, ich sagte, wir bräuchten eine ethische Neuausrichtung, sehr inspiriert durch Ihre Arbeit. Ich sagte, was bedeutet das für Ihre Beziehung zu diesem Rechtsberater? Wie können Sie das aktivieren? Das kann Ihnen in dieser Vernehmung ein Gleichgewicht verschaffen. Und natürlich sollten wir hier nicht zu sehr auf nationale Unterschiede eingehen, wenn es um das Verfahrensrecht geht. Aber in einem Land wie Norwegen ist es natürlich nicht so, dass der Rechtsberater alle Dokumente hat, wenn er auf die Station kommt, auf der Sie sich befinden. Und natürlich kann es Dinge geben, die Sie hier zu diesem Zeitpunkt nicht mit Ihrem Mandanten teilen können. Aber Sie sollten wissen, dass wir hier beginnen. Das wird also die Grundlage für Ihre Beratung sein. Das ist der erste Punkt, der in Norwegen und England unterschiedlich ist. Und die andere Sache ist, dass Sie in Norwegen als Verdächtiger ein absolutes Recht auf Schweigen haben. Sie können buchstäblich den Raum verlassen. Sie müssen nicht dort sitzen bleiben. Ich finde es absolut entsetzlich, dass in einer so zivilisierten Gesellschaft wie England und Wales jemand tatsächlich verpflichtet ist, dasitzen und keinen Kommentar abgeben zu müssen. Kein Kommentar. Wenn ich nicht mit Ihnen sprechen will, dann will ich auch nicht mit Ihnen sprechen. Ich denke, das ist ein grundlegendes Menschenrecht. Das ist also auch etwas anderes als der gesamte Kontext der Vernehmung und ich denke, dass das etwas bewirkt. Sie wissen ja, was Sie zu Beginn des Gesprächs gesagt haben: Integrität. Also nur diese rechtliche Sache, dass Sie den Raum nicht verlassen dürfen.

    Es ist auch ein grundlegender Verstoß gegen die menschliche Integrität, denke ich, auch ein Verstoß zumindest gegen einige grundlegende Ideen über die Beweislast und das Recht auf Freiheit.

    Eric Shepherd:

    Ich stimme Ihnen vollkommen zu. Ich meine, dass man für die Unterschiede zwischen den Ländern der Welt sensibel sein muss. Ich werfe den Menschen nicht vor, dass sie sich angesichts der Umstände, in denen sie leben, so verhalten, wie sie es tun. Ich habe über den moralischen Kompass gesprochen. Ihr moralischer Kompass ist also entweder prinzipienfest oder zweckmäßig. Okay. Entweder oder, Sie können nicht zweckmäßig und prinzipientreu sein. Die Frage, die sich mir stellt, ist, was passiert, wenn der Beweis für unseren moralischen Kompass unser Verhalten ist. Und unser Verhalten ist der Beweis für unsere Einstellung. Die Einstellung ist eine Disposition, zu denken, zu argumentieren, zu interpretieren, Entscheidungen zu treffen und auf eine bestimmte Weise zu handeln. Das ist also Ihre Denkweise. Menschen sind von klein auf sehr anfällig dafür, eine Denkweise für die Umstände zu entwickeln, in denen sie sich befinden. Also ein Kind gegenüber seinen Eltern in der Familie. Sie werden also feststellen, dass Menschen besonders dazu neigen, eine fixe Denkweise zu entwickeln. Diese fixe Denkweise ist eine Reaktion auf Belohnung. Und Menschen reagieren auf Belohnung. Wir wissen also, dass Menschen, die mit Ermittlungen oder investigativen Befragungen beauftragt werden, in ihrer Denkweise zeigen, dass sie bereit sind, so zu handeln, dass sie dafür belohnt werden. Bekommen sie eine: Sie haben eine Manschette. Gut gemacht, Geständnis. Sie haben es schnell geschafft. Und übrigens, ich wünsche Ihnen eine Beförderung. Das Wichtigste für mich ist also, dass wir als Psychologen erkennen sollten, dass wir uns entwickeln können, und zwar zu Recht, und zwar unabhängig davon, ob Sie es linear betrachten wollen, ob Sie sich vorbereiten und planen, sich engagieren und erklären, Rechenschaft ablegen, klären, herausfordern, abschließen, bewerten und so weiter. Wie Sie sehen, folgen die Menschen bei all diesen Ansätzen, ob GMAC Begrüßung, Erklärung, gegenseitige Aktivität, Abschluss usw., dem, was sie für das Modell halten, aber was sie wirklich umsetzen, ist ihre Denkweise, die ihre moralische Haltung zeigt. Es gibt also immer noch Menschen. Als Psychologen müssen wir also einen Schritt zurücktreten und uns fragen, wie wir das Managementumfeld entwickeln können, in dem das, was wir als Falltheorie bezeichnen, funktioniert. Nun, wir sollten wirklich in alternativen Falltheorien denken, nicht nur in einer Falltheorie. Und lassen Sie uns darüber nachdenken, welche Beweise von einem geheimdienstlichen Hintergrund oder was auch immer gesagt werden. Denken Sie nicht nur an eine Erklärung, sondern an eine alternative Erklärung und eine weitere. Was sagen die Anwälte, wenn Sie vor Gericht gehen? Herr Polizist, ich habe Ihnen gesagt, dass es eine andere Erklärung gab. Und das verblüfft natürlich die Polizisten. An diese Erklärung habe ich nicht gedacht. Der Knackpunkt für mich ist also, dass man sich die Mühe machen muss, sich verschiedene Fallserien anzuschauen, d.h. man muss sich die Beweise ansehen. Und wir stellen fest, dass die Feinanalyse, das Beherrschen der Details, das Verstehen, eine grundlegende Tätigkeit ist, die außerhalb der Befragungssituation liegt. Was wir also tun sollten, ist, die Leute darin zu schulen, wie man mit Details umgeht, wie man verschiedene Falltheorien aufstellt, wie man Beweise tatsächlich auswertet, wie man am Ende wirklich davon Abstand nimmt und sagt: „Okay, okay“. Sie und ich haben in Ermittlungsteams gearbeitet, und wir wissen, dass diese Teams immer noch auf den Chef, den Leiter, den Anführer ausgerichtet sind, der, ob er will oder nicht, dazu neigt, das Monopol für die Falltheorie zu übernehmen. Und natürlich stellt sich in der Welt der anderen Organisationen die Frage, wie man die anderen Menschen dazu einlädt, tatsächlich zur Bearbeitung beizutragen. Ich denke also, dass das nächste, was sich aus der investigativen Befragung ergibt, die Arbeit von Untersuchungsteams ist und wie sie den ganzen Prozess der Entparteilichkeit, der Bekämpfung aller möglichen Formen der Voreingenommenheit, von denen die meisten aus einer Sache namens Bestätigungsvoreingenommenheit geboren werden, durchführen. Ich denke, dass es für Mendes ein reichhaltiges Feld für diesen Bereich gibt, der besagt, dass wir uns ansehen sollten, wie die Organisation funktioniert, wie das Team arbeitet, wie das funktioniert und wie die Psychologie dabei aussieht.

    Ivar Fahsing:

    Ich werde nun versuchen, das Ganze abzurunden. Also vielen Dank und ich hoffe, wir können Sie bei einer späteren Gelegenheit wieder einladen.

    Eric Shepherd:

    Ich bin sehr zufrieden. Danke, dass Sie so geduldig sind. Vielen Dank!

    Mehr erfahren

    Januar 31, 2025
  • Die Umsetzung der Mendez-Prinzipien

    Die Umsetzung der Mendez-Prinzipien
    Podcast-Episode mit Prof. Dave Walsh über die Mendez-Prinzipien

    Die Umsetzung der Mendez-Prinzipien: Die Macht von Training und Praxis bei der Vernehmung von Ermittlungsbeamten

    In einer sich rasch globalisierenden Welt war die Suche nach einheitlichen Standards in der Strafverfolgungspraxis, insbesondere bei der Befragung von Ermittlern, noch nie so dringlich wie heute. Dies und die Frage, ob die Mendez-Prinzipien diese Aufgabe erfüllen können, stand im Mittelpunkt einer kürzlichen Diskussion mit Professor Dave Walsh im Podcast „Beyond a Reasonable Doubt„, moderiert von Dr. Ivar Fahsing.

    Lesen Sie über den Start des UN-Handbuchs

    The UN Manual on Investigative Interviewing has been launched 

    Zusammenfassung

    • Die ImpleMendez-Initiative: Eine globale Zusammenarbeit, die Experten aus den Bereichen Recht, Psychologie und Kriminologie vereint, um die Praxis der Befragung von Ermittlern zu verbessern und ethische Standards zu fördern.
    • Schulung und Anpassung: Rigorose, fortlaufende Schulungen ermöglichen es den Ermittlern, ihre Fähigkeiten zu verfeinern und weiterzuentwickeln, um sicherzustellen, dass die Techniken effektiv und fair bleiben.
    • Die Mendez-Prinzipien: Ein Rahmenwerk für ethische Ermittlungsbefragungen, das die Würde, Fairness und Menschenrechte wahrt und gleichzeitig Justizirrtümer verhindert.
    Mehr erfahren

    Die ImpleMendez-Initiative: Ein gemeinschaftlicher Ansatz

    Professor Walsh stellte die ImpleMendez-Initiative vor, ein globales Netzwerk, das Fachleute aus den Bereichen Recht, Psychologie und Kriminologie zusammenbringt, um die Ergebnisse der Justiz zu verbessern. Durch die Förderung von Zusammenarbeit und Partnerschaft zielt die Initiative darauf ab, die Praktiken der Ermittlungsbefragung zu verfeinern und ethische und effektive Methoden weltweit zu fördern.

    Ausbildung als Eckpfeiler der Exzellenz

    Das Herzstück der ImpleMendez-Initiative ist die Konzentration auf eine rigorose Ausbildung. Walsh betonte, wie wichtig es ist, Fähigkeiten nicht nur zu erlernen, sondern sie auch kontinuierlich anzuwenden und zu verfeinern. Regelmäßiges Üben fordert die Ermittler heraus, ihre Techniken kritisch zu bewerten und anzupassen, um sicherzustellen, dass sich die Befragung mit der Erfahrung und der Belastung weiterentwickelt.

    Wahrung der Menschenrechte durch die Mendez-Prinzipien

    Die Mendez-Prinzipien dienen als globaler Rahmen für die ethische Befragung von Ermittlern. Indem sie Würde, Fairness und die Achtung der Menschenrechte in den Vordergrund stellen, zielen diese Prinzipien darauf ab, Justizirrtümer zu verhindern und Vertrauen in den Ermittlungsprozess zu schaffen.

    Herausforderungen bei der Umsetzung der Mendez-Prinzipien meistern

    Die Übernahme globaler Standards ist nicht ohne Schwierigkeiten. Rechtssysteme, kulturelle Kontexte und ungleiche Ressourcen stellen Herausforderungen für die Umsetzung der Mendez-Prinzipien dar. Der Dialog über diese Hindernisse treibt jedoch die Entwicklung und Anpassung voran und stellt sicher, dass diese Standards in den verschiedenen Regionen relevant bleiben.

    Kontinuierliches Lernen für die Justiz fördern

    Professor Walsh betonte, wie wichtig es ist, eine Kultur des ständigen Lernens innerhalb der Strafverfolgung zu schaffen. Eine solide Ausbildung in Verbindung mit der Einhaltung globaler Standards wie den Mendez-Prinzipien befähigt die Ermittler, zu einem faireren und gerechteren Rechtssystem beizutragen.

    Verwandte Produkte

    • Fixed Vernehmungsrekorder

      Vernehmungsrekorder von Davidhorn: Vielseitiger HD-Recorder für Verdächtige, Zeugenbefragungen und ABE-Aufnahmen….

    • Tragbarer Vernehmungs-Recorder

      Leichter Vernehmungsrekorder für jede Umgebung, der den strengsten Gesetzen entspricht.

    • Beweiserfassung: Aufzeichnungsapp

      Beweiserfassung mit Davidhorn: Erfassen Sie Ereignisse, führen Sie Tatortmanagement durch und zeichnen Sie…

    • Software zur Vernehmungsverwaltung: Ark

      Empfangen, überwachen und archivieren Sie Beweismittel während der gesamten Lebensdauer mit einer umfassenden…

    Januar 22, 2025
  • Prof. Dave Walsh über die Mendez-Prinzipien – ep.10

    Prof. Dave Walsh über die Mendez-Prinzipien – ep.10

    Folge 10.
    Ermittlungsmethoden zum Besseren verändern – Gespräch. Prof. Dave Walsh über die Mendez-Prinzipien

    Seien Sie dabei, wenn Professor Dave Walsh und Dr. Ivar Fahsing untersuchen, wie die Umsetzung der Mendez-Prinzipien die Zukunft der polizeilichen Vernehmung gestaltet und Gerechtigkeit und Menschenrechte über Grenzen hinweg fördert.

    Dieses globale Projekt bietet die Möglichkeit zur Zusammenarbeit und unterstützt die Festlegung neuer Standards für Ermittlungsverhöre und Vernehmungspraktiken weltweit.

    In diesem Gespräch, Professor Dave Walsh und Dr. Ivar Fahsing diskutieren das ImpleMendez Initiative, deren Ziel die Umsetzung der Mendez-Prinzipien weltweit in die Praxis der Vernehmungen einzuführen. Er unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen, die Entwicklung von Vernehmungstechniken und die Bedeutung einer reflektierten Praxis und ständiger Fortbildung. Das Gespräch berührt auch kulturelle Erwägungen bei der Vernehmung und die Zukunft der Vernehmung von Ermittlungsbeamten, wobei er die Notwendigkeit eines standardisierten Ansatzes zur Verbesserung der Ergebnisse im Strafrechtssystem betont.

    Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Gespräch über die Mendez-Prinzipien:

    1. ImpleMendez ist ein Netzwerk, das die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen erleichtert.
    2. Die Mendez-Prinzipien bieten einen Rahmen für effektive Befragungen.
    3. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Praktikern ist für den Erfolg unerlässlich.
    4. Reflektierte Praxis ist entscheidend für die kontinuierliche Verbesserung der Gesprächsführung.
    5. Ein Training im PEACE-Modell oder ähnlichem führt zu besseren Interviewergebnissen.
    6. Die Planung ist eine Schlüsselkomponente einer effektiven Befragung zu Ermittlungszwecken.
    7. Der Aufbau und die Aufrechterhaltung eines guten Verhältnisses ist bei Vorstellungsgesprächen von entscheidender Bedeutung.
    8. Kulturelle Aspekte müssen bei der Befragungstechnik berücksichtigt werden.
    9. Fortlaufende Schulungen und Simulationen können die Ermittlungsfähigkeiten verbessern.
    10. Ein standardisierter Ansatz für die Befragung könnte die globalen Praktiken verbessern.

    Über den Gast

    Prof. Dave Walsh

    Spezialisiert auf Lehre und Forschung im Bereich der Kriminalistik und insbesondere auf die Befragung von Opfern, Zeugen und Verdächtigen in aller Welt.

    Prof. Walsh war ein Gründungsmitglied der International Investigative Interviewing Research Group (siehe: www.iiirg.org) und hat in diesem Bereich zahlreiche Publikationen veröffentlicht. Zu seinen zahlreichen aktuellen Projekten gehört die Leitung eines internationalen Projekts: ImpleMendez, das sich für eine breitere Umsetzung der „Mendez-Prinzipien“ für effektive Verhöre einsetzt, um grausame und unmenschliche Praktiken zu beenden, die sich durch unethische Verhöre auf so viele Menschenleben ausgewirkt haben: https://www.cost.eu/actions/CA22128/.

    Hören Sie auch auf Youtube und Apple Podcasts

    Verwandte Produkte

    • Fixed Vernehmungsrekorder

      Vernehmungsrekorder von Davidhorn: Vielseitiger HD-Recorder für Verdächtige, Zeugenbefragungen und ABE-Aufnahmen….

    • Tragbarer Vernehmungs-Recorder

      Leichter Vernehmungsrekorder für jede Umgebung, der den strengsten Gesetzen entspricht.

    • Beweiserfassung: Aufzeichnungsapp

      Beweiserfassung mit Davidhorn: Erfassen Sie Ereignisse, führen Sie Tatortmanagement durch und zeichnen Sie…

    • Software zur Vernehmungsverwaltung: Ark

      Empfangen, überwachen und archivieren Sie Beweismittel während der gesamten Lebensdauer mit einer umfassenden…

    Abschrift

    Ivar Fahsing:

    Willkommen bei der Sendung „Jenseits eines begründeten Zweifels“, die heute von Ivar Fahsing moderiert wird. Unser Gast ist Professor Dave Walsh. Dave, vielen Dank, dass Sie gekommen sind.

    Dave Walsh:

    Das ist mir ein Vergnügen. Es ist mir wirklich eine Freude, hier zu sein.

    Ivar Fahsing:

    Dave, es gibt viele Dinge, über die wir in diesem Podcast sprechen könnten, aber heute lade ich Sie ein, unseren Zuhörern zu erklären, was Implemendez eigentlich ist.

    Dave Walsh:

    Das ist eine, ja, ich kann Ihnen die jüngste Geschichte erzählen, wie wir hierher gekommen sind. Und es begann, wiederum vor relativ kurzer Zeit, mit einer Idee für ein Folgebuch, die Professor Ray Bull, ich glaube, er war schon einmal bei Ihnen zu Gast, und ich Anfang 2022 hatten, als wir ein Telefongespräch führten, Ideen austauschten und sagten, wir würden uns wieder melden. Wir wenden uns an Menschen in Ländern, die bisher noch nicht so viel über die Literatur ihres Landes und die Praktiken in ihrem Land erfahren haben. Das baut auf einem früheren Buch aus dem Jahr 2015 auf, das auch einige Länder enthielt, die damals noch nicht so bekannt waren, aber auch die üblichen Verdächtigen wie Großbritannien, die westeuropäischen Länder und natürlich die USA, Australien und so weiter und so fort. Diesmal haben wir uns bewusst dafür entschieden, nur die Länder einzubeziehen, die in der Literatur kaum erwähnt wurden, die in der Literatur behandelt wurden, die in der Literatur aufgedeckt wurden. Und ich wusste, dass Ray durch seine ausgedehnten Reisen und ich durch meine langjährigen Kontakte Zugang zu vielen dieser Menschen in diesen Ländern hatte oder haben konnte. Und so kam es, dass sich zu unserer großen Überraschung etwa 40 Personen meldeten und sagten, ich würde gerne ein Kapitel über unser Land schreiben. Und als wir diese Zusage erhielten, wurde daraus ein kürzlich veröffentlichtes Buch mit dem Titel „International Handbook of Investigative Interviewing and Interrogation“, das, sagen wir, 40 Länder umfasst. Und wir waren sehr zufrieden damit. Als wir die Idee der Berichterstattung ausbrüteten, sagte Ray zu mir, wir sollten sie nicht nur dazu bringen, über ihr Land zu sprechen, sondern auch darüber, wie sie, wenn überhaupt, auf die Mendez-Prinzipien reagiert haben. Und das war eine gute Idee. Und ich dachte mir, dass dieses Buch nicht nur ein Audit sein sollte, obwohl es als solches großartig ist, sondern dass es auch die Idee von Ray aufgreift und darauf aufbaut, indem wir fragen: Wo ist die Umsetzungsstrategie? Und mir wurde gesagt, es gäbe keine. Deshalb habe ich mich an eine Reihe von Leuten gewandt, darunter auch an Sie, wenn Sie sich erinnern, und gefragt, ob Sie an einem Projekt zur Umsetzung der Mendes-Prinzipien mitwirken wollen, das tatsächlich Bewegung in die Sache bringt, und zwar in einigen Ländern, aber sicherlich auch in anderen, und zwar eine erste Bewegung in Richtung Umsetzung, ohne naiv zu sein, dass dies in irgendeinem Land mehr als nur ein zwei- oder dreijähriges Projekt wäre. Aber er hat wirklich versucht, die Sache ins Rollen zu bringen.

    Wir kamen an einen Punkt, an dem wir wieder Leute ansprachen und fragten, ob Sie bei diesem Projekt mitmachen wollen. Und es meldeten sich 36 Personen aus ganz Europa bei uns. Und wir hatten das Glück, dass wir die Finanzierung sicherstellen konnten. Das war im Mai 2023. Als das ganze Projekt im Oktober begann, mussten wir unter anderem einen Namen für das Projekt finden, als das Geld da war. Und es war die Vorsitzende der Aktion, die stellvertretende Vorsitzende der Aktion, Professor Yvonne Daley, die sich sehr gut mit diesen Dingen auskennt, die die Idee für den Namen Implemendez hatte, und ich glaube, alle sind mit diesem Namen zufrieden.

    Obwohl es sich um ein Netzwerk handelt, das in diesem Moment, Mitte September 2024, wächst und wächst, haben wir fast 250 Mitglieder, die sich erfolgreich beworben haben. Und zwar aus 53 Ländern. Es ist ein Netzwerk. Implemendez ist ein Netzwerk, das die Zusammenarbeit, die Partnerschaft sowohl innerhalb der akademischen Welt als auch mit Akademikern und Praktikern, Akademikern und Praktikern und politischen Entscheidungsträgern und so weiter und so fort erleichtert, vor allem in Europa, aber auch anderswo. Brasilien, USA, Australien, Malaysia, Indonesien und Japan sind ebenfalls beteiligt. Südafrika ist ein weiteres Land. Ja, das stimmt.

    Wir sind also sehr erfreut und beeindruckt von der Begeisterung der meisten Mitglieder, die sich engagieren wollen. Und da wir sie nicht für ihre Arbeit bezahlen, übernehmen wir lediglich die Kosten für ihre Reise und Unterkunft. Wissen Sie, es ist immens, es ist so wunderbar, diese Menge an Energie, Ideen und Engagement für die Sache der Verbesserung investigativer Interviews auf globaler Ebene zu sehen und etwas entweder in ihren Ländern oder in anderen Ländern, in denen wir Fuß gefasst haben, tun zu wollen. Und es ist wunderbar zu sehen, dass seit dem Start des Projekts im Oktober letzten Jahres nun schon 11 Monate vergangen sind. Ja, es ist harte Arbeit, es ist viel Arbeit, aber es ist großartig und es lohnt sich. Es wird etwas passieren: Partnerschaften, Kooperationsteams werden sich daraus bilden und in der Tat haben wir bereits damit begonnen, das zu sehen, denn wir haben um Projekte gebeten und 16 waren erfolgreich, das wird unterstützt und dabei geht es vor allem um Menschen. Die lohnendste Erfahrung für mich war zu sehen, wie Menschen, die sich vor Oktober letzten Jahres noch nicht kannten, jetzt zusammenarbeiten und Projektgruppen bilden und Projektideen entwickeln. Das ist wunderbar. Symbolisch für die Energie des gesamten Projekts, wie ich sagte. Es ist also wirklich sehr, sehr gut, sehr lohnend.

    Ivar Fahsing:

    Wir sprechen über Mendez, nur um es unseren Zuhörern klar zu machen. Werden wir über die wirksamen Grundsätze für Ermittlungen und Informationsbeschaffung sprechen? Diese wurden unter der Leitung von Professor Juan Mendes ausgearbeitet und im Juni 2021 veröffentlicht. Nur um unsere Zuhörer darüber zu informieren, dass diese, kurz gesagt, die Mendez-Prinzipien, wahrscheinlich das erste globale Soft-Law-ähnliche Dokument sind, das etwas darüber aussagt, wie es eingesetzt wird und wie man sowohl strategisch als auch methodisch dorthin gelangt, und das wahrscheinlich auch ein wenig über die Befragung an sich hinausgeht. Wir haben auch eine Anleitung zur Behandlung von Verdächtigen, zur medizinischen Überwachung, zu Sicherheitsvorkehrungen. Das ist es, worüber wir sprechen. Implemendez.

    Dave Walsh:

    Die Umsetzung des Mendez-Prinzips.

    Ivar Fahsing:

    Vielen Dank. Ich finde es faszinierend zu sehen, wie viel Energie um diese Dinge herum vorhanden ist, was an sich schon interessant ist. Vielleicht, ich weiß nicht, ist das ein Hinweis darauf, dass es hier einen Mechanismus gibt, der etwas freisetzt, das sich zusammengebraut hatte.

    Dave Walsh:

    Ja, das ist das Übliche. Man sieht es in den Taschen, aber man sieht nicht das ganze Ausmaß, bis man tatsächlich etwas Geld spendet, und Implemendez scheint, wenn Sie so wollen, dieses Zuhause für Leute zu sein, die kommen und die Praxispolitik, die Rechtssysteme und die Ergebnisse der Justiz verbessern wollen. Und es ist natürlich wichtig zu erwähnen, dass die Zahl derer, die derzeit dabei sind, sich aus verschiedenen Disziplinen zusammensetzt. Damit wird anerkannt, dass es nicht nur um Ermittler geht, sondern auch um Juristen.

    Ivar Fahsing:

    Richter.

    Und Richter. Diese Menschen an Bord zu holen und ihnen die Mandez-Prinzipien nahe zu bringen, ist genauso wichtig wie die Beamten, die sie befragen sollen, um sie zu verstehen. Ich finde das also wirklich gut. Und natürlich ist es schön zu sehen, dass Anwälte mit Psychologen zusammenarbeiten. Das ist immer wieder schön zu sehen. Und das ist es, was wir auch den Dolmetschern vermitteln.

    Eine andere Gemeinschaft, Linguisten, wissen Sie, Sie haben viele Kriminologen, Soziologen, Strafrechtler, ja, eine wirklich gute Auswahl an akademischen und beruflichen Fähigkeiten innerhalb des Teams.

    Ivar Fahsing:

    Ja, ich denke, für Leute wie Sie und mich, die schon seit einigen Jahren im Bereich der investigativen Befragung, wenn man das so nennen kann, tätig sind, ist es kein Geheimnis, dass die Psychologie als Wissenschaft dominiert, und daran ist auch nichts auszusetzen. Es ist wahrscheinlich, wie Sie sagten, an der Zeit zu sehen, ob wir all die anderen Berufe aktivieren und einbeziehen können, die einen Beitrag dazu leisten können.

    Dave Walsh:

    Ich bin absolut einverstanden. Sie haben eine Menge zu bieten. Diese Art von Einsichten, was funktioniert und was… Was ist das Recht auf Schweigen, um des Argumentes willen? Und die damit verbundenen Menschenrechtsfragen sind für die Mendez-Prinzipien von entscheidender Bedeutung. Und Psychologen müssen das verstehen. Ich denke, ja, es gab eine Dominanz der Psychologen, und Sie können verstehen, warum, und bis zu einem gewissen Grad haben sie sich sehr gut geschlagen. Aber ich denke, es ist viel besser, wenn Menschen aus verschiedenen Disziplinen die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Und das ist gut so.

    Ivar Fahsing:

    Und wie Sie sagten, ist die stellvertretende Vorsitzende dieses Projekts, Professor Daley, tatsächlich eine Professorin der Rechtswissenschaften.

    Dave Walsh:

    Das ist sie in der Tat. Und auch sie hat ein sehr gutes Argument, diese Professorin Daley, dass vor 10 Jahren in ihrem Land, oder vor fünf Jahren in ihrem Land, wahrscheinlich genauso gut, die Menschen aus verschiedenen Disziplinen nicht miteinander gesprochen haben. Und in der Tat würde sie darauf hinweisen, dass auch die Garda Síochána, die irische Polizei, nur ungern mit Akademikern zusammenarbeitet. Ich finde es also großartig, diese Zusammenarbeit in allen Farben zu sehen.

    Ivar Fahsing:

    Wir nennen das typischerweise Silos, Silos des Wissens. Und das finde ich auch.

    Dave Walsh:

    Aber natürlich ist die Realität in der realen Welt, die reale Welt agiert nicht in Silos. Sie ist beeinflusst, sie ist mit dem Iconocube verbunden, aber Sie wollen eine Gesamtheit des Wissens, eine größere Abdeckung des Wissens, des Verständnisses des Rechts. Ich glaube, einer unserer Kollegen hat sich mit der Erfahrung, von der Polizei in Gewahrsam genommen zu werden, eingehend beschäftigt. Eine wirklich interessante Arbeit. Wir Psychologen haben uns eher damit beschäftigt, was im Verhörraum passiert, aber die Erfahrung der Festnahme und Inhaftierung könnte, wir wissen es nicht, einen Einfluss auf den Grad der Kooperation oder des Widerstands bei der Befragung haben, wenn es eine ziemlich schreckliche Erfahrung war.

    Ich denke also, dass diese Art der Aneinanderreihung, diese Art von Erfahrungen, die Kombination dieser Erfahrungen wichtig ist, um zu sehen, ob es da etwas gibt. Vielleicht schenken wir dann auch dem, was in dem Interview passiert, mehr Aufmerksamkeit, eine breitere Aufmerksamkeit.

    Ivar Fahsing:

    Auf jeden Fall, es ist so interessant.

    Dave Walsh:

    Ja, ja, ich stimme zu.

    Ivar Fahsing:

    Wir werden noch einmal darauf zurückkommen, was die Aktivitäten sind und wohin sie sich Ihrer Meinung nach entwickeln. Aber zunächst einmal, liebe Hörer, wer ist Dave Walsh? Und wie sind Sie überhaupt in diese Sache hineingeraten? Wo? Der Hintergrund?

    Dave Walsh:

    Ja, okay, also, ich erinnere mich, dass ich im öffentlichen Dienst, dem britischen öffentlichen Dienst, in den Rang eines leitenden Angestellten aufstieg und Personalausbilder war. Ich lernte also, wie man etwas vorführt, und hatte Spaß an der Vorstellung. Aber das war nur ein kurzlebiger Posten. Und ich erinnere mich, dass ich von einem der Manager gefragt wurde, ob Sie an Betrugsermittlungen zu Lasten der öffentlichen Finanzen arbeiten wollten.

    Und ja, ich werde es ein paar Jahre lang machen, sagte ich, wissen Sie, dann werde ich mich woanders umsehen. Nun, diese zwei Jahre sollten vorbei sein, wissen Sie, wissen Sie, und hier sind wir. Und das war’s. Aber sehen Sie, fast 40 Jahre später war mein erstes Gespräch mit einem Verdächtigen am 20. Januar 1986. Der britische Police and Criminal Evidence Act war gerade in Kraft gesetzt worden. Das Gesetz trat am 1. Januar des Jahres in Kraft. Ich war sehr nervös, und der Verdächtige war der am wenigsten kriminelle aller Verdächtigen, die ich je gesehen habe. Er war wirklich nervös. Er konnte es kaum erwarten, es hinter sich zu bringen. Und Gott sei Dank, das war noch vor der Aufzeichnung, mussten wir unsere Befragung aufschreiben, was wir dann als zeitgleiche Notizen bezeichneten, was mein Mentor im Hintergrund tat, während ich mit diesem Mann sprach. Das ist ein interessanter Punkt, denn natürlich habe ich einige Jahre lang die Nerven verloren, man fühlt sich immer ein wenig ängstlich, wenn man sich nähert. Aber ich dachte auch, dass es ohne Zweifel besser wird. Und ich bekam die Ergebnisse für die Organisation. Und diese Interviews wurden immer noch nicht aufgezeichnet. Ich bekam Ergebnisse. Und wissen Sie, ich hatte mir dadurch einen guten Ruf erworben. Ich bin ein harter Arbeiter, ich habe immer hart gearbeitet und nie einen leichten Tag gehabt. Aber wissen Sie, ich erzielte diese Ergebnisse, und ich erwarb mir einen guten Ruf als jemand, der ziemlich schnell Ergebnisse erzielt. Aber ich dachte, ich würde alle weißen Dinge tun. Niemand war wirklich ein Vorbild und überwachte meine Interviews. Sie haben nur auf das Endergebnis geschaut, auf die Ergebnisse und die Einnahmen.

    Schauen Sie sich die Zahl der Fälle an, die er löst, oder die Zahl der Einweisungen, die er erhält, denn er war, wissen Sie, es gab, und ich dachte, ich mache einen tollen Job. Und das tat die Organisation auch. Diese Vorstellung, dass ich besser werden würde, wurde mir Mitte der 1990er Jahre bewusst, nachdem ich an einem Kurs teilgenommen hatte, in dem es um psychologische Hebel ging und jeder Zweifel in Ihrer Stimme, die Grundlage dieses Kurses von 1995 war immer noch, dass diese Leute schuldig waren. Daran dürfen Sie keine Zweifel zeigen. Ein Jahr später nahmen wir an einem völlig anderen Kurs teil. Und das hat mich verändert. Ich erkannte, dass das, was ich gut gemacht hatte, nicht das war, was die Leute in Interviews tun sollten. Und das hat mich bis ins Mark erschüttert.

    Das tat es. Und mir wurde klar, dass ich meinen Weg ändern musste. Das war gut, denn die Ergebnisse waren so einfach, weil man sehr unappetitliche Dinge tat und schnelle Ergebnisse erzielte. Das war ein viel geschickterer Ansatz, den ich lernte. Und das war ein Punkt in meiner Karriere, an dem ich mich nach fast 10 Jahren langweilte. Der Gedanke, einen geschickteren Job zu machen, hat mich also professioneller gemacht.

    Ivar Fahsing:

    Über die Zulassung hinausgehen.

    Dave Walsh:

    Wir sammeln Informationen, die weit über das hinausgehen, was wir an anderen Verbrechen untersucht haben, die möglicherweise begangen wurden. Das war großartig. Und das war der Auslöser dafür, dass ich mehr und mehr über diesen geschickteren Ansatz lernen wollte. Ich belegte den Masterstudiengang in Portsmouth. Und dann wurde ich zu gegebener Zeit auch noch Manager von Ermittlern. Ich hatte eine Ausbildung zum Ermittler und Manager von Ermittlern absolviert. In dieser Zeit begann ich also, eine Idee von der Befragung von Ermittlern zu entwickeln. Es hatte meine Aufmerksamkeit geweckt und ich hatte einige akademische Erfolge, sagen wir mal auf Master-Ebene. Diese Dissertation wurde dann von einem anderen Ihrer Referenten, Professor Milne, betreut und dann hatte ich das große Glück, und das habe ich immer noch, dass mir Professor Bull, Ray Bull, als Doktorvater zugewiesen wurde. Und ich war an einem Punkt angelangt, an dem ich dachte, dass ich wirklich verstehen muss, was in Interviews vor sich geht. Ich brauche ein wirklich tiefgehendes Verständnis und so werde ich mich weiter motivieren, indem ich wirklich verstehe, wie man ein Interview führt und was die Dynamik und die Schlüssel zum Erfolg sind. Denn Sie fragen immer noch einen Ermittler, der Ihnen verschiedene Gründe dafür nennt, was das typische „Ich kann sagen, was, wenn die Leute lügen“-Zeug war, das offensichtlich war. Die Leute versuchten immer noch, den alten Ansatz zu verfolgen, die Leute aus psychologischen Gründen zu Geständnissen zu verleiten, muss ich sagen. Das war die, und einige andere, die gute ethische Interviews führten, waren die ganze Bandbreite. Als ich dann zwei Jahre lang promovierte, dachte ich, dies würde meine akademische Wanderschaft eindämmen, nur um zu promovieren. Aber eigentlich hat es das nur verstärkt. Ich dachte wirklich, dass ich in die akademische Laufbahn wechseln würde. Irgendwann später, im Jahr 2010, habe ich dann meine Dissertation erfolgreich verteidigt, in der es um die Befragung von Betrugsverdächtigen ging. Zu diesem Zeitpunkt war ich schon so weit, dass ich mich mit diesem Thema beschäftigt hatte und die Welt der Wissenschaft auch wirklich genoss.

    Es hat mir wirklich Raum gegeben, den ich nie hatte. Zeit zum Nachdenken, Zeit zum Nachdenken, Zeit für den Intellekt. Wissen Sie, das ist, ich hatte auch mit dem Impostersyndrom bei Ihnen zu kämpfen. Ich hatte keine Ahnung, auch wenn Ray immer sagte, dass Sie das gut machen, das ist neu. Ich dachte nur, wissen Sie, ich hielt es wirklich nicht für so gut. Wahrscheinlich tue ich das immer noch nicht, um ehrlich zu sein, wissen Sie, es war neu und das Neue daran war natürlich, und das ist der Manager in mir, nehme ich an, dass, wissen Sie, es nicht genug war, um… Nun, ich glaube, die Psychologie war einfach nur froh, zu sehen, was in den Interviews passierte. Ich musste wissen, ob diese Interviews, dieses spezielle Modell, das ich zu dieser Zeit sehr befürwortete, tatsächlich das tat, was es zu tun vorgab, nämlich Informationen zu sammeln. Und das war dann wahrscheinlich der Schlüsselbereich, um herauszufinden, was das Ergebnis war, Sie wissen schon, nicht nur das Richtige zu tun, sondern auch die richtigen Ergebnisse zu erzielen. In meiner Doktorarbeit habe ich herausgefunden, dass der Aufbau von Beziehungen und die Anwendung des PEACE-Modells zu besseren Ergebnissen führen, wenn sie geschickt durchgeführt werden, nicht nur wenn sie durchgeführt werden, sondern wenn sie geschickt durchgeführt werden. Gleichzeitig wurden bei ungeschickter Durchführung nicht dieselbe Anzahl von Ergebnissen oder dieselbe Qualität der Ergebnisse erzielt. Es besteht also eindeutig ein Zusammenhang zwischen den vom PEACE-Modell vorgeschriebenen und empfohlenen guten Maßnahmen und den angestrebten Ergebnissen, unabhängig davon, ob die Person gestanden hat. Wenn er gestanden hat, nun, wissen Sie, wir sagen einfach, das ist noch interessanter, aber die Realität ist, dass sie vollständige Berichte bekommen haben, vollständige Berichte, wenn er am geschicktesten gemacht wurde. Es war wirklich eine Offenbarung.

    Ivar Fahsing:

    Und das Modell, von dem Sie jetzt sprechen, ist Ihr, wie wir es nennen, PEACE Pool? Ja, angefangen bei der Planung. Und wenn wir dieses Interview besser geplant hätten, säßen wir wahrscheinlich mit einem Aufzug hier, mit einem Alarm vor dem Fenster. Das könnte diese Aufnahme ruinieren. Das ist also ein gutes Beispiel. Schlechte Planung, nicht wahr?

    Dave Walsh:

    Nun, das war die Sache, nicht wahr? Denn wir bekamen nicht wirklich viel Anleitung. Ich meine, das Problem war natürlich die großartige Idee, alle zu schulen. Aber das ist das Übliche. Man stößt auf die Kosten für die Ausbildung und die Kosten, die entstehen, wenn man Leute von der Front abzieht und sie vertreten muss. Und sie haben eine schwache Ausbildung. Und für einige Leute, nicht für alle, aber für einige, brauchten sie einen Kurs über grundlegende Kommunikationsfähigkeiten. Und wenn man dann zum PEACE-Modell übergeht und über Planung nachdenkt, was ist gute Planung? Was gehört dazu? Und natürlich wurde mir im Laufe der Zeit klar, dass wir ermutigt wurden, zu planen, uns hinzusetzen und einen Gesprächsplan zu erstellen. Das ist alles sehr gut. Aber mir wurde natürlich klar, dass Planung nicht nur etwas ist, das man macht, wenn man weiß, dass man einen Verdacht hat, wenn man jemanden befragen muss. Es sind genau die Dinge, die Sie sofort taten, als Sie den Fall zur Untersuchung aufnahmen. Die Hypothesen, die Sie aufstellten oder nicht, die Spuren, denen Sie folgten oder nicht, die Schlussfolgerungen, die Sie aus den eingehenden Beweisen zogen, und die weitere Aufstellung von Hypothesen als Folge dessen, was hereinkam, waren alle Teil der Planung und Vorbereitung des Interviews, denn wenn Sie das nicht tun, zeigt sich im Interview, dass Sie diese Art von kontinuierlichen Planungs- und Vorbereitungsschritten nicht gemacht haben. Diese Ansicht teilen wir beide.

    Ivar Fahsing:

    Was soll ich sagen? Manchmal denke ich, dass der Begriff der Aufgeschlossenheit missbraucht wird. Das ist eine aktive Sache, etwas, das aus all den Dingen entsteht, die Sie hier ansprechen.

    Dave Walsh:

    Ich meine, es gibt immer noch die Tendenz, zu schnell Schlussfolgerungen zu ziehen und vorschnell zu handeln. Ich glaube, ich neige dazu, zu glauben, dass, wenn ein Ermittler, der über seine Arbeit nachdenkt und sie bewertet, über alles nachdenkt, was in einem bestimmten Fall geschehen sein könnte, und diese Hypothesen durch Nachforschungen ausschließt, dass sie wahrscheinlich nicht geschehen sind und definitiv nicht geschehen sind, dann fangen Sie hoffentlich an, den Kreis der Verdächtigen einzugrenzen und werden hoffentlich misstrauischer. Anstatt zu sagen: Das ist in meiner Karriere schon so oft passiert, ich weiß, was hier passiert ist. Ich mache das nicht gründlich. Ich denke also, dass diese Idee der Aufgeschlossenheit für manche Menschen nicht möglich ist, aber sie muss nicht wichtig sein, wenn Sie wirklich sehr gründlich nachgeforscht haben und nicht zu schnell zu Schlussfolgerungen gekommen sind. Sie können wirklich sagen: „Sehen Sie, das ist wahrscheinlich passiert, denn ich habe alle Möglichkeiten ausgeschlossen. Und zwar auf eine Weise, auf die Sie stolz sein können. Ja, genau. Ja, wissen Sie, und ich wüsste nicht, wie oft das passiert. Leider glaube ich nicht, dass die Menschen, wissen Sie, das ist ein Bereich, von dem Sie sagen würden, dass Sie bessere Entscheidungen treffen, ein besseres Urteilsvermögen haben, besser denken, und Sie möchten, dass der Bereich der Forschung erweitert wird, der viel mehr mit dem zu tun hat, was bei Untersuchungen passiert.

    Es ist viel teurer, viel arbeitsintensiver, aber es ist wahrscheinlich das, was jetzt gebraucht wird, weil wir vergessen, wir nennen es investigative Befragung, wir vergessen den investigativen Teil und konzentrieren uns auf die Befragung als das, was den Fall aufbricht und natürlich ist es die Untersuchung, die, wenn sie wirklich gründlich, umfassend und effektiv durchgeführt wird, zu der richtigen Schlussfolgerung in dem Fall führt, würde ich sagen. Aber wir vergessen den ermittlerischen Teil oder spielen ihn herunter und wir müssen wirklich, die akademische Gemeinschaft muss hier einen Schritt nach vorne machen, denke ich, und sich mit diesem Bereich befassen.

    Ivar Fahsing:

    Nun, ich denke, Sie wissen, dass das mein Standpunkt ist.

    Dave Walsh:

    Und ich habe nicht nur auf den Ton gespielt, sondern war ein entschiedener Verfechter dieser Methode.

    Ivar Fahsing:

    Und in vielerlei Hinsicht ist es das, was wir herausgefunden haben, nachdem wir das Investigative Interviewing in Norwegen eingeführt haben. Mein lieber Freund Asbjorn Rachlew und ich haben darüber diskutiert, wohin uns das eigentlich führt. Und nach etwa 10 Jahren haben wir festgestellt, dass dies nicht nur die Befragungen verändert hat, sondern auch unsere gesamte Denkweise. Wir können also viel mehr reformieren als nur die Befragung selbst. Und wie Sie schon sagten, gibt es immer noch ein großes Potenzial und nicht nur, wie Sie wahrscheinlich wissen, haben wir in Norwegen eine integrierte Staatsanwaltschaft. Als wir dies taten, stellten wir also auch das gesamte System in Frage, das an der Befragung oder an den Ermittlungen und der Strafverfolgung als solches beteiligt war.

    Dave Walsh:

    Kürzlich wurde eine Meta-Analyse des Bereichs 3 veröffentlicht, die sich zwar nicht auf den forensischen Bereich bezog, aber die Idee der Meta-Analyse war, dass die Menschen eine Abneigung gegen die erforderliche geistige Anstrengung haben. Und die Schlussfolgerung aus der Studie der Studien war, dass die Menschen im Allgemeinen von geistiger Anstrengung abrücken. Aber wenn es eine Kultur gibt…

    Ivar Fahsing:

    Kognitive Maßnahmen.

    Dave Walsh:

    Ja, in der Tat. Das gilt für ihn, und ich kann mir vorstellen, dass es auch für… Wie können wir… Unter welchen Umständen, denn es passiert nicht immer, nun ja, es gibt Zeiten, in denen diese mentale Anstrengung Teil des Geschäfts wird. Sie wissen schon, die Studie, die Idee der Schachspieler, sie müssen sich mental anstrengen, weil sie wissen, dass es ohne diese mentale Anstrengung nicht geht. Und ich denke, das ist der Punkt, an dem Sie, wissen Sie, mir sehr aufgefallen sind, nie den forensischen Bereich erwähnt haben. Ich kann mir vorstellen, dass das ein Bereich ist, in dem wir zeigen müssen, dass die geistige Anstrengung, die kognitive Anforderung ein Teil des Geschäfts ist. Sie ist kein Zusatz, kein Luxus, kein Bonus, wenn sie genutzt wird. Es muss Teil der Fähigkeiten des Interviewers sein, die mentale Anstrengung anzuwenden. Kopfschmerzen sind also garantiert, wenn Sie so wollen, ein notwendiger Bestandteil des Jobs. Und diese Generationshypothesen und ihre Überprüfung, über die wir kürzlich gesprochen haben, erfordern diese geistige Anstrengung.

    Ivar Fahsing:

    Unbedingt. Sie wissen, dass die Art und Weise, wie wir in Norwegen vorgehen, nicht auf einer Theorie aus der polizeilichen Ermittlungsarbeit beruht, sondern auf einer schwedischen Doktorarbeit über die Denkweise von Richtern, die vor dem schwedischen Obersten Gerichtshof Freisprüche erteilen. Und genau von dort stammt diese Idee der Hypothese. Was als mögliche Erklärung für diese Beweise oder diesen Vorfall nicht ausgeschlossen werden kann. Wenn das nicht aktiv untersucht und vernünftig ausgeschlossen wurde.

    Dave Walsh:

    Ja, in der Tat.

    Ivar Fahsing:

    Nun, der Verdächtige und Angeklagte sollte freigesprochen werden. Und das ist wahrscheinlich das, was wir heute als Ermittlungsqualität bezeichnen würden.

    Dave Walsh:

    Ja, absolut.

    Ivar Fahsing:

    Das muss sich nicht nur in den Ermittlungen und der Befragung widerspiegeln, sondern in all den Bereichen, aus denen wir Beweise gewinnen.

    Dave Walsh:

    Und das sind professionelle Ermittler, das ist es, was ein professioneller Ermittler tun sollte.

    Ivar Fahsing:

    Wahrscheinlich haben gute Detektive und Ermittler das auch schon getan. Sicher. Ein paar Mal, aber vielleicht ohne sich bewusst zu machen, was ich eigentlich tue, wenn ich gut bin und wann ich nicht so gut bin.

    Dave Walsh:

    Was soll ich tun? Ja, wissen Sie, wie wichtig das ist. Und wenn Sie einen Hof bauen, dann ist das der Weg nach vorne, würde ich sagen, für Ermittler, um das zu erfassen und zu feiern.

    Ivar Fahsing:

    Ja, das stimmt. Es ist interessant, dass Sie das als anerkannter Spezialist auf diesem Gebiet sagen, denn wenn ich jetzt Schulungen im Ausland gebe, nenne ich es nicht mehr „investigative Befragung“. Ich nenne es Ermittlungen und Befragungen, um noch deutlicher zu machen, dass es sich um eine Art vielschichtigen Prozess handelt und nicht nur um die Befragung von Menschen.

    Dave Walsh:

    Ja, das kann ich verstehen. Ich dachte, Sie könnten sagen, dass Sie es einfach nur Ermittlungen nennen, denn die Befragung ist nur ein Teil einer ganzen Reihe von Fähigkeiten, die Sie bei einer gut durchgeführten strafrechtlichen Ermittlung in diesem Zusammenhang einsetzen.

    Ivar Fahsing:

    Das ist eine Art Wortspiel, denn das investigative Interview hat in der Tat diese Art von aktiver Aufgeschlossenheit gefördert, denke ich. Aber Sie sagten mir gerade, dass dies viel mehr als nur das Interview selbst erfordert. Das ist ein wichtiger Punkt, denke ich. Aber Dave, wenn ich noch einmal auf Ihre eigene Forschung zurückkommen könnte, denn Sie sagen, dass Sie eigentlich sehen wollten, ob es wirklich funktioniert?

    Dave Walsh:

    Ja.

    Ivar Fahsing:

    Und was haben Sie tatsächlich gefunden?

    Dave Walsh:

    Ich fand heraus, dass es eine Assoziation gibt, denn dies wird angewandt, es wird vollständig angewandt, und zwar von Leuten, die im PEACE-Modell geschult wurden, und wenn ich das richtig sehe, denn ich war zu der Zeit, als ich mit dieser Studie begann, Teil der Schulungsabteilung. Ich war der regionale Ausbilder. Ich hatte also Zugang zu den Schulungsunterlagen und konnte sehen, wie und wann sie geschult wurden. Und so wusste ich, dass, wissen Sie, dass, ob sie wussten, dass sie geschult wurden oder ob sie geschult wurden und Zeit hatten, diese Schulung in die Praxis einzubetten, was mich zu einem anderen Punkt führt, den wir gerade dachten, aber auf dem Papier, um diese neuen, neu erlernten Fähigkeiten in die Praxis einzubetten und auf dem Papier, wissen Sie, zu der Zeit, das zu tun. Es war also interessant zu sehen, dass diejenigen, die geschult worden waren, einige von ihnen besser waren als die Kollegen, die noch nicht geschult worden waren. Aber wenn diese geschickten Vernehmungen, und es waren geschickte Vernehmungen, durchgeführt wurden, gab es Zeiten, in denen man an dem Vernehmungsbeamten verzweifelte, aber es gab auch Zeiten, in denen sie eindeutig geschickt darin waren, mit Menschen zu sprechen und sich mit ihnen zu unterhalten, wissen Sie, sie unterhielten sich mit Menschen, die sie vernünftigerweise verdächtigten, es zu haben, oder die einen Fall zu beantworten hatten, wenn sie das Verbrechen nicht begangen hatten, sie hatten Erklärungen zu geben, von denen einige natürlich wahrscheinlich tragfähig waren. Und es gab diese Verbindung, diesen Zusammenhang, die Korrelation zwischen guten Vernehmungen und guten Ergebnissen, den richtigen, und dem Sammeln eines vollständigen Berichts, so dass Sie wahrscheinlich ziemlich sicher sein konnten, dass das richtige Ergebnis herauskam, egal ob der Fall vor Gericht kam oder ob er auf andere Weise gelöst wurde. Das war es. Und die Möglichkeit, dass eine Person aus Angst ein Geständnis ablegte – viele der Verdächtigen waren eindeutig naiv, was das Strafrechtssystem anging. Es gab nur sehr wenige, die Ausbildung hat sich eindeutig ausgezahlt, um diese schlechten Dinge, schlechte Praktiken und Fehlverhalten zu vermeiden. Sie waren auch sehr gut darin, wenn es gut funktionierte, durch gute offene Fragen Informationen zu erhalten. Man konnte sehen, dass sie mehr Training wollten, weil sie eine Strategie planten und entwarfen. Es ist interessant, wenn wir die Ermittler umschulen, und das haben wir von Zeit zu Zeit getan, dass sie das Planungselement vergessen hatten. Dieser Teil des Planungselements, bei dem es darum geht, wie wir Beweise einbringen, wie wir Themen einbringen, war ziemlich, ich will nicht sagen, dass es ein Chaos war, aber es war eindeutig nicht viel darüber nachgedacht worden, wie wir das machen wollten. Ich glaube nicht, dass man diese Kunst in nur einer Woche beherrschen kann. Ich denke, dass Sie dann wahrscheinlich zurückgehen und ein Auffrischungstraining absolvieren müssen, das auf diesen anfänglichen Fähigkeiten aufbaut, aber auch diese Fähigkeiten erweitert, um über diese sehr komplexen Taktiken und die Verantwortlichkeiten des Interviewers zu sprechen. Ich denke also, das ist es, was ich, Sie wissen schon, was ich gerne in einer weiteren Schulung sehen würde, in diesen wirklich anspruchsvollen Bereichen der richtigen Themen, der richtigen Fragestrategie, der richtigen Strategie zur Offenlegung von Beweisen, des Aufbaus und der Aufrechterhaltung einer Beziehung. Ich habe vergessen, dass die am häufigsten zitierte Arbeit darin besteht, dass ich fand, dass zu viel über den Aufbau von Beziehungen gesprochen wurde. Und ich habe festgestellt, dass der Rapport am besten ist, wenn er nicht nur A, sondern auch verloren gehen kann. Selbst wenn sie anfangs aufgebaut wurde, ging sie im Laufe des Gesprächs verloren. B, wenn sie nicht verloren ging, wurde sie aufrechterhalten. Auch das veranschaulicht nicht nur die Bedeutung von Rapport, sondern auch die Bedeutung des PEACE-Modells, denn auch hier stiegen die Ergebnisse, die Menge der gesammelten Informationen, zusammen mit dem Rapport, nicht nur mit dem Aufbau und der Aufrechterhaltung, sondern auch mit dem geschickten Einsatz des Aufbaus und der Aufrechterhaltung des Rapports.

    Nun, Sie müssen einige für die Menschen ziemlich schwierige Themen ansprechen, die ziemlich lebensverändernde Folgen haben können. So wurde ich dann zu einem massiven Verfechter der Bedeutung von Rapport, sagen wir, dieser Studie.

    Ivar Fahsing:

    Wenn Sie Rapport sagen, ist es für uns offensichtlich, was Sie meinen. Könnten Sie kurz einhaken? Was meinen Sie?

    Dave Walsh:

    Ich liebe es, wenn sich ein Psychologe so richtig verausgabt, weil er all diese verschiedenen Erklärungen hat und dann auch noch die Sprache. Ich denke, unser guter Kollege Miet Vanderhallen hat diese Idee einer Arbeitsallianz, einer Arbeitsbeziehung, einer Wärme, der richtigen Art und Weise, Humor zu verwenden, wenn es nötig ist, auf den Punkt gebracht, ohne ihn zu überstrapazieren oder schlecht zu gebrauchen, sondern einfach mit einer Art von Witz, der die Dinge erleichtern kann. Und in der Tat ist es ganz typisch, dass Menschen, die an einem wirklich produktiven Gespräch beteiligt sind, selbst in den schwierigsten Bereichen Humor einsetzen. Es geht also wirklich darum, dass der Interviewer sich auf die Fähigkeiten des Gesprächspartners einstellt, um auf diese Art von Wellenlänge zu kommen, um diese Art von Harmonie zu erreichen. Wissen Sie, ich denke, das ist machbar, selbst bei den schwierigsten Verdächtigen.

    Ivar Fahsing:

    Und wahrscheinlich auch den Umgang mit herausforderndem Verhalten.

    Dave Walsh:

    Ja, ja, ja. Ich denke, ORBIT ist ein klassisches Beispiel dafür, dass Ermittler an bestimmten Punkten ihrer Karriere in den Schulungsraum zurückkehren müssen, denn ORBIT ist ziemlich komplex. Es ist übrigens auch absolut notwendig. Das Modell ist etwas, dem ich am meisten zustimme oder eher zustimme. Aber wissen Sie, eine Sache, die ich beim PEACE-Modell festgestellt habe, und ich habe verschiedene Leute gefragt, warum das so ist, war, dass sie ihnen in einer Woche auch noch etwas anderes beibringen mussten. Und Interviewer sind zufällige oder handelnde Lerner, aber sie sind nicht unbedingt von Natur aus reflektierende Lerner. Und dennoch, wissen Sie, das Wachstum war sicherlich in meiner Geschichte offensichtlich, aber ich habe es auch bei anderen gesehen, nämlich das Wachstum, das Verständnis für die Notwendigkeit, die eigene Leistung genau zu reflektieren und zu bewerten und zu beurteilen und in der Tat zu reflektieren und zu bewerten erscheinen oder auch als Manager die Leistung von Ermittlern fair, konsequent, konsistent anhand von Standards und der Vereinbarung von Standards zu untersuchen. Am zweiten Tag des PEACE-Programms geht es nicht nur um die Bewertung des Falles oder die fortlaufende Bewertung im Verlauf des Interviews, sondern auch um die persönliche Entwicklung. Und die, Sie aus dem Gespräch, wissen Sie, ich habe sagen müssen, na ja, es wurde einfach zu schwierig innerhalb einer Woche. Und doch ist es die, wissen Sie, wir wissen. Aus der Erwachsenenbildung wissen wir, dass unabhängig von dem Szenario, in dem Sie sich befinden, ob in der Forensik oder in einem anderen Bereich, unabhängig von der Qualität der Ausbildung, wir wissen aus der Erwachsenenbildung, dass sich die Fähigkeiten verschlechtern, wenn sie nicht durch Selbstevaluation, Peer-Evaluation, Supervisor-Evaluation und gutes, rechtzeitiges Feedback verstärkt werden.

    Ivar Fahsing:

    Wie jede Fähigkeit.

    Dave Walsh:

    Wie jede Fähigkeit. Sie würden sich wünschen, dass dies in der beruflichen Praxis verankert wird. In England und Wales und auch in anderen Ländern. Und was bekommen wir? Wir haben einen unverfälschten Beweis dafür, was in dem aufgezeichneten Interviewer passiert ist. Und ich frage meine Ermittler: Wann haben Sie sich das letzte Mal Ihre eigene Leistung angesehen und angehört? Und dann geht es natürlich darum, wie wir das messen können. Woher wissen wir, dass wir was getan haben? Und wann wir uns verbessern können. Diese Dinge müssen auf jeden Fall untersucht werden. Und es gibt einige Modelle, an denen Sie nicht vorbeikommen. Wir wissen, dass Menschen, die sich selbst einschätzen, in der Regel dazu neigen, ihr Selbstwertgefühl in einem bestimmten Bereich aufrechtzuerhalten, in dem es wichtig ist, dass sie gute Interviewer sind. Aber wissen Sie, es gibt einige Stellen, an denen Sie sich nicht verstecken können und einige Hilfsmittel, bei denen Sie absichtlich, na ja, an welchem Punkt haben Sie zusammengefasst? Haben Sie überhaupt eine Zusammenfassung gemacht? Wenn Sie ihnen diese Frage stellen, sagen sie: Ja, ja, das tun wir, das tun wir. Und, wissen Sie, wir wissen, dass sie es nicht tun, wissen Sie, es liegt nicht nur daran, dass ich zufällig eine Stichprobe von Nicht-Zusammenfassern habe. Ich habe es in meiner Zeit als Ermittlungsleiter, als Ausbilder für Ermittlungen und als Wissenschaftler erlebt. Das Fehlen von Zusammenfassungen, die übrigens angemessen sind, das Fehlen von Rapport, das Fehlen von Voraussicht bei der Offenlegung von Beweisen und Befragungsstrategien, all das wird wirklich offengelegt. Und es gibt Werkzeuge, die den Leuten helfen, sich der Bereiche bewusst zu werden, in denen sie sich verbessern müssen.

    Ivar Fahsing:

    Wie ein Fußballtrainer, der das Spiel analysiert. Das ist dasselbe.

    Dave Walsh:

    Ja, absolut. Und weil ich das Ergebnis dort bekommen habe, was hätte ich besser machen können? Und es wäre besser gewesen. Und genau das ist das Markenzeichen. Sie wollen als Ermittlungsprofis bezeichnet werden, denn ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Leute so bezeichnet werden wollen. Ein weiteres Merkmal der Professionalität ist, dass Sie sich diesen verschiedenen Formen der Bewertung unterziehen. Das ist eine davon, wissen Sie, aber eine der wichtigsten. Woher weiß ich, ob ich gut arbeite? Woher weiß ich, ob ich ein guter Profi bin? Stellen Sie sich selbst auf die Probe, und das ist schwer, denn bei manchen Dingen ist der erste Schritt rückwärts sehr schwer, aber so kommen wir vorwärts.

    Ivar Fahsing:

    Sie haben es vorhin in diesem Gespräch angesprochen, die Faulheit, und das erinnert mich an gute Fußballer. Ich habe am wenigsten davon gehört, dass Leute wie David Beckham, wie Cristiano Ronaldo, ihre Mitspieler dazu neigen, sie schon auf dem Trainingsplatz zu finden, wenn sie kommen, sie waren schon da. Sie waren bereits die besten Spieler, aber sie waren die Ersten, die da waren und sie waren die Letzten, die gingen. Wenn Sie sich also von anderen abheben wollen, müssen Sie sich diese Art von Kultur aneignen. Ich finde es wirklich ermutigend zu hören, dass zumindest Sie das getan haben, denn es gibt nicht allzu viele Untersuchungen zu der, wie ich finde, sehr lohnenden Tatsache, dass sich Training auszahlt.

    Dave Walsh:

    Unbedingt.

    Ivar Fahsing:

    Es sollte Sie nicht schockieren, aber es ist wirklich interessant zu hören, dass dies zu den sehr interessanten Dingen gehört, die Sie bei Ihrer Forschung gefunden haben.

    Dave Walsh:

    Richard Leo, ein berühmter amerikanischer Wissenschaftler, hat einmal eine Studie mit dem Titel Inside the Interrogation Room durchgeführt. Und ich nannte es Verhörraum. Ich sagte zu ihm, ich mache eine Studie in der Schule draußen, die genauso wichtig ist. Sie fragten, auf welche Weise? Ich erzählte ihnen von der Planung und sie erzählten ihnen von der Auswertung. Sie sagten, noch einmal, Sie schauen sich Bereiche an, die von der Forschung kaum berührt werden. Und das sind zwei Bereiche. Was ist gute Planung? Was beinhaltet sie? Und sprechen Sie darüber. Dazu gehören auch die besonderen Fähigkeiten der Bewertung.

    Wissen Sie, ich habe gelernt, ein guter Beurteiler zu sein. Ich habe es auf die harte Tour gelernt, denn ich war kein natürlicher Reflektor. Ich war jemand, der den Job erledigt hat. Erst wenn man merkt, dass man sich verbessern muss, ist es wieder hart, aber es lohnt sich. Und ich würde sagen, wenn man meine Karriere als erfolgreich bezeichnen kann, dann war der Zeitpunkt, an dem ich begann, etwas zu tun, was man als Erfolg bezeichnen könnte, der Zeitpunkt, an dem ich aufhörte, der Held zu sein, der alles tut, und der Zeitpunkt, an dem ich vollständig lernte, was natürlich auch bedeutete, dass ich nicht zu viel nachdachte, aber auf jeden Fall nachdachte und bewertete und Maßnahmen für das nächste Gespräch plante. Und wenn man die Kunst erst einmal beherrscht, dann wird es, denn manche Menschen sind natürlicher als wir, ich war es, wie gesagt, nicht. Aber sobald Sie die Kunst beherrschen, wird sie Teil von Ihnen. Es wird Zeiten geben, in denen ich auf dieses Interview zurückblicke, jedes Mal, wenn ich eine Präsentation mehr oder weniger gut mache, denke ich darüber nach, was funktioniert hat, was nicht funktioniert hat, was ich hätte tun sollen, was ich hätte einbeziehen sollen und was ich vielleicht zu schnell verdrängt habe und all diese Dinge. Sie machen sich nicht selbst fertig, denn Sie schauen sich auch die Dinge an, die gut gelaufen sind, weil Sie sie in Ihre Fähigkeiten oder in die nächste Aufgabe aufnehmen wollen, wenn Sie diese Aufgabe erledigen. Aber ja, ich würde sagen, dass von all den Dingen, die ich getan habe, um zu lernen, zu reflektieren, es mir den Verstand geöffnet hat, aber es hat sicherlich auch die Türen geöffnet. Und ich liebe es. Und ich denke, ich möchte wirklich, dass die Menschen keine Angst vor dem Nachdenken haben und dem Nachdenken nicht aus dem Weg gehen.

    Ivar Fahsing:

    Nun, da stimme ich Ihnen absolut zu. Aber auf der anderen Seite braucht es auch Zeit und Mühe. Ich wollte Sie eigentlich fragen, was Professor Walsh sieht, wenn er in seine Kristallkugel blickt. Aber ich werde diese Frage wahrscheinlich anders formulieren, denn Sie haben mich auf den Gedanken gebracht, und das ist das Interessante an guten Gesprächen, dass Sie darauf hinweisen, dass Komplexität nicht nur eine Sache ist. Es sind viele verschiedene Dinge, die gleichzeitig bewältigt werden müssen. Wie Sie wissen, habe ich einen militärischen Hintergrund und bevor ich bei der Polizei anfing, hatten und haben wir dort eine Tradition der Simulation. Ich habe mich gefragt, ob es nicht an der Zeit ist, dass wir auch Zeit und Ressourcen aufwenden, um eine vollständige Simulationssuite zu entwickeln? Oder wie Sie zu sagen pflegten, wo man all diese Fähigkeiten gleichzeitig trainieren kann?

    Dave Walsh:

    Der Vortrag von Jody Coss hat mir sehr gut gefallen. Dieser Bereich ist wirklich noch sehr jung. Hat es Beine? Ich würde es gerne glauben. Einer der Gründe, warum mir die Idee so gut gefällt, ist das Konzept, dass man nicht unbedingt riesige Schulungssitzungen organisieren muss, sondern dass man einfach eine halbe Stunde lang mit einem Avatar ein neues Training durchführen kann. Ich denke, dass dies wirklich erforscht werden sollte, um zu sehen, wie weit wir gehen können, um Widerstandsmodelle zu bauen, Sie wissen schon, alle Arten von Unkooperation, verschiedene Formen und aus verschiedenen Gründen, mangelnde Kooperation und Angst, Sie wissen schon, und all das.

    Ich denke, wenn die Technologie diese verschiedenen, also Simulation ist nur in der Tatsache, dass es in der Ausbildung Zimmer, es ist mit einem Avatar statt einer realen Person, aber die Realität der Situation, andere als diese Dinge, ist, was Sie draußen bekommen würde. Ich denke, das ist es, und die Idee, sehr schnell eine Person zu haben, ohne dass man ein komplettes Training absolviert. Ich denke, das ist ein regelmäßiges Training für dieses Thema. Das ist ein interessantes Modell, um das zu verfolgen. Und dann ist die Schulung eine fortlaufende Sache. Sie werden Szenarien haben. Sie wissen, dass Sie in diesem Bereich besser werden können, aber lassen Sie uns dieses Szenario einführen. Lassen Sie uns ein Szenario erstellen, in dem diese Person geschult werden muss, die dann in diesem bestimmten Bereich geschult werden kann und ihre Fähigkeiten verbessert. Ja, und dann wird nicht nur das Denken Teil der täglichen Untersuchungen, sondern auch die Entwicklung, das Wachstum wird Teil der Kultur. Fortlaufend, fortlaufend, fortlaufend und nicht etwas, das man durchlaufen muss, bevor man es auf die Straße lassen kann, sozusagen. Eigentlich nur immer darauf bedacht, trainiert zu werden, sollte ich sagen.

    Ivar Fahsing:

    Ich wollte Sie unter anderem fragen, ob Sie sich vorstellen könnten, dass wir irgendwann eine Art standardisiertes Akkreditierungssystem für Vorstellungsgespräche haben werden. Hältst du das für sinnvoll?

    Dave Walsh:

    Nun, ich weiß, was Sie sagen wollen. Auf dem Papier klingt es recht attraktiv, recht verlockend. Gleichzeitig denke ich, dass eines der größten Probleme darin besteht, dass ich nicht nur das Glück hatte, mit Menschen aus verschiedenen Ländern zusammenzuarbeiten, sondern in den letzten zwei oder drei Jahren auch das Glück hatte, einige dieser Länder zu besuchen. Und man muss anerkennen, dass es in diesem Land einige kulturell wichtige Dinge gibt, wie die Dinge entstanden sind und die, Sie wissen schon, jedes Training, jedes, Entschuldigung, jedes Interviewmodell überlagern werden. Und wissen Sie, wie ich schon oft gesagt habe, ist für mich einer der Bereiche, in denen die Wissenschaft wachsen muss, ich meine, wir würden davon sprechen, dass die Psychologie fast ein westlich konzipiertes Fach ist, ist die Frage, ob die Psychologie oder diese Interviewtechniken leicht kulturübergreifend sind.

    Wissen Sie, der Punkt, an dem sich die Wissenschaft verbessern muss, ist die Frage, was wir tun müssen, um die Grundsätze anzupassen, ohne sie zu verfälschen. Sie wissen also, dass es absolut wichtig ist, die Prinzipien an ein bestimmtes Land anzupassen, ohne sie zu verzerren, denn dieses Land muss sich ein wenig verändern. Also, ja, wissen Sie, aber wissen Sie, das könnte das sein, was es tun muss, wissen Sie, die Leute sagen zu mir, Kanada ist immer noch auf Bekenntnisse angewiesen. Nun, vielleicht ist das der Punkt, an dem wir untersuchen müssen, warum. Anstatt zu sagen, lasst uns gehen und das Modell anpassen, in dem wir die Bekenntnisse für, Sie wissen schon, vielleicht müssen wir gehen. Und hier ist es wichtig, auch andere Interessengruppen mit einzubeziehen. Sie sagen nämlich, dass wir sozusagen zu den Grundlagen zurückkehren müssen.

    Und das macht es zu einer längerfristigen Angelegenheit, denn diese Rechnungen sind nie schnelle Lösungen. Das ist die Art von Dingen, bei denen man einfach sagen muss: „Gut, passen wir uns an. Ich meine, wir werden sagen, dass die Bekenntnisse ganz plötzlich sind. Ich sage schon seit 10 Jahren, dass die Beichte nicht zentral ist. Und jetzt sage ich, dass sie es doch sind, weil ich in Kanada bin oder wo auch immer. Und ich denke, wir müssen einige der Prinzipien, alle Prinzipien in den Griff bekommen, um konsistent zu bleiben, aber gleichzeitig erkennen, dass unter bestimmten Umständen eine Anpassung, nicht unbedingt eine Änderung, eine Anpassung ohne Verzerrung erforderlich ist. Und das ist das Spannende daran, herauszufinden, wie diese Anpassungen aussehen. Wenn Sie zu einem Strafrechtssystem übergehen, das nicht kontradiktorisch, sondern inquisitorisch ist, erfordert das einen anderen Ansatz? Auf den ersten Blick wahrscheinlich nicht, aber lassen Sie uns das weiter erforschen, denn es ist ein Argument, das die Leute anführen könnten, und wir müssen es irgendwie entkräften.

    Ivar Fahsing:

    Aber wenn Sie das sagen, denke ich an eine grundlegendere Fähigkeit, nämlich den Vergleich mit dem Autofahren. Es ist heute ganz offensichtlich, dass Sie einen Führerschein benötigen. Das macht Sie nicht zu einem Formel-1-Fahrer. Es geht darum, dass Sie das erforderliche Minimum erreichen.

    Dave Walsh:

    Ja, diese sind nicht verhandelbar.

    Ivar Fahsing:

    Nun, da wir ein schlechteres Strafrechtssystem haben, könnte es vielleicht einfacher sein, mit der allgemeinen Gesetzgebung zu beginnen. Es gibt bereits bestimmte Dinge, die man nicht einfach ignorieren kann, wie die politischen Bürgerrechte. Das sind die Mindestanforderungen, die vielleicht der Anfang einer globalen Akkreditierung sein könnten, auf die wir uns alle einigen könnten.

    Dave Walsh:

    Und natürlich haben wir jetzt die große Chance, nicht wahr? Jetzt haben wir die Mendez-Prinzipien. Die Mendez-Prinzipien bilden den Rahmen für die gemeinsamen Standards, die universellen Standards, die wir anwenden sollten. Das ist ein großartiger Moment. Was wir in den letzten 20 Jahren oder mehr gelernt haben, aber nicht viel mehr, ist, dass wir gelernt haben, dass schlechtes Verhalten zu schlechten Resultaten führt. Wir haben gelernt, dass es bestimmte Dinge gibt, die wir tun, die ethisch vertretbar sind und die, wenn wir als Ermittler geschickt sind, zu guten Ergebnissen führen können. Wir haben das gelernt, wir haben die Wissenschaft aufgebaut. Wir haben also all das, wissen Sie, keine bessere Signaländerung, als sie alle in dieses Dokument, das Mendez-Prinzip, eingeflossen sind. Wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem wir getrost in jeder beliebigen Sprache erklären können, was funktioniert.

    Ivar Fahsing:

    Ganz genau. Ich möchte dem noch etwas hinzufügen, denn wir können uns wahrscheinlich auch darauf einigen, dass das PEACE-Modell und das, was wir als investigative Befragung bezeichnen, zwar eine größere Sache ist, die dem ganzen Bereich zeigt, worüber wir nachdenken, was zu besseren Befragungen beitragen kann, eine Verbreitung ist, aber nicht so, wie wir es uns erhofft haben. Vor allem in den USA blüht es vielleicht nicht so auf wie erhofft. Aber haben Sie den Eindruck, dass die Mendez-Prinzipien tatsächlich einige dieser verschiedenen Gemeinschaften und Lücken überbrücken könnten?

    Dave Walsh:

    Ich denke, es muss mehr getan werden, um sicherzustellen, dass es eine größere Anerkennung gibt. Und in der Tat ist es notwendig, dass die Polizeiführung und die Staatsführung sagen: Seht her, das ist das Dokument, wir haben dieses Fachwissen, wir sind in einer Position, in der wir selbstbewusst sagen können, was nicht funktioniert oder was funktioniert. Wir brauchen uns nicht mehr zu streiten. Was wir tun müssen, ist zu sagen: „Gut, machen wir weiter. Wir haben dieses wunderbare Dokument, lassen Sie es uns umsetzen. Und wir streiten immer noch darüber, was funktioniert und was nicht funktioniert. Das sollten wir hinter uns lassen. Die Beweise liegen vor, was funktioniert und was nicht funktioniert. Und wir müssen damit weitermachen. Und wir müssen, ich habe ein großartiges Beispiel aus dem Buch, aus dem neuen Buch, wo ein Land sagt, wir führen jetzt Vernehmungsaufzeichnungen ein. Ich muss sagen, dass allein die Vernehmungsaufzeichnung ein großer Schritt nach vorn ist. Es ist einer von vielen Schritten, die unternommen werden müssen. Sie haben eine Ausnahmeregelung, die jetzt genutzt wird, und zwar viel mehr, als es jemals beabsichtigt war, um die Vernehmungsaufzeichnung in diesem Land zu vermeiden.

    Und so wird diese Ausnahme zur Norm. Und allein die Tatsache, dass sich Polizeiführer und Manager auf allen Ebenen nicht darum kümmern, sendet die falsche Botschaft aus. Wenn Interviewer denken, dass mir niemand etwas vorschreibt, dann ist das eben so. An dieser Stelle müssen die Polizeiführer also aufstehen, sich sozusagen ins Zeug legen und sagen: „Wissen Sie, uns wurde gesagt, dass es kein Zurück mehr gibt. Diese neue Art der Aufzeichnung von Befragungen ist der Weg nach vorne. Tun Sie es.

    Ivar Fahsing:

    In diesem Sinne möchte ich mich bei Ihnen bedanken.

    Dave Walsh:

    Es war mir ein echtes Vergnügen.

    Ivar Fahsing:

    Ich habe Sie aufgewärmt.

    Dave Walsh:

    Mit Leidenschaft sprechen, über ein leidenschaftliches Thema.

    Mehr erfahren

    Januar 20, 2025
  • Ermittlungen bei Sexualverbrechen- Dr. Patrick Tidmarsh

    Ermittlungen bei Sexualverbrechen- Dr. Patrick Tidmarsh
    Podcast-Episode mit Dr. Patrick Tidmarsh

    Nur 2,6% der Sexualverbrechen werden angeklagt – Patrick Tidmarsh über die Veränderung der Ermittlungen bei Sexualverbrechen

    In der neuesten Folge von „Beyond a Reasonable Doubt“ (Jenseits eines begründeten Zweifels) beleuchtet Dr. Patrick Tidmarsh einige der drängendsten Fragen im Bereich der Vernehmung von Ermittlern, insbesondere im Hinblick auf Ermittlungen bei Sexualverbrechen und Beziehungsdelikten. Dr. Tidmarsh, ein renommierter Experte mit jahrzehntelanger Erfahrung sowohl in der Behandlung von Straftätern als auch in der polizeilichen Ausbildung, diskutiert mit Dr. Ivar Fahsing über die tiefgreifenden Auswirkungen seines Konzepts „The Whole Story“ auf strafrechtliche Ermittlungen.

    Zusammenfassung

    • Ermittlungen bei Sexualstraftaten neu gestalten: Dr. Patrick Tidmarshs „The Whole Story“-Ansatz setzt sich für ein ganzheitliches Verständnis von Tätern und Opfern ein und verändert die Art und Weise, wie Sexualverbrechen untersucht und innerhalb der Polizeisysteme behandelt werden.
    • Hinterfragen von Missverständnissen: Die Diskussion beleuchtet kritische Themen, darunter die niedrigen Melderaten (nur 5 % innerhalb von 72 Stunden) und den Mythos der hohen Falschmeldungen, der eher bei 5 % liegt. Außerdem werden die Auswirkungen der tief verwurzelten Frauenfeindlichkeit auf das Vertrauen der Opfer und die Qualität der Ermittlungen angesprochen.
    • Auswirkungen und Fortschritte: Durch die Einführung von Trainingsprogrammen, die auf „The Whole Story“ beruhen, haben die Ermittler die Beschuldigung von Opfern reduziert, die Bearbeitung von Fällen verbessert und die Zufriedenheit der Opfer erheblich gesteigert, was den Weg für einfühlsamere und effektivere Polizeipraktiken ebnete.
    Mehr erfahren

    Der Ansatz der ganzen Geschichte

    Dr. Tidmarshs Ansatz betont ein ganzheitliches Verständnis der Ermittlungen bei Sexualverbrechen. Er argumentiert, dass effektive Polizeiarbeit mit einem tiefen Verständnis der Täter beginnen muss, was wiederum die Erfahrungen und Reaktionen der Opfer verdeutlicht. Sein Ansatz hat neue Dimensionen und Instrumente für Praktiker eingeführt, die den Umgang mit Sexualverbrechen in den verschiedenen Polizeisystemen grundlegend verändern.

    Berichterstattung und Missverständnisse

    Einer der auffälligen Datenpunkte, die im Podcast besprochen werden, ist die alarmierende Statistik, dass nur etwa 5 % der Opfer sexuellen Missbrauchs das Verbrechen innerhalb von 72 Stunden anzeigen. Diese Verzögerung ist bedeutsam, nicht weil sie eine Schuld des Opfers impliziert, sondern weil sie die immensen Herausforderungen verdeutlicht, denen sich die Opfer gegenübersehen, wenn sie sich melden. Dr. Tidmarsh weist darauf hin, dass gesellschaftliche und systemische Hindernisse, wie z.B. die tief verwurzelte Frauenfeindlichkeit in der Polizeiarbeit, die Opfer oft davon abhalten, Anzeige zu erstatten. In der Vergangenheit galten Fälle von Sexualverbrechen nicht als „richtige Polizeiarbeit“ und wurden oft an den Rand der Polizeiarbeit gedrängt.

    Frauenfeindlichkeit und Polizeiarbeit

    Die Diskussion berührt auch das allgegenwärtige Problem der Frauenfeindlichkeit in der Polizeiarbeit, insbesondere in Bezug auf den Umgang mit Fällen von Sexualverbrechen. Dr. Tidmarsh weist darauf hin, dass sich dies nicht nur auf die Qualität der Ermittlungen auswirkt, sondern auch auf die Zufriedenheit und das Vertrauen der Opfer in den Justizprozess. Es hat sich jedoch gezeigt, dass Trainingsprogramme, die den „The Whole Story“-Ansatz einbeziehen, die Opferbeschuldigung unter den Ermittlern deutlich reduzieren und den Umgang mit diesen sensiblen Fällen insgesamt verbessern.

    Falschmeldungsraten

    Ein weiteres wichtiges Thema, das angesprochen wird, ist das Missverständnis über Falschmeldungen. Im Gegensatz zu dem weit verbreiteten Mythos, dass die Zahl der Falschmeldungen bei Sexualverbrechen hoch ist, zeigen Forschungsergebnisse, dass die Rate der Falschmeldungen tatsächlich zwischen 2 und 10 % liegt, wahrscheinlich eher bei 5 %. Dr. Tidmarsh betont, dass die meisten Menschen, die Sexualverbrechen melden, die Wahrheit sagen und dass ein besseres Verständnis der Natur dieser Verbrechen den Ermittlern helfen kann, die Wahrheit besser zu erkennen.

    Auswirkungen und zukünftige Richtungen

    Der „The Whole Story“- Ansatz hat nicht nur die Ermittlungspraktiken verändert, sondern auch einen messbaren Einfluss darauf gehabt, wie die Opfer ihre Behandlung durch die Polizei wahrnehmen. Nach der Einführung spezieller Schulungen und Ansätze, wie sie von Dr. Patrick Tidmarsh befürwortet werden, haben sich die Zufriedenheitsraten der Opfer deutlich verbessert. Dieser Wandel ist entscheidend in einer Landschaft, in der das Vertrauen in die Polizei für eine wirksame Justiz entscheidend ist.

    Fazit

    Dr. Patrick Tidmarshs Beiträge zur Befragung von Ermittlern unterstreichen einen wichtigen Wandel hin zu einer einfühlsameren, informierteren und effektiveren Polizeiarbeit. Seine Arbeit beeinflusst und gestaltet den Umgang mit Sexual- und Beziehungsdelikten weltweit neu. Sie zielt darauf ab, ein Justizsystem zu fördern, das die Erfahrungen der Opfer wirklich versteht und respektiert und gleichzeitig rigoros nach der Wahrheit sucht. Da wir uns auf weitere Innovationen in diesem Bereich freuen, ist es klar, dass die von Experten wie Dr. Tidmarsh geschaffenen Grundlagen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung zukünftiger Praktiken in der Strafjustiz spielen werden.

    Verwandte Produkte

    • Fixed Vernehmungsrekorder

      Vernehmungsrekorder von Davidhorn: Vielseitiger HD-Recorder für Verdächtige, Zeugenbefragungen und ABE-Aufnahmen….

    • Tragbarer Vernehmungs-Recorder

      Leichter Vernehmungsrekorder für jede Umgebung, der den strengsten Gesetzen entspricht.

    • Beweiserfassung: Aufzeichnungsapp

      Beweiserfassung mit Davidhorn: Erfassen Sie Ereignisse, führen Sie Tatortmanagement durch und zeichnen Sie…

    • Software zur Vernehmungsverwaltung: Ark

      Empfangen, überwachen und archivieren Sie Beweismittel während der gesamten Lebensdauer mit einer umfassenden…

    Januar 10, 2025
  • Dr. Patrick Tidmarsh über polizeiliche Vernehmungen – ep.09

    Dr. Patrick Tidmarsh über polizeiliche Vernehmungen – ep.09

    Episode 09.
    Das Problem mit Sexualverbrechen – Dr. Patrick Tidmarsh über polizeiliche Vernehmungen

    Begleiten Sie uns zu einem augenöffnenden Gespräch mit Dr. Patrick Tidmarsh, einem führenden Experten für Beziehungs- und Sexualdelikte. Jüngste Daten aus Großbritannien zeigen einen schockierenden Kontrast bei den Anklageraten: nur 2,6% für Sexualverbrechen gegenüber 76% für nicht-sexuelle Verbrechen.

    Dr. Tidmarsh arbeitet hart daran, auf dieses Problem aufmerksam zu machen und Wege zu finden, es zu verbessern.

    In dieser Folge des „Beyond a Reasonable Doubt“-Podcasts, Dr. Patrick Tidmarsh die Komplexität von Ermittlungen und polizeilichen Vernehmungen von Opfern von Sexualverbrechen. Er betont, wie wichtig es ist, die Täter und die Erfahrungen der Opfer zu verstehen, und dass effektive Vernehmungstechniken erforderlich sind. Er hebt den Wandel der polizeilichen Praktiken im Laufe der Jahre hervor, die schädlichen Auswirkungen der Opferbeschuldigung und die entscheidende Rolle des Zuhörens bei den Ermittlungen. Das Gespräch berührt auch das Grooming-Verhalten von Tätern, die falschen Vorstellungen über Falschmeldungen und die globalen Herausforderungen bei der polizeilichen Verfolgung von Sexualdelikten. Letztendlich plädiert die Episode für eine bessere Ausbildung und einen einfühlsameren Umgang mit den Geschichten der Opfer.

    Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Gespräch über die polizeiliche Vernehmung von Opfern von Sexualverbrechen:

    1. Das Verständnis von Straftätern ist entscheidend für eine effektive Polizeiarbeit.
    2. Die Schuldzuweisung an das Opfer kann durch eine angemessene Schulung gemildert werden.
    3. Zuhören ist eine grundlegende Fähigkeit bei der Befragung von Ermittlern.
    4. Grooming-Verhaltensweisen sind wichtige Indikatoren für Sexualdelikte.
    5. Die Quote der Falschmeldungen ist deutlich niedriger als angenommen.
    6. Die Zufriedenheit der Opfer verbessert sich durch spezielle Schulungen.
    7. Die Beziehung zwischen dem Opfer und dem Täter ist komplex.
    8. Die polizeilichen Praktiken müssen sich weiterentwickeln, um den modernen Herausforderungen gerecht zu werden.
    9. Eine effektive Befragung erfordert Kenntnisse über das Verhalten des Täters.
    10. Globale Perspektiven offenbaren gemeinsame Herausforderungen bei der polizeilichen Verfolgung von Sexualverbrechen.

    Über den Gast

    Dr. Patrick Tidmarsh

    Dr. Patrick Tidmarsh ist eine führende Autorität auf dem Gebiet der Sexualstraftaten, der Untersuchung von Sexualverbrechen und der forensischen Befragung. Er schult und hält Vorträge auf der ganzen Welt und hilft der Polizei und anderen Fachleuten, Sexualstraftaten zu verstehen, effektive Ermittlungs- und forensische Vernehmungsmethoden zu entwickeln und die Maßnahmen für Opfer und Täter zu verbessern. Autor eines bahnbrechenden Buches: The Whole Story.

    Mehr: https://www.uos.ac.uk/people/dr-patrick-tidmarsh-isjc/

    Hören Sie auch auf Youtube und Apple Podcasts

    Verwandte Produkte

    • Fixed Vernehmungsrekorder

      Vernehmungsrekorder von Davidhorn: Vielseitiger HD-Recorder für Verdächtige, Zeugenbefragungen und ABE-Aufnahmen….

    • Tragbarer Vernehmungs-Recorder

      Leichter Vernehmungsrekorder für jede Umgebung, der den strengsten Gesetzen entspricht.

    • Beweiserfassung: Aufzeichnungsapp

      Beweiserfassung mit Davidhorn: Erfassen Sie Ereignisse, führen Sie Tatortmanagement durch und zeichnen Sie…

    • Software zur Vernehmungsverwaltung: Ark

      Empfangen, überwachen und archivieren Sie Beweismittel während der gesamten Lebensdauer mit einer umfassenden…

    Abschrift

    Ivar Fahsing:

    Willkommen zum „Beyond a Reasonable Doubt“-Podcast, Dr. Patrick Tidmarsh.

    Patrick Tidmarsh:

    Danke, Ivar. Es ist toll, hier zu sein.

    Ivar Fahsing:

    Es ist mir eine solche Ehre, Sie bei uns zu haben, dass ich ein Geständnis ablegen muss. Wissen Sie, ich arbeite seit mehr als 30 Jahren mit allen Arten von schweren und beziehungsbedingten Verbrechen. Der Grund, warum ich mich so freue, Sie heute bei diesem Podcast dabei zu haben, ist, dass ich in all diesen 30 Jahren wohl noch nie ein Konzept erlebt habe, das so viele neue Dimensionen und Werkzeuge für Praktiker mit sich gebracht hat wie das Konzept „The Whole Story“.

    Patrick Tidmarsh:

    Ich danke Ihnen.

    Ivar Fahsing:

    Als ich das erste Mal davon erfuhr. Ich hatte das Gefühl, wow, das bringt mein ganzes Verständnis ins Wanken. Und ich muss sagen, Patrick, ich dachte, ich wäre ein Mann, der weiß, wie man mit Sexualverbrechen und Beziehungsdelikten umgeht. Aber ich habe sofort verstanden, dass Sie, Ivar, tatsächlich Opfer beschuldigen.

    Ich danke Ihnen für Ihr Kommen und wollte Sie nur fragen, ob Sie uns erklären können, wie es dazu kam? Wo hat es angefangen?

    Patrick Tidmarsh:

    Nun, ich denke, bei all dem fängt es eigentlich bei den Straftätern an. Und wir wissen, dass wir in der Ausbildung immer sagen, dass Straftaten bei den Straftätern beginnen und dass ein bisschen von allem reicht, aber eigentlich wusste die Polizei das nicht wirklich, wissen Sie, ich meine, wir werden später darauf zurückkommen. Aber zu Ihrer Frage: Wenn Sie verstehen, wer Sexualstraftäter sind, denn wir haben angefangen, ich habe 20 Jahre lang in der Straftäterbehandlung mit Erwachsenen und Jugendlichen gearbeitet. Wenn man ihnen tagein, tagaus zuhört, beginnt man zu verstehen, wer sie sind, was sie tun, wie sie es tun, warum sie es tun, und welche Auswirkungen das auf die Menschen hat, denen sie es antun. Vor einiger Zeit wurde deutlich, dass es in der Polizei viele Leute gab, die zwar wussten, wie es geht, aber strukturell die Sexualstraftaten nicht wirklich verstanden. Bei der Polizei, bei der ich in Australien gearbeitet habe, gab es zum Beispiel eine Vergewaltigungsabteilung, die sich mit Vergewaltigungen durch Fremde befasste. Viele Polizisten, aber ein sehr kleiner Prozentsatz dessen, was wirklich an Sexualverbrechen passiert. Denn wie Sie wissen, kennen sich die meisten Menschen auf die eine oder andere Weise. Und es gab eine organisierte Abteilung für sexuellen Kindesmissbrauch, die sich mit Leuten beschäftigte, die gemeinsam Kinder missbrauchten. Und wie Sie wissen, sind die meisten Kinderschänder Einzelgänger. Der Schwerpunkt der Arbeit lag also an der falschen Stelle. Erst vor 15, 20 Jahren begann die Polizei, sich mit dem Ausmaß der Sexualverbrechen zu befassen, mit der Frage, was wirklich passiert, wer die Täter sind und wem sie es antun. Und seitdem hat sich, glaube ich, auf der ganzen Welt ein deutlicher Wandel vollzogen, über den wir sicher noch sprechen werden. Und für mich kam es von dem Bereich der Behandlung, wirklich Mitte der 80er Jahre, als man anfing, sich ernsthaft mit Sexualstraftätern zu befassen und herauszufinden, wer sie waren. Es gibt eine berühmte Studie von Gene Abel und seinen Leuten, die Mitte der 80er Jahre Männer untersuchten, die sich gegen Kinder wehrten, Hunderte von Straftätern, die für die Teilnahme an der Studie Straffreiheit erhielten. Woher sie das hatten, weiß ich nicht. Aber sie fanden heraus, wie viele Straftaten sie begangen haben und andere wirklich wichtige Elemente wie, ich glaube, es waren 19%, das ist es, einer von fünf, die wegen Kindesmissbrauchs inhaftiert waren, die wegen Kindesmissbrauchs im Gefängnis saßen und auf Bewährung waren, gab zu, auch Erwachsene vergewaltigt zu haben. Nun, das war zu der Zeit unerhört, denn jeder dachte, sie seien Spezialisten.

    Sie tun nur dies, wenn sie Kinder missbrauchen, dann das. Nun, was wissen wir jetzt? Wissen Sie, 30, 40 Jahre später wissen wir, dass sie Generalisten sind, keine Spezialisten. Sie sind immer wieder anders. Sie sind alters- und geschlechtsübergreifend. Und bei der Operation Satiria in Großbritannien haben wir festgestellt, dass 30 % der Fälle von Vergewaltigung und schweren Sexualstraftaten im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt stehen. Es gibt also eine Verbindung zur familiären Gewalt, wie wir sie in Australien nennen. Wir beginnen also, ein Bild der Beziehungskriminalität als Ganzes zu sehen, das in vielerlei Hinsicht miteinander verknüpft ist.

    Um auf den Anfang Ihrer Frage zurückzukommen: Alles begann mit dem Verständnis dafür, wer Straftäter sind. Und wenn wir dann darüber sprechen, wie Sie gegen sie ermitteln und sie befragen, ist es für uns eine Kombination aus Wissen, Einstellung und Fähigkeiten. Und für mich fängt es mit dem Wissen an, zu verstehen, wer sie sind, was sie tun, wie sie es tun und warum sie es tun. Und dann fangen Sie an zu sehen, welchen Einfluss sie auf andere Menschen haben. Und wir stellen überall fest, dass sich die Einstellung, dass die Opfer schuld sind, sehr schnell auflöst, wenn man die Polizeikräfte gut schult. Annahmen und Missverständnisse. Wenn Sie Grooming verstehen, und ich bin sicher, wir werden gleich darüber sprechen, wenn Sie Grooming verstehen, dann sind die meisten Reaktionen der Opfer erklärbar. Wenn Sie das nicht tun, werden Sie sich an das halten, was in der Öffentlichkeit verbreitet wird. Warum hat sie so lange mit der Anzeige gewartet? Warum sollten Sie in einer Beziehung mit einem solchen Mann bleiben? Warum hat sie keine Verletzungen, wenn sie sagt, dass sie vergewaltigt wurde, warum geht das Kind immer wieder zum Haus des Mannes? All diese Fragen werden auftauchen. Wie können Sie diese Fragen beantworten? Verstehen Sie Straftäter.

    Ivar Fahsing:

    Sie sagen also, dass ich zumindest in der Mehrzahl der Fälle Opferbeschuldigungen erlebe. Das ist eine Folge oder ein Effekt des Täters.

    Patrick Tidmarsh:

    Ja. Und andersherum ausgedrückt: die Polizeiarbeit. Chief Constable Sarah Crowe, die Leiterin der Polizeieinsätze im Vereinigten Königreich, sagte vor ein paar Jahren, dass die Polizeiarbeit im Vereinigten Königreich so schlecht geworden sei, dass sie im Grunde nur noch Opfer ermittle.

    Und denken Sie eine Minute darüber nach. Wie sind Sie denn so weit gekommen? Das liegt an dem, worüber ich vorhin gesprochen habe, nämlich daran, dass wir nicht wissen, wer die Täter waren, aber auch daran, wo dies in unserem kontradiktorischen Justizsystem angesiedelt ist. Denn alle Ermittlungsbeamten wissen, was auf sie zukommt, wenn sie auf einen Anwalt der Verteidigung treffen, was auf sie zukommt, wenn sie auf die Argumente treffen, welche Beweise beweiskräftig und welche nachteilig sind, was Teil dieser Geschichte sein darf und was nicht, wenn sie in diesen Rahmen kommt.

    Sie sind also geschickt darin geworden, herauszufinden, wo die Probleme in der Geschichte liegen, die uns als Ermittler betreffen werden, anstatt wirklich zuzuhören, was sie Ihnen erzählt. Und das ist sie fast immer, aber nicht immer. Hören Sie sich an, was die Beschwerdeführer Ihnen erzählen, und schauen Sie, wo die Breite und Tiefe der Beweise liegt. Und das ist der Ursprung der ganzen Geschichte, denn die Modelle, die für die Ermittlungen eingerichtet wurden, waren für Massenverbrechen gedacht.

    Grobe Raubüberfälle, Morde und nicht für ein Beziehungsdelikt, bei dem Sie im Grunde meistens nur einen Zeugen haben. Ihre Geschichte ist alles. Ihre Geschichte ist alles, wenn sie hereinkommt und uns das erzählt. Deshalb sprechen wir in unseren Schulungen immer wieder über Beweise der alten Schule und Beweise der neuen Schule. Und vor unserer neuen Methodik suchten wir nach Beweisen mit einem großen E. Überwachungskameras, unabhängige Zeugen, forensische Beweise, die unbestreitbar beweisen, dass eine sexuelle Handlung stattgefunden hat, auch wenn sie kaum etwas darüber aussagen, ob sie einvernehmlich war oder nicht. danach suchten sie also. Und natürlich war das meistens nicht der Fall, vor allem nicht bei den Zeugen. Und da begannen wir zu sagen, dass Sie die Natur dieses Verbrechens grundlegend missverstehen, dass es nicht um die Taten selbst geht. Es geht auch nicht darum, wie sie sich danach verhält. Es geht darum, was er vorher und währenddessen tut und wie diese Beziehung, um ein besseres Wort zu finden, von ihm manipuliert wurde.

    Ivar Fahsing:

    Und das bedeutet Beweise mit einem kleinen e.

    Patrick Tidmarsh:

    Beweise mit einem kleinen e. Ich danke Ihnen. Das tut sie. Wir sagen also, dass Sie in der Geschichte, im Grooming, unabhängig davon, wie lange ihre Beziehung gedauert hat, ob es sich um zwei Minuten eines fremden Angriffs handelte – er hat immer noch versucht, sie dazu zu bringen, sich auf eine bestimmte Art und Weise zu verhalten – oder um 30 Jahre sexuellen Kindesmissbrauchs, der sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzt, in der Breite dieser Beziehung Beweise für das finden werden, was zwischen diesen beiden Menschen stattgefunden hat. Wir nennen das „Beweise“ mit einem kleinen „e“ und das ist es, wonach wir die Menschen mit Whole Story lehren, zu suchen.

    Ivar Fahsing:

    Soweit ich das verstanden habe, werden diese Informationen erst dann zu Beweisen, wenn Sie sie in die richtige Geschichte einordnen können. Die ganze Geschichte entsteht also aus Informationen, die vorher nicht verstanden wurden.

    Patrick Tidmarsh:

    Es wurde als irrelevant angesehen, wirklich. Eigentlich habe ich die Geschichte schon oft erzählt, wie man sie damit vertuschen kann. Ich arbeitete also mit einem Kollegen zusammen, Mark Barnett. Wir waren beide in der Behandlung tätig. Und Mark und ich wechselten zur Polizeiarbeit. Und in den ersten paar Monaten waren wir dort. Unsere Aufgabe war es, die Befragung von Kindern und gefährdeten Zeugen zu verbessern. Und ich war dort, um die Befragung von Verdächtigen von Sexualstraftaten zu verbessern. Und wir beide waren dort, um alle Schulungsprogramme umzugestalten, weil es eine Kommission gegeben hatte und die üblichen Kritikpunkte aufgetaucht waren. Und als wir uns umsahen, fanden wir all diese Leute, die wussten, was zu tun war. Sie konnten gut mit Beschwerdeführern umgehen oder wussten, wie man mit Verdächtigen von Kinderschändern spricht. Und so weiter, aber sie waren nicht in der Ausbildung, sie waren nicht in der Struktur vorhanden. Und wir gingen auch zu den Gerichten und sahen uns Prozesse an. In einem bestimmten Fall ging es um einen Stiefvater, der seine Stieftochter missbraucht hatte, seit sie 12 oder 13 war, glaube ich. Und während wir uns den Prozess anhörten, hatte ich schon mit vielen solchen Männern in Behandlung gearbeitet. Ich wusste also genau, was man ihnen hätte vorlegen müssen, was dort wahrscheinlich stattgefunden hat.

    Und nicht viel davon wurde der Jury vorgelegt. Und ich war wirklich frustriert. Ich ging zurück ins Büro und sagte zu Mark, dass ich diesen Prozess wirklich unfair fand. Die Geschworenen haben nicht die ganze Geschichte zu hören bekommen. Und von diesem Moment an dachten wir beide: Oh, richtig. Nun, wie werden wir das machen? Wie können wir dafür sorgen, dass sie ein wirkliches Verständnis für die Breite und Tiefe dessen bekommen, was sich zwischen den Menschen abspielt? Und daran arbeiten wir seither. Wie helfen Sie Menschen, die mit ziemlicher Sicherheit einige falsche Annahmen und Vorstellungen über Sexualstraftaten haben, die wahrscheinlich keine Erfahrung damit haben und die von einer sehr cleveren Person davon überzeugt werden, dass es hier einen Zweifel oder mehrere Zweifel gibt. Wie können Sie ihnen ausreichende Informationen geben, damit sie sich eine Meinung über die Geschehnisse bilden können?

    Ivar Fahsing:

    Sie sagten neulich zu mir, Patrick, dass wir vor allem aufhören müssen, Menschen in Interviews zu verletzen. Was haben Sie damit gemeint?

    Patrick Tidmarsh:

    Ich denke, die wichtigste Fähigkeit bei der Polizeiarbeit ist das Zuhören. Und ich glaube nicht, dass wir die Menschen sehr gut darauf trainieren, zuzuhören, außer in bestimmten Bereichen. Und wenn Sie das nicht tun, reden Sie wahrscheinlich nur oder handeln. Und wir haben die Menschen in unser System gebracht. Da ist also dieser traumatisierte Mensch, der sich endlich entschlossen hat, seine Geschichte zu erzählen. Und wir sagen herzlichen Dank.

    Wir bauen vielleicht eine kleine Beziehung auf, aber unsere Erwartung ist, dass sie uns einfach die Beweise nennen können. Und ich spreche hier nicht von Frauenfeindlichkeit oder davon, dass wir nicht die richtigen Leute gefunden haben, oder von den großen Themen, die bei der Polizei falsch gelaufen sind. Sie sprechen nur von den Grundlagen, wie man gut zuhören kann, was die Leute uns zu sagen haben, und wie man sie auf das vorbereitet, was ein Gericht als Beweise braucht. Und ich denke, dass die Befragung von Verdächtigen wahrscheinlich mehr im Mittelpunkt stand als die Befragung selbst, zumindest die Sorge um das, was bei der Befragung falsch lief, wie falsche Geständnisse und so weiter. Erst als man sich Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre auf Kinder konzentrierte, konnten wir Kinder besser befragen. Und aus irgendeinem Grund haben sich die meisten Verbesserungen erst in jüngster Zeit auf Erwachsene übertragen. Und wir erkennen endlich, dass traumatisierte Menschen, die in Beziehungen missbraucht wurden, meist von Menschen, die sie über einen längeren Zeitraum kannten, einen Prozess des Beziehungsaufbaus und ein Verständnis dafür brauchen, worum es bei einer Befragung geht, und dass wir in der Lage sind, die Klappe zu halten und uns ihre Geschichte anzuhören, was in der Polizeiarbeit bis vor relativ kurzer Zeit nicht der Fall war.

    Ivar Fahsing:

    Und ich nehme an, dass auch das, was ich von Ihnen als schädlich ansehe, ein Missverständnis ist, also ein Beweis mit kleinen Buchstaben.

    Patrick Tidmarsh:

    Es ist ein Missverständnis darüber, wo die Beweise sind. Aber es ist auch die alte Leier, dass Sie jemanden befragen und derjenige sagt bla bla bla. Ja, wir sind zu dem Haus gefahren und dann war Tommy da. Und anstatt die Klappe zu halten und die Geschichte zuzulassen, fragt der Interviewer: „Wer ist Tommy? Und plötzlich befinden Sie sich in einem anderen Teil der Erinnerung, in einer anderen Zeit. Es sind manchmal einfach diese grundlegenden Dinge. Das meiste, was wir den Leuten in der ersten Phase beibringen, sobald Sie sich vorbereitet haben, sobald Sie den Leuten erklärt haben, was Details sind und wie detailliert sie sein müssen, sobald Sie ein Übungsinterview über ein neutrales Thema geführt haben, sobald Sie eine Beziehung aufgebaut haben, sobald Sie ihnen erklärt haben, wie Sie vorgehen werden, besteht das meiste, was wir in der ersten Phase des freien Erzählens tun sollten, egal ob es sich um fünf Minuten oder 50 Minuten handelt, darin, nicht zu sprechen. Ein Minimum ermutigt ein Maximum. Was ist dann passiert? Das war’s. Nichts weiter als das. In Fällen von Sexualdelikten ist es typisch, dass die Leute wissen, was Sie hören wollen. Also werden sie Ihnen die Umstände erzählen, die dazu geführt haben. Und dann werden Sie sagen: „Das ist großartig. Aber denken Sie daran, worüber wir vorhin gesprochen haben: Nehmen Sie mich zurück, erzählen Sie mir alles. Sie sollten in der Lage sein, diese freie Erzählung zu erweitern.

    Wenn Sie also wirklich gute Interviewer beobachten – und Sie wissen das besser als jeder andere -, dann scheinen sie kaum etwas zu tun. Aber kaum etwas zu tun ist extrem schwierig. Und bei Verbrechen, die auf Beziehungen beruhen, müssen Sie ein Verständnis für die erforderlichen Beweise haben, für die Breite und Tiefe dieser Beweise. Und dann müssen Sie wissen, was der Täter getan hat und wo diese Beweise zu finden sein werden.

    Und danach müssen Sie verstehen, wie ein Verteidiger damit umgehen wird und welche Zweifel er äußern wird, damit Sie dies in der Anhörung berücksichtigen können. Das sind eine Menge verschiedener Ebenen, an denen Sie arbeiten müssen.

    Ivar Fahsing:

    Patrick, als wir das erste Mal darüber sprachen, war eine weitere Sache, die Sie in Ihrem Projekt, als Sie es einführten und als Versuchsprojekt in Melbourne, Australien, vorschlugen, auch zu tun begannen, nämlich die Auswirkungen zu beobachten und nicht nur Detektive und Polizisten, sondern auch Staatsanwälte einzubeziehen und die Auswirkungen zu untersuchen.

    Ich hoffe, Sie können Ihre Erkenntnisse ein wenig erweitern, aber zunächst einmal haben Sie, wenn ich mich nicht falsch erinnere, auch untersucht, wie die Opfer das Treffen erlebt haben. Ich weiß nicht, ob Sie das „Zufriedenheitsbewertung“ nennen oder wie auch immer, aber erinnere ich mich richtig?

    Patrick Tidmarsh:

    Ja, das sind Sie, ja, das sind Sie absolut. Ich weiß nicht, ob sie zum Zeitpunkt des Berichts der Rechtsreformkommission die niedrigsten waren, aber die Zufriedenheitsraten sind… In Victoria gibt es eine Agentur für die Unterstützung von Opfern und sie führen Umfragen unter den Opfern von Verbrechen durch. Als die Rechtsreformkommission ihren Bericht vorlegte, waren die Opfer von Sexualverbrechen von allen Gruppen, mit denen sie gesprochen hatten, am wenigsten zufrieden mit ihren Erfahrungen mit der Polizeiarbeit. Zehn Jahre später, nachdem die Ermittlungsgruppe für Sexualdelikte und Kindesmissbrauch reformiert wurde, so dass wir Spezialisten zur Seite hatten, haben wir in den 12 Jahren, in denen ich dort war, sechs- oder siebenhundert Ermittler ausgebildet, wissen Sie, mit dem Durchsatz an Menschen. Mit einem engagierten Team, das sich mit der Materie befasste und zu dem die ganze Geschichte gehörte, waren die Opfer von Sexualverbrechen bei einer erneuten Umfrage am zufriedensten mit ihren Erfahrungen mit der Polizei. Das meiste davon war das, was wir versuchen, unseren Ermittlern zu vermitteln. Am Ende der Schulung sollten Sie sich selbstbewusst und kompetent fühlen. Und das Beste, ich mag die besten Dinge, die sie sagen, wenn sie das Training beenden: Ich danke Ihnen. Ich weiß jetzt, was ich tue, und in gewisser Weise ist das ein Hinweis darauf, dass die Polizei bis vor nicht allzu langer Zeit in Bezug auf Sexualverbrechen wirklich nicht wusste, was sie tat.

    Ivar Fahsing:

    Wir können also darüber sprechen, was der wichtigste Teil der Polizeiarbeit oder der Ermittlungen ist, um genau zu sein. Und wenn Sie über Gerechtigkeit sprechen, reden Sie manchmal über Verurteilungsraten und Aufklärungsraten und all das. Ein guter Freund von mir meint, dass es bei der Polizeiarbeit darum geht, den Schaden zu verringern.

    Patrick Tidmarsh:

    Ja, dem würde ich zustimmen. Ich denke, die wichtigste Phase eines jeden Prozesses ist die, bevor eine Untersuchung beginnt. Dazu gehört, dass jemand zu uns kommt und sagt: „Das ist mir passiert, aber ich weiß nicht, was ich dagegen tun will. Und wir nehmen uns die Zeit, die wir mit ihm verbringen, und er sagt: „Vielen Dank. Das ist genug für mich. Ich will keine Untersuchung. Wie frustrierend ist das in gewisser Weise? Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mich vor nicht allzu langer Zeit gut behandelt hat, aber heute würden wir das als einen wichtigen Teil der polizeilichen Dienstleistung ansehen. Wenn Sie das in der ersten Phase richtig anpacken, wollen die Leute in den meisten Fällen aus dem Erzählen einen Bericht machen und aus dem Berichten einen Teil der Ermittlungen machen. Und sie wollen eine Beschwerdebefragung durchführen. Und ich glaube nicht nur, dass Zuhören die wichtigste Fähigkeit in der Polizeiarbeit ist, sondern auch, dass die Befragung von Beschwerdeführern bei Beziehungsdelikten, insbesondere bei Sexualdelikten, die wichtigste Fähigkeit in der Polizeiarbeit ist. Und ich werde jeden bekämpfen, der etwas anderes behauptet. Und so wird das für mich der Schwerpunkt der Zeit sein, die ich noch mit dieser Arbeit verbringen werde. Und die andere Sache, von der ich besessen bin, ist das Grooming. Denn neben der Umstellung von Beweisen mit großem E auf Beweise mit kleinem E haben wir festgestellt, dass die Ermittler darauf reagieren, wenn wir die Prozesse der Täter aufschlüsseln, so dass sie die Beweise in jedem Element dieses Prozesses erkennen können. Als Mark und ich anfingen, stellten wir fest, dass die Ermittler bei den typischen Teilnehmern unserer Schulungen einige Dinge falsch machten. Sie waren schon eine Weile Polizist. Sie waren Mitglied der Uniform. Sie fingen gerade erst an, Detektiv zu werden. Sie hatten ein gewisses Interesse an dem Gebiet. Sie waren also relativ neu, die meisten von ihnen. Wir hatten auch ein paar alte Seebären. Meistens waren das die Neulinge. Sie dachten also, dass das Putzen etwas war, das im Großen und Ganzen nur Kindern passiert. Nicht alle, aber eine beträchtliche Gruppe. Sie denken, na ja, okay, eigentlich passiert das jedem. Da fallen wir also durch. Und dann neigten sie dazu, sich auf das sexuelle Element des Groomings zu konzentrieren. Und ich glaube, dass das teilweise mit dem sexuellen Missbrauch von Kindern zusammenhängt, denn es ist so offensichtlich, dass Kinderschänder zu dieser sexualisierten Phase ihres Missbrauchs und der missbräuchlichen Beziehung übergehen. Wie auch immer, wir haben uns gedacht, wir müssen das für Sie aufschlüsseln, damit Sie Grooming besser verstehen können. Und je mehr wir uns damit beschäftigt haben, desto mehr haben wir erkannt, dass dies ein klarer Hinweis darauf ist, wo Sie in einem Interview nachfragen sollten.

    Wir unterteilen das Ganze jetzt in vier Phasen. Pflege eins, zwei, drei und Unterhaltspflege. Erstens: Macht, Kontrolle und Autorität. Er wird also versuchen, dies auf irgendeine Weise zu erreichen. In manchen Fällen handelt es sich dabei um einen einfachen Akt der Macht und Kontrolle, das klingt so harmlos. Es ist ein Akt der Gewalt und der Drohung. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um Kontrolle und Zwang, um Missbrauch, Manipulation, Bestechung, um das, was die Leute wollen, um Gaslighting, um all die modernen Begriffe, um all das Zeug, bis, ja, bis jemand damit entmündigt wird. Und für mich ist und war das Grooming der am wenigsten entwickelte Teil dessen, wonach wir suchen und was wir untersuchen, denn dort beginnt er zu operieren. Das ist der Punkt, an dem er eine Schwachstelle aufbaut. Und wie wir wissen, zielen Täter auf Schwachstellen ab oder sie schaffen Schwachstellen.

    Auch bei der Körperpflege kann es vorkommen, dass er nach relativ kurzer Zeit, nachdem er die Drinks gekauft hat, anfängt, Ihnen mehr oder weniger schöne Komplimente zu machen, wie z.B. „Warum nehmen wir nicht einen Gin Tonic“. Lassen Sie uns langsam und gemütlich gegen die Wand schrauben, Sie wissen schon, eine Art grässlichen Cocktail, der sich in die sexualisierte Phase hineinbewegt. Und bei Kindern, am anderen Ende des Spektrums, sehen Sie nach einer Weile grundlegende Dinge wie die Einführung von Pornografie, Fragen wie Hattest du jemals eine Freundin? Hattest du schon einmal Sex? Es gibt also eine Art Bewegung, in der er die Beziehungen in diese Art von Umlaufbahn bringt. Und dann, so sagten wir früher, findet die Straftat statt. Jetzt sagen wir wirklich, dass die Straftat oder die Straftaten an sich auch Grooming beinhalten können. Wenn Sie also jemanden zu diesem Zeitpunkt festhalten, ist das eine Demonstration von Macht, Kontrolle und Autorität. Wenn Sie sagen, dass Ihnen das Spaß macht, ist das nicht so? Sie versuchen, die Person dazu zu bringen, das, was ihr passiert ist, auf eine bestimmte Weise zu sehen. Wir bitten die Ermittler also, wirklich darauf zu achten, was bei der Tat selbst gesagt und getan wird, nicht nur bei der Tat, sondern auch bei dem, was in und um die Tat herum geschieht. In der Aufrechterhaltungsphase des Groomings bei sexuellem Kindesmissbrauch kann es zum Beispiel vorkommen, dass die Eltern des Kindes weiterhin getäuscht werden, um die Verbindung aufrechtzuerhalten. Selbst wenn es keinen Missbrauch mehr gibt, kann es noch einen geben. Sie haben ständigen Kontakt, Geschenke, die Verstärkung der Botschaften des Schweigens, die erforderlich sind, und so weiter und so fort. Und ich meine, ein typischer Fall, den wir in Vergewaltigungsfällen haben, ist eine SMS oder eine Verbindung über die sozialen Medien, in der er sich entweder gelegentlich entschuldigt, aber meistens sagt: „Es war so heiß letzte Nacht, ich kann es nicht erwarten, dich wiederzusehen. Das widerspricht völlig ihren Erfahrungen mit einer gewalttätigen, bedrohlichen, einschüchternden, nicht einvernehmlichen Handlung oder Handlungen, die stattgefunden haben. Wir lehren unsere Ermittler also, dass Sie, wenn Sie die Befragung nicht richtig verstanden haben und nicht auf die Breite und Tiefe dessen hören, was sie Ihnen erzählt, und wenn Sie Annahmen und Missverständnisse nicht verstanden haben, so dass Sie sich nicht auf den Unterhalt stützen, dann werden Sie nicht wissen, wo Ihre Beweise liegen. Verstehen Sie also diese Phasen seines Handelns und stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie ihr zuhören, diese Teile des Gedächtnisses mit einbeziehen. Und wenn Sie das nicht können, werden wir unseren Staatsanwälten nicht genug helfen können. Der letzte Punkt, den Sie gesagt haben, ist, dass es wirklich wichtig ist, dass die Polizeikräfte Staatsanwälte als Verbündete sehen und dass die Ausbildung, wo immer möglich, übereinstimmt.

    Mit der Operation Satire im Vereinigten Königreich gibt es nun also ein nationales Arbeitsmodell für alle 43 Streitkräfte in England und Wales. Und auch der Crown Prosecution Service hat ein neues nationales Vorgehensmodell. Sie haben übrigens auch sehr gutes Material über Annahmen und Missverständnisse erstellt und darüber, wie Ermittler und Staatsanwälte damit umgehen sollten. Es gibt also die Anfänge eines viel besseren Verhältnisses in der Art und Weise, wie wir trainieren und über beziehungsbasierte Verbrechen nachdenken. im Fall von Satire ist es RASSO, was sie eher Vergewaltigung und schwere Sexualdelikte nennen.

    Ivar Fahsing:

    Ich danke Ihnen. Es bringt mich definitiv dazu, darüber nachzudenken, was ich in all den Jahren als Detektiv nicht getan habe und wie viele Beweise mir durch die Lappen gegangen sind, ohne dass ich sie überhaupt verstanden habe. Wissen Sie, das Thema der aktuellen Staffel von Beyond a Reasonable Doubt ist die investigative Befragung. Was hat das mit diesem Thema zu tun?

    Patrick Tidmarsh:

    Nun, lassen Sie uns von Beyond Reasonable Doubt zurückkommen. Wenn Sie darüber nachdenken, was wir Geschworenen hier tun sollen, ist es, die Geschichte zu verstehen, die sich zwischen zwei Menschen hinter verschlossenen Türen abgespielt hat, die sich wahrscheinlich schon eine Weile kennen, zumindest eine Nacht oder eine Woche oder mehr, 20 Jahre lang, um die Breite und Tiefe dessen zu verstehen, was sich abgespielt hat, um all diese sozialen Skripte und sexuellen Skripte und Annahmen und Missverständnisse zu überwinden, um in der Lage zu sein, die Tricks der Verteidigung aufzunehmen. Und es gibt übrigens einen schönen Artikel. Ich kann mich jetzt nicht mehr an die Autoren erinnern, aber Sie können ihn nachschlagen. Sie haben übereingestimmt. Zydefeld, Zydefeld et al. 2017, 2016, 2017. Sie untersuchten 50 übereinstimmende Fälle aus den 1950er und den 2000er Jahren, Vergewaltigungsfälle. Und sie stellten die Frage. Macht die Verteidigung in den 2000er Jahren etwas anders als in den 1950er Jahren? Und die kurze Antwort lautete nein, denn ihre Aufgabe ist es, die Glaubwürdigkeit des Klägers zu untergraben. Normalerweise ist das der einzige Zeuge, nicht wahr? Aber es gab einige wirklich interessante Details. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es Dinge, die man in den 50er Jahren tun konnte. Man konnte sagen, na ja, meine Damen und Herren, er ist ein wirklich netter Kerl und er würde so etwas nicht tun, wissen Sie, und so denken wir heute nicht mehr. Ich meine, sehen Sie sich an, was derzeit in den Zeitungen steht. Al-Fayyad. 200 Frauen, Tendenz steigend. Jimmy Savile, Rolf Harris, Harvey Weinstein, und so weiter und so fort. Sie können das also nicht mehr auf die gleiche Weise betreiben. Wir sind zynischer. Sie würden die keusche Frau verteidigen, die sich nicht zu wehren versucht hat, weil sie keine Verletzungen hat. Daher muss es sich um eine einvernehmliche Handlung gehandelt haben. Nun, damit kann man heute in gewisser Weise durchkommen, aber nicht auf die Art und Weise, wie wir es in den fünfziger Jahren gemacht haben.

    Was haben sie also in den 2000er Jahren gemacht, als sie es sich angesehen haben? Sie haben die Beschwerde verzögert, weil sie verdächtig waren. Mark und ich haben ein paar, das sind sehr, sehr gummiartige Berechnungen, richtig? Aber das hat uns in der Gruppe frustriert, als wir dachten, na gut, rechnen wir einfach mal nach. Wenn also jede siebte Frau und jedes zehnte Kind von sexuellem Missbrauch in der Kindheit berichten, haben die Personen, die von sexuellem Missbrauch in der Kindheit berichten, im Durchschnitt 20, 25 Jahre Zeit, bevor sie ihn anzeigen.

    Wir haben uns unsere Zahlen angesehen und etwa ein Drittel der Personen hat sich innerhalb von 72 Stunden bei uns gemeldet, was das Kriterium von Vigpol für eine sofortige Meldung ist. Nimmt man all diese Zahlen zusammen, so werden nur etwa 5 % der Menschen, die sexuell missbraucht wurden, dies innerhalb von 72 Stunden den Behörden melden. 95 % der Menschen tun dies nicht. Wo ist also die Glaubwürdigkeit einer verspäteten Anzeige, wenn es darum geht, die Geschichte einer Person zu untergraben?

    Wenn sie also nicht verletzt sind, werden sie immer noch Gedächtnisprobleme haben. Und hier kommen wir zu dem Punkt, an dem die Befragung besonders wichtig ist, denn jede vorherige Unstimmigkeit, die durch die Art und Weise, wie wir mit den Menschen sprechen, hervorgerufen wird, jedes Missverständnis oder wenn wir in der Befragung Erinnerungsprobleme haben, die wir nicht richtig untersucht und erklärt haben, dann werden sie das ausnutzen. Wir wissen also, dass diese Geschichten in ein kontradiktorisches System eingebracht werden, ein Kampf, der im Wesentlichen darauf hinausläuft, warum wir traumatisierte Menschen in diese Situation bringen. Und das ist eine ganz andere Frage. Gibt es hier bessere Justizsysteme? Ja, die gibt es. Aber für das, was wir im Moment tun, werden unsere Interviews und ihre Geschichten in eine feindliche Umgebung gebracht. Wir müssen bestens darauf vorbereitet sein, ihnen dabei zu helfen, sich in diesem Prozess zurechtzufinden. Und das ist auch der Schlüssel dazu. Hören wir zu? Verstehen wir unser Thema?

    Und hören wir genug zu, um diese beiden Dinge miteinander zu verbinden? Was er wahrscheinlich getan hat, in der Breite und Tiefe? Sind wir verdächtig konzentriert bei der Art und Weise, wie wir zuhören? Und haben wir alles, was sie über die Vorgänge zwischen ihr und ihm weiß, als potenziell relevantes Beweismaterial? Eine ziemlich schwierige Aufgabe.

    Ivar Fahsing:

    Ein ziemlich harter Job, aber wie Sie sagten, sah das gute Interview ziemlich mühelos aus. Was würden Sie also sagen, wenn Sie ein paar Worte sagen könnten? Wie würde es Ihrer Meinung nach aussehen? Wie sollten Sie es machen?

    Patrick Tidmarsh:

    Es ist lustig, dass Sie das sagen, denn Becky Milne, die Sie, glaube ich, auch interviewt haben, hat mit Stiri an einem Projekt gearbeitet, bei dem es um den ersten Kontakt, das erste Konto und die VRIs ging und bei dem die verschiedenen Schulungen und die verschiedenen Befragungen untersucht wurden.

    Wir befragen die Leute an diesem Punkt. So entstehen Ungereimtheiten und wir suchen auch nach einem Modell, das den Ermittlern bei beziehungsbasierten Straftaten hilft, die Breite und Tiefe der Beweise zu verbessern. In Großbritannien gibt es jetzt eine ABE, die die besten Beweise liefert. Ziemlich, ziemlich gut, wissen Sie, und in Großbritannien sind sie schon seit langem führend bei allen Arten von Befragungen. Die Struktur ist also in Ordnung, aber sie muss für die beziehungsbasierte Kriminalität und all die Dinge, über die wir heute gesprochen haben, noch etwas optimiert werden. Wir arbeiten an einem Format, bei dem Sie sich vorbereiten, die Details erklären, Interviews üben, eine Beziehung aufbauen und bereit sind, vom Erzählen zum Berichten und zum Interviewen überzugehen, so dass sie mental auf das vorbereitet sind, was auf sie zukommt. Und dann sehen wir es wirklich in drei Phasen. Zwei Personen, drei Phasen. Die zwei Personen sind, die Person im Raum ist Technik, Zuhören und Fragen. Und ja, sie werden die Beweise hören und ihre Meinung dazu äußern usw.

    Aber man muss sich viel merken und sich auf vieles konzentrieren, wenn man an die Verteidigung denken muss und an die Breite und Tiefe des Gesprächs und an die Aufrechterhaltung der Beziehung und so weiter. Wir sind also der Meinung, dass der andere Interviewer, Becky mag das Wort zweiter Interviewer nicht. Ich nenne sie den zweiten Interviewer. Sie mag Co-Interviewer, aber Co-Interviewer, also streiten wir uns darüber. Aber der andere Interviewer ist dazu da, zuzuhören und zu verstehen, was für die Untersuchung erforderlich ist und was nicht ausreichend erforscht wurde, das ist definitiv wichtig. Und wir sehen das in drei Phasen. Die erste ist das freie Erzählen, die Idee, alles zu erfassen, was da ist, ohne, wie Becky sagen würde, den frisch gefallenen Schnee der Erinnerung zu zertreten, so gut wir können, wir erfassen, was da ist. Wir machen eine Pause, wir diskutieren, wir sehen uns die Pflege ein, zwei, drei, vier an, was auch immer sie uns erzählt hat, wir sehen uns an, was die wichtigsten Markierungspunkte sind, zu denen wir zurückkehren müssen. In Phase zwei gehen wir dann zu dem Teil zurück, über den Sie mir mehr erzählen können. Also alle Teile, die wir für wichtig halten, egal wie lange die Pause dauert. Wenn nun jemand zu dieser Geschichte kommt, der nichts darüber weiß, was braucht dann eine weitere Erklärung oder anders ausgedrückt, was wird die Verteidigung gegen uns verwenden? Es gibt also eine Geschichte, über die ich in meinem Buch geschrieben habe, von einer Frau, die sich eine Massage gönnt, ein sehr, sehr häufiger Fall, der uns vorgelegt wird. Sie lässt sich massieren und wird während der Massage vom Masseur vergewaltigt und wartet zwei Wochen, bis sie es meldet. Auch das kommt sehr häufig vor. Es war also einer der ersten Jobs, die ich bekam, als ich zur Polizei wechselte, und in diesem Job zog sie ihre Beschwerden tatsächlich zurück, aber es brachte uns dazu, darüber nachzudenken, was, was, was wir mit all dem besser machen könnten. Und im Vorstellungsgespräch war es nicht besonders, um es mal so zu sagen, nicht besonders gut gehandhabt worden, aber als wir später, nach zwei Wochen Wartezeit, mit ihr darüber sprachen, da wussten wir, dass die Verteidigung etwas daraus machen würde. Sie werden andeuten, dass das Gewicht in dieser Zeitspanne in irgendeiner Weise verdächtig ist. Nun, was sie über die zwei Wochen sagte, war, dass sie nicht glauben konnte, dass ihr das passiert war. Sie fühlte sich wie unter Schock stehend. Sie rief sofort ihre Schwester an. Gute Aussage. Bei der ersten Beschwerde sagt ihre Schwester, sie solle zur Polizei gehen und sie sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ich das erklären soll. Wie soll ich es ihnen nur sagen? Wissen Sie, sie ist völlig verwirrt und wir wissen, dass das Trauma die Menschen auf physiologischer Ebene noch einige Zeit nach den traumatischen Ereignissen beeinträchtigt. Also sagte sie in ihrem Kopf, dass ich es innerhalb kürzester Zeit hinter mir lassen werde. Sie kann nicht essen. Sie schläft nicht. Wenn ihre Freunde anrufen, wehrt sie den Anruf ab. Selbst ihre Schwester kommt nicht durch. Ihren Job, den sie geliebt hat, behält sie jedoch bei. Sie geht zur Arbeit und gerät immer mehr in die Isolation, ihre geistige Gesundheit verschlechtert sich, sie isst und schläft nicht. Erst als der letzte Strohhalm erreicht ist, kann sie nicht zur Arbeit gehen. Sie kommt auf dem Parkplatz ihrer Arbeit an. Sie fängt an zu zittern. Ich glaube, sie hat eine Art Panikattacke oder ein anderes Trauma. Und in diesem Moment schwöre ich jetzt auf Ihren Podcast. Sie sagte, wissen Sie, ich dachte, scheiß drauf. Ich gehe zur Polizei.

    Früher haben wir diese Informationen entweder nicht bekommen oder wir hielten sie für ein Problem. Also haben wir das Problem umgangen. Jetzt würden wir sagen: „Erzählen Sie uns von den zwei Wochen Wartezeit. Lassen Sie uns auch über die Kultur der Polizeiarbeit sprechen, denn noch vor nicht allzu langer Zeit hätten wir gesagt: „Verdammte Scheiße! Sie haben zwei Wochen gewartet, um sich zu melden. Sie haben uns hier wirklich die Hände gebunden, sonst hätten wir gesagt: „Warum habt ihr zwei Wochen gewartet, um euch zu melden? Jetzt unterrichten wir sie auch noch. Wir haben die Vorbereitungen getroffen. Wir haben eine Beziehung aufgebaut, wir haben sie auf das vorbereitet, was wir jetzt sagen werden. Und dann kommen wir auf die Frage zurück: „Okay, das ist vor ein paar Wochen passiert, aber irgendetwas hat Sie heute hierher geführt. Erzählen Sie mir davon. Oder wir sagen: „Das ist vor ein paar Wochen passiert. Erzählen Sie mir, was in der Zeit passiert ist, bis Sie heute hierher gekommen sind. Wir wollen die Breite und Tiefe dieses Zeitraums erforschen, denn ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber als sie es so erklärte, sagte ich: „Ja, das ergibt für mich absolut Sinn.

    Also, Phase eins: Breite, Phase zwei: Tiefe, Phase drei: Gehen Sie zurück und erforschen Sie alles, was sie Ihrer Meinung nach noch zu sagen hat oder was auf die eine oder andere Weise von der Verteidigung gegen uns verwendet werden könnte, und fügen Sie das in die bereits recht gut etablierte Praxis auf der ganzen Welt ein. Diese müssen leicht verändert und verbessert werden, um den Anforderungen der beziehungsbasierten Verbrechensaufklärung gerecht zu werden.

    Ivar Fahsing:

    Sie bringen mich zum Nachdenken, Patrick, über eines der am meisten missverstandenen Konzepte im Bereich der investigativen Befragung, nämlich die Formulierung „keep an open mind“. Denn man kann nicht einfach unvoreingenommen bleiben. Es gibt so etwas wie tabla rasa, es gibt nichts. Wenn Sie nicht über das Wissen verfügen, das Sie und Ihr ganzes Geschichtsbuch den Beziehungsdetektiven und Ermittlern zur Verfügung stellen, wissen Sie nicht, wonach Sie suchen müssen.

    Patrick Tidmarsh:

    Ja.

    Ivar Fahsing:

    Wie einer meiner Männer, Kyle Arkes, in seinem Buch „Wie ein Detektiv denken“ schreibt, ist es wichtig, einen offenen Geist zu haben. Das erfordert also Wissen darüber, wonach Sie suchen sollten. Was können Sie erwarten? Womit haben Sie es hier zu tun? Was könnte diese Geschichte bedeuten? Und wenn Sie diese Konzepte nicht aktiv in Ihrem Kopf haben, wie können Sie dann tatsächlich danach suchen?

    Und wie Sie schon sagten, beleuchten Sie die Details und setzen Sie sie in einen Kontext.

    Patrick Tidmarsh:

    Ja.

    Ivar Fahsing:

    Das ist also auch eines der Dinge, die die Idee hinter jeder Art von Untersuchung aufgreift, nämlich dass Sie tatsächlich einen tiefen Einblick in das haben, was Sie untersuchen.

    Patrick Tidmarsh:

    Ja.

    Ivar Fahsing:

    Und ohne das werden die Beweise nur so vorbeifliegen und Sie werden sie nicht einmal sehen.

    Patrick Tidmarsh:

    Ich stimme voll und ganz zu, dass es da einen Vorbehalt gibt, von dem die Leute manchmal denken, dass er eine Täuschung ist. Aber wir ändern nichts an den Grundlagen der Ermittlungen. Es geht immer noch um Fairness gegenüber dem Angeklagten, es geht immer noch darum, jede Möglichkeit der Untersuchung auszuloten, egal, ob sie zu Ihrem Verdächtigen hinführt oder von ihm weg. Daran ändert sich nichts. Wir sind der Ansicht, dass die ganze Geschichte Ihnen sowohl die Geschichten liefern sollte, die nicht ganz richtig sind, als auch die große Mehrheit der Geschichten, die richtig sind. Und wenn wir schon dabei sind, lassen Sie uns über Falschmeldungen sprechen.

    Einer der Gründe, warum Mark und ich einen Job bei der Polizei bekommen haben, ist die Tatsache, dass die Ermittler glauben, dass Falschmeldungen zu 50 % falsch sind. Nein, und sie müssen diese Kultur wirklich ändern. Aus jahrzehntelanger Forschung wissen wir, dass die Quote der Falschmeldungen bei Sexualverbrechen irgendwo zwischen 2 und 10 % liegt, wahrscheinlich eher bei 5 als bei 10 %. Und ich denke, noch wichtiger als diese Zahl ist für mich, dass sowohl aus unserer eigenen Erfahrung als auch aus den Untersuchungen dieser etwa 5 % der Menschen, die sich melden und etwas sagen, das nachweislich falsch ist, die Mehrheit von ihnen immer noch versucht, uns etwas zu erzählen, was ihnen entweder in der Vergangenheit passiert ist oder was ihnen gegenwärtig passiert, aber aus irgendeinem Grund sagen sie uns nicht, was wirklich passiert ist. Ein offensichtlicher Grund, der uns häufig begegnet, ist, dass sie sagen, dass es sich um einen Fremden handelt, obwohl es sich in Wirklichkeit um ein Familienmitglied handelt, weil es zu diesem Zeitpunkt zu schwer zu sagen ist. Böswillige Falschmeldungen dieser Art sind also viel, viel seltener, als die meisten Menschen in den Gemeinden denken und sicherlich auch jetzt noch die Ermittler denken.

    Aber selbst dann, wenn Sie wissen, dass mehr als 95% der Menschen die Wahrheit sagen, sollte es einen Ermittlungsprozess geben, der sowohl die problematischen als auch die unproblematischen Dinge aufdeckt. Und damit möchte ich auf Ihren Punkt zurückkommen, denn ich denke, das viel größere Problem ist, dass sich viele Menschen nicht bei uns melden, weil sie kein Vertrauen in das Justizsystem haben. Es fehlt ihnen das Vertrauen in die Fähigkeit der Polizei, zuzuhören und ihre Geschichte zu verstehen. Und dann kommen wir zu dem Punkt, der meiner Meinung nach grundlegend ist für das, was Sie gesagt haben: Wir müssen unsere Ermittler so vorbereiten, dass sie wissen, wo die Beweise wahrscheinlich zu finden sind. Und in 95 von 100 Fällen werden sie dort fündig, wenn sie wissen, wie man richtig verhört. Und gelegentlich stoßen sie auf eine Geschichte, die nicht ganz richtig ist. Das können sie dann untersuchen und herausfinden, ob es sich um eine echte Falschmeldung handelt oder ob Sie Ihre Meinung ändern sollten. Wenn wir ein gutes Verhältnis zueinander haben, werden Sie uns sagen, was Ihnen wirklich passiert ist.

    Ivar Fahsing:

    Patrick, dies ist eine Podcast-Episode und es ist nicht genug Zeit, um die ganze Geschichte zu erforschen. Ich möchte mit einem letzten Thema abschließen und der Grund, warum Sie diese Woche in Oslo sind, ist, dass Sie einige Ihrer Erkenntnisse und Erfahrungen mit uns vom Norwegischen Zentrum für Menschenrechte teilen möchten. Sie wissen, dass wir versuchen, mehr faire Prozesse, bessere Ermittlungen und Sie wissen, Menschenrechte durch Befragungen einzuführen, vor allem in Ländern, die wir früher als Dritte Welt bezeichnet haben. Das sind sie aber gar nicht mehr. Sie sind aufstrebende, starke Volkswirtschaften, aber einige von ihnen stecken in alten Kulturen und alten Regierungssystemen fest. Ich weiß also, dass Sie dies nicht nur in England und Australien gelehrt haben. Wie lässt sich diese Theorie Ihrer Meinung nach auf zwei Länder anwenden, die, wie Sie sagten, alte Begriffe sind, also keine westlichen alten Demokratien.

    Patrick Tidmarsh:

    Lassen Sie uns also zuerst über Straftäter und dann über die Polizeiarbeit sprechen. Täter sind sehr berechenbar, egal ob es sich um häusliche Gewalt, Gewalt in der Familie, Stalker, Kinderschänder oder Vergewaltiger handelt, sie sind sehr berechenbar und doch einzigartig. Jeder von ihnen wird das, was er wahrscheinlich tun wird, etwas anders machen. Und die Polizei muss sich auf diese Vorhersehbarkeit einstellen und einen Weg finden, die Beweise zu erfassen, die für jeden einzelnen von ihnen einzigartig sind. Wir müssen also mehr darüber wissen, wer die Straftäter sind. Und es gibt, wie Sie wissen, Unterschiede zwischen den verschiedenen Teilen der Welt. Es gibt mehr Arten von Straftaten als andere, aber im Großen und Ganzen gibt es sie überall, in jeder Gemeinschaft, in jeder Kultur. Gewalt gegen Frauen ist das größte Problem bei der Polizeiarbeit mit Frauen, Kindern und Männern, denn wir haben nicht viel über Männer gesprochen, aber Sie wissen, dass Männer sogar noch weniger berichten als Frauen und dass es eine große Gruppe von Männern gibt, die ebenfalls sexuelle Gewalt erleben, und wir sind nicht gut genug darin, sie dazu zu bringen, zu uns zu kommen und zu sagen, dass wir uns Ihre Geschichte anhören können. in der Polizeiarbeit, die Polizeiarbeit hat überall auf der Welt die gleichen Probleme.

    Es spielt keine Rolle, in welchem Land oder in welcher Kultur ich unterrichte, Sie werden Annahmen und Missverständnisse finden. Ich fürchte, Sie werden dort auf Misogynie und Patriarchat stoßen, die bis vor relativ kurzer Zeit dafür gesorgt haben, dass dies kein Thema war. Es wurde nicht als richtiges Abkassieren angesehen, also Türen aufbrechen und Diebe fangen, all das war angesagt. Diese Dinge wurden unter dem Motto „Wenn wir Frauen in den Polizeidienst aufnehmen, können sie so etwas tun“ behandelt.

    Es bewegt sich, es hat sich verändert, aber diese Kulturen gibt es an bestimmten Orten immer noch. In allen Ländern und Kulturen, in denen ich gearbeitet habe, gab es ein mangelndes Verständnis dafür, wer die Täter sind, und eine Unfähigkeit, sie effektiv zu untersuchen. Die Meldequoten sind niedrig. Der Grund, warum wir festgestellt haben, dass der Beginn einer ganzen Geschichte effektiver ist, hängt mit der Fähigkeit des Zuhörens und der Befragung zusammen. Es gibt den Beschwerdeführern die Möglichkeit, ihre Aussagen zu erweitern und zu vertiefen.

    Und wir stellen fest, dass überall dort, wo es eingeführt wurde, die Anklageraten steigen und die Einstellung der Ermittler, den Opfern die Schuld zu geben, abnimmt. Interessanterweise haben die Ermittler in einigen Fällen die Dienste für psychische Gesundheit besser in Anspruch genommen, denn es ist ziemlich schwierig, mit dieser Problematik im Alltag umzugehen, vor allem im hektischen Polizeialltag mit zu vielen Aufgaben und zu wenig Geld, ohne die richtigen Vernehmungsräume und mit all den anderen Belastungen, denen sie ausgesetzt sind. Ich würde also sagen, dass es auf der ganzen Welt eine Entwicklung hin zu einer besseren Polizeiarbeit gibt, aber wir haben noch einen langen Weg vor uns. Und es ist egal, wo Sie sind, Sie sehen die gleichen Probleme und Herausforderungen, um Ermittlungen durchzuführen. Ich denke aber auch, dass Ihnen beiden und mir die Befragung von Beschwerdeführern und die Verbesserung der Ermittlungsgespräche sehr am Herzen liegen. Wir haben noch einen weiten Weg vor uns, um den Menschen in unseren Gemeinden das Gefühl zu geben, dass sie sich melden können und dass ihnen zugehört wird, dass sie verstanden werden und dass ihre Fälle, wenn sie es wünschen, gründlich untersucht werden.

    Ivar Fahsing:

    Patrick, es gibt noch eine Sache, die Sie nicht… Nun, hoffentlich gibt es Hörer dieses Podcasts, die aus diesem wirklich netten Gespräch lernen, was wir tatsächlich tun können, um uns zu schützen und Schaden zu verringern. In der Zwischenzeit, bevor die richtigen Leute Sie tatsächlich treffen und Ihr Training erhalten, können sie zumindest Ihr Buch erwerben.

    Patrick Tidmarsh:

    Ja.

    Ivar Fahsing:

    Das Buch ist jetzt endlich erhältlich und Sie können es auf Kindle kaufen und bestellen. Ich kann nur sagen: Vielen Dank, dass Sie heute unser Gast waren, und an die Zuhörer: Kaufen Sie das Buch.

    Patrick Tidmarsh:

    Ich danke Ihnen.

    Mehr erfahren

    Januar 6, 2025
  • Investigativen Vernehmungen – Prof. Ray Bull: der Pionier

    Investigativen Vernehmungen – Prof. Ray Bull: der Pionier

    Prof. Ray Bull: Pionier der investigativen Vernehmungen

    In einer Welt, in der sich polizeiliche Taktiken und Methoden ständig weiterentwickeln, heben sich die Beiträge von Professor Ray Bull durch ihren tiefgreifenden Einfluss auf die Ermittlungsbefragung hervor. Seine Pionierarbeit, insbesondere die Einführung der PEACE-Methode in Großbritannien, hat die Art und Weise, wie die Polizei Befragungen durchführt, grundlegend verändert und den Schwerpunkt auf zwangsfreie, empathiegesteuerte Ansätze verlagert.

    Zusammenfassung

    • Revolutionierung der investigativen Vernehmungen: Prof. Ray Bull veränderte die polizeiliche Vernehmung mit der Einführung der PEACE-Methode, indem er von Zwangsmaßnahmen auf einfühlsame, zwangsfreie Ansätze umstieg, die auf psychologischen Prinzipien beruhen.
    • Die PEACE-Methode: Die PEACE-Methode legt den Schwerpunkt auf Schritte wie Vorbereitung, Engagement und Bewertung und fördert so Respekt und Beziehung, was sowohl die Würde der Verdächtigen als auch die Wirksamkeit der Ermittlungen verbessert.
    • Globaler Einfluss: Die Arbeit von Prof. Bull hat Polizeikräfte auf der ganzen Welt dazu inspiriert, ethische Vernehmungspraktiken einzuführen und zu beweisen, dass die Achtung der Menschenrechte die Ermittlungsergebnisse verbessern kann.
    Mehr erfahren

    Professor Bulls Weg begann, als Verhöre nach dem „gesunden Menschenverstand“ als der einzig richtige Weg angesehen wurden, was oft zu harten und ineffektiven Verhörmethoden führte. Prof. Bull erkannte die Schwächen solcher Ansätze und setzte sich für eine Methodik ein, die auf psychologischen Grundsätzen beruht und darauf abzielt, die Kommunikation zu fördern und ehrlichere Antworten von Verdächtigen zu erhalten. Bei diesem Wandel ging es nicht nur darum, Techniken zu ändern, sondern das gesamte kulturelle Verständnis davon, was eine Befragung sein könnte, zu verändern.

    Die PEACE-Methode, an deren Entwicklung Prof. Bull maßgeblich beteiligt war, legt den Schwerpunkt auf Vorbereitung und Planung, Einbeziehen und Erklären, Rechenschaft, Abschluss und Bewertung – Schritte, die Respekt, Beziehung und Verständnis zwischen Interviewer und Befragtem fördern. Dieser Ansatz stellt das traditionelle Modell in Frage und fördert stattdessen eine Interaktion, die die Würde aller Beteiligten respektiert, einschließlich der Verdächtigen, die andernfalls gezwungen werden könnten.

    Dieser Wandel geschah nicht isoliert. Er wurde durch umfassendere Änderungen in der Polizeiausbildung unterstützt, die nun auch kulturelles Bewusstsein und Kommunikationsfähigkeiten umfasste. Prof. Ray Bulls Auswertungen und laufende Forschungen haben immer wieder gezeigt, dass einfühlsame Befragungen nicht nur die Würde des Befragten wahren, sondern auch die Effektivität der polizeilichen Ermittlungen erhöhen.

    Der Einfluss von Prof. Ray Bull reicht über Großbritannien hinaus und inspiriert zu Veränderungen in der Polizeiarbeit und in der Vernehmungspraxis auf der ganzen Welt. Er erinnert uns daran, dass der Weg nach vorne in der Strafverfolgung und Justiz eine Verpflichtung zu ethischen Praktiken beinhaltet, die die Menschenrechte respektieren. Seine Arbeit inspiriert eine neue Generation von Strafverfolgungsbeamten und Akademikern dazu, die Art und Weise, wie Befragungen im Dienste der Justiz durchgeführt werden sollten, zu überdenken.

    Hören Sie sich das Gespräch zwischen Dr. Ivar Fahsing und Prof. Ray Bull an, um mehr über die PEACE-Methode zu erfahren und darüber, wie sie immer noch auf die ganze Welt ausstrahlt.

    Verwandte Produkte

    • Fixed Vernehmungsrekorder

      Vernehmungsrekorder von Davidhorn: Vielseitiger HD-Recorder für Verdächtige, Zeugenbefragungen und ABE-Aufnahmen….

    • Tragbarer Vernehmungs-Recorder

      Leichter Vernehmungsrekorder für jede Umgebung, der den strengsten Gesetzen entspricht.

    • Beweiserfassung: Aufzeichnungsapp

      Beweiserfassung mit Davidhorn: Erfassen Sie Ereignisse, führen Sie Tatortmanagement durch und zeichnen Sie…

    • Software zur Vernehmungsverwaltung: Ark

      Empfangen, überwachen und archivieren Sie Beweismittel während der gesamten Lebensdauer mit einer umfassenden…

    Dezember 30, 2024
  • Umgestaltung der polizeilichen Befragung in Devon, Cornwall und Dorset

    Umgestaltung der polizeilichen Befragung in Devon, Cornwall und Dorset

    Umgestaltung der polizeilichen Befragung in Devon, Cornwall und Dorset

    Im Jahr 2023, Devon & Cornwall Polizei und Dorset Polizei ein ehrgeiziges Projekt zur Modernisierung ihrer polizeilichen Vernehmungsaufzeichnungssysteme mit Davidhorn-Geräten durchgeführt. Dabei wurden 115 Geräte in Vernehmungsräumen und 32 tragbare Einheiten in über 60 Stationen installiert. In Dörfern, Städten und sogar auf abgelegenen Inseln hat diese umfassende Einführung in drei Grafschaften die Vernehmungsmöglichkeiten verändert und die geografischen und logistischen Herausforderungen der größten Polizeiregionen Großbritanniens überwunden. Sergeant Ant Moorhouse – der die operative Umsetzung des Projekts in der gesamten Allianz leitete, sprach mit uns über den Implementierungsprozess und darüber, wie er die Arbeit der Polizei von Devon & Cornwall und Dorset verändert hat.

    Zusammenfassung

    • Modernisierung der Gesprächsaufzeichnung: Im Jahr 2023 haben die Polizei von Devon & Cornwall und die Polizei von Dorset 115 fest installierte Geräte und 32 tragbare Einheiten auf 60 Dienststellen eingeführt und dabei Herausforderungen wie historische Gebäude und veraltete Ausrüstung überwunden.
    • Verbesserte Effizienz: Die neuen Geräte verkürzten die Einrichtungszeiten, verbesserten die Audioqualität bei Gerichtsverhandlungen und boten Flexibilität mit tragbaren Kits, so dass sich die Beamten mehr auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren konnten.
    • Ein Blick in die Zukunft: Aufgrund des positiven Feedbacks erforschen beide Kräfte nun zukünftige Fortschritte wie KI-gestützte Transkription und Redigierung, um die Produktivität und die Bereitstellung von Dienstleistungen weiter zu verbessern.
    Mehr erfahren

    Die einzigartigen Herausforderungen der Polizeiarbeit in Devon, Cornwall und Dorset

    Die Polizeikräfte von Devon, Cornwall und Dorset arbeiten in einem der größten und vielfältigsten geografischen Gebiete Großbritanniens. Mit drei Grafschaften, zwei Polizeikräften und etwa 60 Stationen stellt die Abdeckung dieses ausgedehnten Gebiets eine besondere Herausforderung dar. Sergeant Moorhouse erklärt: „Devon und Cornwall ist die größte geografische Einheit des Landes. Um von einem Gebiet in ein anderes zu gelangen, kann man leicht Stunden brauchen, selbst mit Blaulicht.“ Dieses ausgedehnte Gebiet mit einer Mischung aus städtischen, ländlichen und küstennahen Gemeinden bedeutet, dass die Reaktionszeiten der Polizei sehr lang sein können und dass zentrale Ressourcen, wie z.B. Gewahrsamseinrichtungen, im Sommerverkehr Stunden entfernt sein können.

    Erschwerend kam hinzu, dass beide Einsatzkräfte zuvor auf veraltete Technologien zurückgriffen, darunter digitale Aufnahmegeräte älterer Bauart, DVD-Brennsysteme und sogar tragbare Tonbandgeräte, die sowohl die Flexibilität als auch die Audioqualität einschränkten. Die Beamten hatten es oft mit klobigen Geräten zu tun, die viel Zeit für die Einrichtung benötigten und eine schlechte Tonqualität lieferten – eine große Frustration vor Gericht, wo klare Aufnahmen unerlässlich sind. Diese Einschränkungen unterstrichen die Notwendigkeit einer deutlichen Aufrüstung und veranlassten die Polizei nicht nur, die veraltete Ausrüstung zu ersetzen, sondern auch die Platzierung der Vernehmungseinheiten in der Region zu überdenken, um ein Maximum an Effizienz und Zugänglichkeit zu erreichen.

    Implementierung von Davidhorns Lösung

    Das Projekt zur Implementierung der Davidhorn-Geräte und zur Einrichtung von Befragungsräumen in ganz Devon, Cornwall und Dorset war eine groß angelegte Anstrengung, die komplexe logistische und strukturelle Herausforderungen mit sich brachte. Der Einführungsprozess selbst verlief jedoch dank sorgfältiger Planung und regelmäßiger Kommunikation mit dem Customer Success Team von Davidhorn reibungslos. Sgt. Moorhouse erklärt: „Wir haben die Einführung strukturiert durchgeführt und mit Exeter begonnen, um eventuelle Probleme zu erkennen, bevor wir expandierten.“ Dieser schrittweise Ansatz ermöglichte es dem Team, potenzielle Herausforderungen frühzeitig anzugehen und sicherzustellen, dass es auf die größere Einführung gut vorbereitet war.

    Sergeant Moorhouse erklärte, dass einige der Polizeistationen aus den 1800er Jahren stammen, was einige Installationen zu einer Herausforderung machte. „Aufgrund der historischen Gebäude in einigen Bereichen standen wir vor der Frage, ob man tatsächlich in die Wand bohren kann oder ob sie aus massivem Granit besteht. Außerdem enthielten einige Gebäude Asbest, der das Bohren verhinderte, so dass das Team gezwungen war, die Anordnung der Vernehmungen an bestimmten Orten zu überprüfen und zu überdenken.

    Obwohl diese Probleme eine Herausforderung darstellten, wurden sie größtenteils vorausgesehen und vom Projekt effektiv gehandhabt, so dass das Team die Installationen mit minimalen Unterbrechungen abschließen konnte. Insgesamt wurden 115 feste Geräte und 32 tragbare Einheiten installiert, die die Befragungsmöglichkeiten beider Polizeikräfte verändern und eine lang erwartete Modernisierung in dieser riesigen Polizeiregion ermöglichen.

    Sergeant Ant Moorhouse nimmt die Auszeichnung für seine Arbeit bei der Durchführung des Davidhorn Digital Interview Recording Project für die Allianz der Polizei von Devon und Cornwall und der Polizei von Dorset entgegen.

    Unterstützung von Davidhorn

    Während der gesamten Implementierung bot Davidhorn fortlaufende Unterstützung, um den besonderen Anforderungen der Polizei gerecht zu werden. Regelmäßige wöchentliche Treffen ermöglichten es dem Projektteam, alle Herausforderungen zu besprechen, die Schnittstelle des Systems anzupassen und die Prozesse zur Eingabe der Metadaten zu verfeinern. Sergeant Moorhouse bemerkte: „Wenn es ein Problem gab, haben wir uns einfach an den Kundensupport gewandt und bekamen sofort Hilfe.“ Diese enge Zusammenarbeit trug dazu bei, dass das System auf die Anforderungen der Polizei zugeschnitten war und der Übergang zur digitalen Aufzeichnung so nahtlos wie möglich verlief.

    Abgeschlossene Installationen in Devon, Cornwall und Dorset.
    Abgeschlossene Installationen in Devon, Cornwall und Dorset.
    Der Implementierungsprozess: Um 3 Uhr morgens fuhren wir zur St. Mary’s Police Station auf den wunderschönen Isles of Scilly, um das neue Davidhorn Portable DIR auszuliefern und in dessen Gebrauch zu schulen.

    Wie die neuen Geräte einen Unterschied machen

    Die Davidhorn-Geräte haben die Effizienz und die Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessert, so dass sich die Beamten mehr auf ihre Aufgaben an der Front konzentrieren können. Ein wesentlicher Vorteil ist die geringere Zeit für die Einrichtung und den Abschluss von Befragungen. Sergeant Ant Moorhouse bemerkte: „Die Eingabe von Metadaten auf diesem Bildschirm dauert etwa 30 Sekunden, während sie mit dem alten System mehrere Minuten dauern konnte.“ Diese kleinen Zeiteinsparungen summieren sich schnell, vor allem wenn man bedenkt, wie viele Befragungen jeden Tag durchgeführt werden.

    Ein weiterer wichtiger Fortschritt sind die tragbaren Aufnahmekits, die in einzigartigen Szenarien entscheidende Flexibilität bieten. Zum Beispiel hat unser Major Crime Investigation Team (MCIT) ein tragbares Kit verwendet, um eine Befragung im Ausland durchzuführen. Das Team war in der Lage, das Filmmaterial aufzuzeichnen und sofort aus der Ferne zu überprüfen, was mit der vorherigen Ausrüstung unmöglich gewesen wäre. „Das tragbare Gerät hat uns mit seiner hohen Audio- und Videoqualität wirklich weitergebracht“, erklärt Sergeant Moorhouse.

    Das neue System hat auch die Qualität der Audioaufnahmen verbessert, was z.B. für Vernehmungen mit Dolmetschern entscheidend ist. Früher hatte die schlechte Audioqualität zu Beschwerden von Richtern und Anwälten vor Gericht geführt, aber mit den Geräten von Davidhorn ist die Tonqualität viel klarer, sogar beim Telefondolmetschen. „Die Tonqualität ist bei den Davidhorn-Geräten viel besser“, stellte Sergeant Moorhouse fest, was bedeutet, dass die Aufnahmen jetzt zuverlässig und für Gerichtsverhandlungen geeignet sind.

    Darüber hinaus hat der sichere Link von Davidhorn den Prozess der gemeinsamen Nutzung von Vernehmungsaufzeichnungen mit Anwälten und anderen Dienststellen vereinfacht, so dass keine DVDs mehr benötigt werden und das Risiko von Datenschutzverletzungen verringert wird. „Wir nutzen den Sharing Link für alles… es ist ein Zeitgewinn, aber auch ein Gewinn in Bezug auf das Risikomanagement“, sagte Sergeant Ant Moorhouse.

    Blick in die Zukunft

    Nach Abschluss der Implementierung ist Sergeant Moorhouse optimistisch, was das zukünftige Potenzial der Lösungen von Davidhorn angeht. Er sieht Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) als einen vielversprechenden nächsten Schritt, insbesondere bei der automatischen Schwärzung, der Aufnahme von Aussagen und der Transkription. Außerdem war das Feedback der Beamten überwältigend positiv. „Die Ausrüstung in den Stationen ist so einfach zu bedienen… sie lieben die Benutzerfreundlichkeit“, teilte Sergeant Moorhouse mit und fügte hinzu, dass – nicht zuletzt – das kompakte Design wertvollen Platz auf den Schreibtischen in den Vernehmungsräumen freisetzt.

    Die Polizei von Devon & Cornwall und die Polizei von Dorset setzen weiterhin auf die digitale Transformation. Die Technologie von Davidhorn wird sie dabei unterstützen, geografische und logistische Herausforderungen zu meistern, die Produktivität und Effizienz zu steigern und letztendlich einen höheren Servicestandard für ihre Gemeinden zu bieten.

    Verwandte Produkte

    • Beweiserfassung: Aufzeichnungsapp

      Beweiserfassung mit Davidhorn: Erfassen Sie Ereignisse, führen Sie Tatortmanagement durch und zeichnen Sie…

    • Tragbarer Vernehmungs-Recorder

      Leichter Vernehmungsrekorder für jede Umgebung, der den strengsten Gesetzen entspricht.

    • Software zur Vernehmungsverwaltung: Ark

      Empfangen, überwachen und archivieren Sie Beweismittel während der gesamten Lebensdauer mit einer umfassenden…

    Dezember 18, 2024
  • Polizeiliche Vernehmung – Wissenschaft und Praxis mit Mark Fallon

    Polizeiliche Vernehmung – Wissenschaft und Praxis mit Mark Fallon
    Polizeiliche Verhöre - Wissenschaft und Praxis mit Mark Fallon

    Ich habe immer geglaubt, dass eine unschuldige Person kein Verbrechen gestehen würde, das sie nicht begangen hat. Ich habe mich geirrt -Mark Fallon

    Nach dem Erfolg von Staffel 1 ist unser Podcast „Beyond a Reasonable Doubt“ mit neuen Episoden zurück, moderiert von Dr. Ivar Fahsing. In den kommenden Episoden befragt der renommierte Wissenschaftler und Praktiker einige der größten Legenden im Bereich der investigativen Vernehmung und der polizeilichen Befragung, um die Kluft zwischen Theorie und Praxis zu erörtern und den Übergang von der Vernehmung nach dem „gesunden Menschenverstand“ zur wissenschaftlich fundierten Befragung zu vollziehen.

    Zusammenfassung

    • Mark Fallons Plädoyer für ethische Verhöre: Der Blog beleuchtet Mark Fallons lange Karriere beim NCIS und seine Abkehr von harten Verhörmethoden hin zur Förderung humaner, effektiver und ethischer Verhörtechniken, die er in seinem Buch „Unjustifiable Means“ beschreibt. Seine Bemühungen zielen darauf ab, die US-Praktiken näher an die europäischen Standards heranzuführen, die den Menschenrechten und der Menschenwürde Vorrang einräumen.
    • Kontraste bei Verhörmethoden: Fallon weist auf erhebliche Unterschiede zwischen den Verhörmethoden in den Vereinigten Staaten und Europa hin, insbesondere auf den langsameren Übergang in den USA von Zwangstechniken wie den Enhanced Interrogation Techniques (EITs) zu ethischeren Praktiken wie der ORBIT-Methode, die sich an der wissenschaftlichen Forschung und an rechtlichen Standards orientiert.
    • Auswirkungen von ethischen Standards auf die Justiz: Der Beitrag unterstreicht das Potenzial für tiefgreifende Veränderungen innerhalb des Justizsystems durch die Einhaltung ethischer Standards. Er zeigt auf, wie empirische und respektvolle Verhörmethoden nicht nur die Glaubwürdigkeit der Strafverfolgungsbehörden erhöhen, sondern auch sicherstellen, dass Gerechtigkeit und Menschenwürde gewahrt bleiben.
    Mehr erfahren

    Wir beginnen mit einem Gespräch mit Mark Fallon, einem ehemaligen NCIS-Ermittler und Fürsprecher für ethische Verhöre. Seine Karriere erstreckte sich über mehrere Jahrzehnte und war von bedeutenden Veränderungen in den Verhörpraktiken des US-Militärs und der Geheimdienste geprägt. Seine Erkenntnisse in der neuesten Folge von „Beyond a Reasonable Doubt“ zeigen große Unterschiede zwischen den Methoden der USA und Europas auf und unterstreichen den Weg der USA zu humaneren Strafverfolgungspraktiken.

    Im Laufe seiner Karriere war Fallon an wichtigen Ermittlungen beteiligt, darunter der erste Anschlag auf das World Trade Center und die Bombardierung der USS Cole. Durch diese Erfahrungen wurde er mit der harten Realität und der Unwirksamkeit von Folter konfrontiert, was ihn dazu brachte, sich für humane und effektive Verhörmethoden einzusetzen. In seinem Buch „Unjustifiable Means“ (Unvertretbare Mittel) untersucht er die beunruhigenden Aspekte der US-Verhörmethoden und seinen persönlichen Kreuzzug dagegen. Er plädiert für eine Umstellung auf beziehungsbasierte Befragungen, die mit den Grundsätzen der Menschenrechte in Einklang stehen.

    Im Gegensatz zu vielen europäischen Ländern, in denen ethische Standards und Menschenrechte zunehmend in der Strafverfolgungspraxis verankert sind, waren die USA in der Vergangenheit langsamer bei der Abschaffung von polizeilichen Zwangsverhörmethoden, wie den Enhanced Interrogation Techniques (EITs). Fallons Einsatz unterstreicht die dringende Notwendigkeit für die USA, sich stärker an Praktiken zu orientieren, die der Menschenwürde und der Gerechtigkeit bei Verhörmethoden Vorrang einräumen (d.h. die ORBIT-Methode).

    Herr Fallon betont die Notwendigkeit, moderne polizeiliche Verhörmethoden mit wissenschaftlichen Untersuchungen und strengen rechtlichen Standards in Einklang zu bringen, um Fehler der Vergangenheit zu vermeiden und die Glaubwürdigkeit der Strafverfolgung zu stärken. Seine Erfahrung zeigt, wie ethische Standards einen bedeutenden Wandel im Justizsystem vorantreiben können, indem sie empirische Methoden, die die Qualität der Ermittlungen verbessern, und Vernehmungsmethoden, die Gerechtigkeit und Menschenwürde respektieren, sicherstellen.

    In seiner Geschichte geht es nicht nur um den Übergang von traditionellen Verhören zu ethischen Befragungen, sondern auch um das Engagement für Gerechtigkeit und die tiefgreifenden Auswirkungen, die die Beharrlichkeit und die Prinzipien eines Einzelnen auf der globalen Bühne haben können.

    Um das ganze Ausmaß dieser Probleme und das Potenzial für positive Veränderungen zu verstehen, hören Sie sich das Gespräch zwischen Ivar Fashing und Mark Fallon an, in dem sie erörtern, wie Entschlossenheit und Ethik selbst in den schwierigsten Umgebungen zu erheblichen Verbesserungen führen können.

    Verwandte Produkte

    • Fixed Vernehmungsrekorder

      Vernehmungsrekorder von Davidhorn: Vielseitiger HD-Recorder für Verdächtige, Zeugenbefragungen und ABE-Aufnahmen….

    • Tragbarer Vernehmungs-Recorder

      Leichter Vernehmungsrekorder für jede Umgebung, der den strengsten Gesetzen entspricht.

    • Beweiserfassung: Aufzeichnungsapp

      Beweiserfassung mit Davidhorn: Erfassen Sie Ereignisse, führen Sie Tatortmanagement durch und zeichnen Sie…

    • Software zur Vernehmungsverwaltung: Ark

      Empfangen, überwachen und archivieren Sie Beweismittel während der gesamten Lebensdauer mit einer umfassenden…

    Dezember 17, 2024
  • Davidhorn CEO – Børge Hansen – Nachricht zum Jahresende

    Davidhorn CEO – Børge Hansen – Nachricht zum Jahresende

    Botschaft zum Jahresende von Børge Hansen, CEO Davidhorn

    Wir schließen ein weiteres erfolgreiches Jahr bei Davidhorn ab. Begleiten Sie Sigrun Rodrigues, unseren Chief Marketing Officer, und Børge Hansen, unseren CEO, bei ihren Rückblicken auf die bemerkenswerten Leistungen und Meilensteine des Jahres 2024.

    Entdecken Sie in diesem umfassenden Jahresrückblick die bahnbrechenden Innovationen unserer Technologie für die Vernehmungsaufzeichnung bei der Polizei. Erfahren Sie, wie unsere bahnbrechenden Lösungen die Vernehmungsmöglichkeiten der Ermittler verbessert und die Strafjustiz in verschiedenen Gerichtsbarkeiten unterstützt haben.

    Erfahren Sie, wie wir unsere globale Präsenz durch neue Partnerschaften mit internationalen Strafverfolgungsbehörden, Technologiedistributoren und Organisationen des Justizsektors strategisch erweitert haben. Unser Kooperationsnetzwerk erstreckt sich nun über mehrere Kontinente und bietet Polizeidienststellen und Ermittlungsbehörden weltweit fortschrittliche Aufzeichnungslösungen.

    Dieses aufschlussreiche Gespräch behandelt die wichtigsten Highlights des Jahres, darunter wichtige Produkteinführungen, technologische Durchbrüche, Erfolgsgeschichten von Kunden und Anerkennung in der Branche. Sigrun und Børge diskutieren die Herausforderungen, die sie bewältigt haben, die Lektionen, die sie gelernt haben, und die strategischen Entscheidungen, die Davidhorns Wachstumskurs im Jahr 2024 geprägt haben.

    Schalten Sie ein für diesen umfassenden Rückblick auf unser transformatives Jahr und erhalten Sie einen exklusiven Einblick in unsere spannenden Pläne, kommenden Innovationen und strategischen Initiativen für 2025. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, zu erfahren, wie Davidhorn die Entwicklung der Technologie zur Vernehmungsaufzeichnung bei der Polizei weiter anführt.

    Dezember 16, 2024
Vorherige Seite
1 2 3 4 … 6
Nächste Seite
Davidhorn

Vereinigtes Königreich: +44 (0)1582 490300

Andere Regionen: +47 370 76 460

Vertrieb und Technik:
sales@davidhorn.com

Support:
support@davidhorn.com

  • wpml-ls-flag
    • wpml-ls-flag
    • wpml-ls-flag

Andere Seiten

  • Kontakt
  • Unterstützung
Eine Kiwa-zertifizierte (ISO 19001, ISO 27001) Plakette. Ausgestellt von der norwegischen Akkreditierungsstelle MSYS 004.

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie als Erster tolle Angebote und aktuelle Neuigkeiten!


  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram

Datenschutzbestimmungen

Begriffe

Cookies

©Davidhorn. Code und Design Aptum