Davidhorn
  • Lösungen

    Nach Branche

    • Polizei
    • Verteidigung
    • Einwanderung und Zoll
    • Barnahus
    • Kommunalbehörden
    • Unternehmensuntersuchungen
    • Lösungen für Aufnahmen im Gesundheitswesen

    Nach Anwendungsfall

    • Vernehmung von schutzbedürftigen Zeugen
    • Verdächtigenvernehmung
    • Vernehmung vor Ort
  • Produkte

    Interview-Management

    • Ark Interview Management

    Aufnahmegeräte

    • Erfassen Sie
    • Portable Recorder
    • Mini Recorder
    • Fixed Recorder
    • Software Recorder
    • Verdeckte Aufnahmegeräte

    Integrationen

    • Admin- und API-Integrationen
  • Kunden
  • Ressourcen Hub

    Ressourcen Hub

    • Blog
    • Datenblätter
    • eBooks und Whitepapers
    • Ereignisse
    • Podcasts
    • Webinare
  • Partner

    Partner

    • Partnerübersicht
    • Partner werden
  • Unternehmen

    Unternehmen

    • Um
    • KarriereKarriere bei Davidhorn
    • Kontakt
    • Kunden
Support
Buchen Demo
Davidhorn
Konto
  • Lösungen
    • Nach Branche
      • Polizei
      • Verteidigung
      • Einwanderung und Zoll
      • Barnahus
      • Kommunalbehörden
      • Unternehmensuntersuchungen
    • Nach Anwendungsfällen
      • Vernehmung von schutzbedürftigen Zeugen
      • Verdächtigenvernehmung
      • Vernehmung vor Ort
  • Produkte
    • Ark Interview Management
    • Mobile Recorder
    • Portable Recorder
    • Mini Recorder
    • Fixed Recorder
    • Software Recorder
    • Verdeckte Aufnahmegeräte
    • Admin- und API-Integrationen
  • Kunden
  • Ressourcen-Hub
    • Blog
    • Datenblatt
    • eBooks
    • Events
    • Podcasts
    • Webinare
  • Partner
    • Partnerübersicht
    • Partner werden
  • Unternehmen
    • Um
    • Nachricht
    • Kontakt
Unterstützen Sie
Demo buchen
  • Davidhorn
  • Globale Polizeiarbeit auf dem Weg zu ethischen Praktiken: Gisle Kvanvig über die Befragung von Ermittlern

    Globale Polizeiarbeit auf dem Weg zu ethischen Praktiken: Gisle Kvanvig über die Befragung von Ermittlern

    Globale Polizeiarbeit auf dem Weg zu ethischen Praktiken: Gisle Kvanvig über die Befragung von Ermittlern

    Die neue Folge von „Beyond a Reasonable Doubt“ ist da!

    Hören Sie

    In dieser Folge von „Jenseits eines begründeten Zweifels“hatte Børge Hansen, der CEO von Davidhorn, das Vergnügen, sich mit Gisle Kvanvig, Direktor für multilaterale Zusammenarbeit am Norwegischen Zentrum für Menschenrechte.

    Gisles Reise durch verschiedene internationale und Nichtregierungsorganisationen hat ihm einzigartige Einblicke in die Menschenrechtslandschaft verschafft und gipfelt in seinem derzeitigen Schwerpunkt auf der Verbesserung der Polizeipraktiken durch Ermittlungsbefragungen.

    Ethische Grundlagen und praktische Anwendungen

    Gisle erläuterte die Erstellung des UN-Handbuch für Ermittlungsbefragungen für strafrechtliche Ermittlungen, einem bahnbrechenden Instrument zur Harmonisierung globaler Standards in der Strafverfolgung. Bei diesem Handbuch handelt es sich nicht nur um eine Reihe von Richtlinien, sondern um ein transformatives Dokument, das eine faire, effektive und humane Behandlung innerhalb des Strafjustizsystems gewährleisten soll und sich perfekt mit dem Ziel für nachhaltige Entwicklung #16 das gerechte, friedliche und inklusive Gesellschaften fördert.

    Gisle Kvanvig

    Die Bedeutung der Methodik in der Justiz

    Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Diskussion war die entscheidende Rolle der Methodik bei der Aufrechterhaltung der Unschuldsvermutung. Gisle betonte, dass herkömmliche Verhörtechniken dieses Grundprinzip oft gefährden, während strukturierte Befragungen es unterstützen. Dieser Ansatz trägt nicht nur dazu bei, die Arbeit der Polizei mit internationalen Menschenrechtsstandards in Einklang zu bringen, sondern erhöht auch die Effektivität des Gerichtsverfahrens, indem er Justizirrtümern.

    Auswirkungen auf die globale Strafverfolgung

    Gisle erzählte auch, wie das norwegische Zentrum für Menschenrechte die Praxis der Strafverfolgung weltweit beeinflusst. Von Vietnam bis Brasilien fördert die Einführung dieser neuen Befragungstechniken einen ethischeren Ansatz bei der Polizeiarbeit. Die Erfolgsgeschichten, von denen Gisle berichtete, zeigen, dass sich das Rollen- und Verantwortungsbewusstsein der Polizisten deutlich gewandelt hat, weg von der Nötigung hin zu einem stärker evidenzbasierten, respektvollen Umgang mit Verdächtigen.

    Zukünftige Richtungen

    Mit Blick auf die Zukunft betonte Gisle die Notwendigkeit, diese Methoden anzupassen und zu verfeinern, um verschiedene globale Herausforderungen anzugehen, darunter Korruption, Gewaltverbrechen und Kriegsverbrechen. Die Anpassungsfähigkeit der Ermittlungsbefragung macht sie zu einem mächtigen Werkzeug nicht nur für Industrieländer, sondern auch für Entwicklungsländer, die mit unterschiedlichen Kriminalitätsdynamiken zu kämpfen haben.

    Gisle Kvanvig gab Einblicke in die Zukunft der Strafverfolgung auf der ganzen Welt, die durch ethische Ermittlungsbefragungen geprägt wird. Es ist klar, dass wir durch ständige Weiterbildung, Anpassung und internationale Zusammenarbeit eine gerechtere und menschlichere Welt schaffen können.

    Verwandte Produkte

    • Fixed Recorder

      Fester HD-Rekorder für Hochsicherheits-Vernehmungsräume.

    • Portable Recorder

      Leichter Vernehmungsrekorder für jede Umgebung, der den strengsten Gesetzen entspricht.

    • Erfassen Sie

      Mobile App-Rekorder zur Erfassung von Beweisen unterwegs.

    • Ark Interview Management

      Empfangen, überwachen und bewahren Sie Beweise während ihrer gesamten Lebensdauer.

    August 5, 2024
  • Verhöre umgestalten: Emily Alison und das Orbit-Modell

    Verhöre umgestalten: Emily Alison und das Orbit-Modell

    Verhöre umgestalten: Emily Alison und das Orbit-Modell

    In der Welt der Strafverfolgung und der Befragung von Ermittlern ist das Verständnis für das menschliche Element entscheidend.

    Hören Sie

    Diese Woche in unserem Podcasthatten wir das Privileg, Emily Alison zu Gast zu haben, eine renommierte Psychologin und Miterfinderin des Orbit Modells (Observing Rapport-Based Interpersonal Techniques). Emily Alison und Lawrence AlisonEmily Alison und Lawrence Alison haben den Bereich der investigativen Befragung mit einer praktischen, wissenschaftlich fundierten Methode revolutioniert, bei der ethische Überlegungen und effektive Kommunikation im Vordergrund stehen.

    Wer sind Emily Alison und Lawrence Alison?

    Emily Alison ist eine angesehene Psychologin an der Universität von Liverpoolund hat sich auf Verhöre und Befragungsmethoden spezialisiert. Gemeinsam mit Lawrence Alison, der sich mit der Entscheidungsfindung bei kritischen Zwischenfällen befasst, haben sie das Orbit-Modell entwickelt – einen umfassenden Ansatz, der die Beziehung und die Kommunikation bei Verhören verbessert. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem High-Value Detainee Interrogation Group (HIG) sammelten sie unschätzbare Erkenntnisse über die Wirkung von Verhören in der Praxis. Durch die Untersuchung von mehr als 2000 Stunden Verhören mit Terrorverdächtigen und anderen sensiblen Personen analysierten sie die Kausalitäten zwischen der Vorgehensweise des Ermittlers und den aus diesen Verhören gewonnenen Informationen und Beweisen, was zur Entwicklung des Orbit-Modells führte.

    Emily Alison

    Der Kern von Orbit

    Das Orbit-Modell zeichnet sich durch seine Konzentration auf den Aufbau von Beziehungen und das Verständnis instinktiver Kommunikationsmuster aus. Es wurde aus umfangreichen praktischen Anwendungen abgeleitet und ist so konzipiert, dass es nicht nur polizeiliche Befragungen, sondern auch Interaktionen in verschiedenen Umgebungen, in denen viel auf dem Spiel steht, verbessert. Das Modell basiert auf den grundlegenden Prinzipien der menschlichen Psychologie und der sozialen Kommunikation und bezieht Aspekte der motivierenden Gesprächsführung und humanistischer Theorien mit ein.

    Auswirkungen des Orbit-Modells

    Emilys Diskussion in unserem Podcast beleuchtet die transformative Wirkung des Orbit-Modells in verschiedenen Situationen, von der Strafverfolgung bis hin zu persönlichen Beziehungen. Ihr Ansatz unterstreicht, wie wichtig es ist, die zwischenmenschliche Dynamik in Interviews zu verstehen und zu steuern, was zu einer effektiveren und wahrheitsgetreueren Informationsbeschaffung führen kann.

    Warum Davidhorn beteiligt ist

    Bei Davidhorn, investigative Befragung das Herzstück unserer Arbeit. Die Aufzeichnung von Interviews und die Sicherstellung, dass sie ethisch korrekt durchgeführt werden, entspricht genau den von Emily Alison erörterten Prinzipien. Ihre Einblicke in beziehungsbasierte Befragungstechniken sind von unschätzbarem Wert und tragen dazu bei, unsere Mission zur Förderung ethischer Befragungspraktiken voranzutreiben.

    Fazit

    Diese Folge mit Emily Alison bietet Einblicke in die Kunst und Wissenschaft der investigativen Befragung. Ihr Fachwissen über den Aufbau von Verbindungen durch Einfühlungsvermögen und Verständnis bietet eine bedeutende Abwechslung zu den traditionellen Verhörmethoden und passt perfekt zu Davidhorns Engagement für ethische und effektive Befragungstechniken.

    Verwandte Produkte

    • Fixed Recorder

      Fester HD-Rekorder für Hochsicherheits-Vernehmungsräume.

    • Portable Recorder

      Leichter Vernehmungsrekorder für jede Umgebung, der den strengsten Gesetzen entspricht.

    • Erfassen Sie

      Mobile App-Rekorder zur Erfassung von Beweisen unterwegs.

    • Ark Interview Management

      Empfangen, überwachen und bewahren Sie Beweise während ihrer gesamten Lebensdauer.

    Juli 22, 2024
  • Revolutionierung der polizeilichen Befragung: Die Méndez-Prinzipien und die moderne Polizeiarbeit

    Revolutionierung der polizeilichen Befragung: Die Méndez-Prinzipien und die moderne Polizeiarbeit
    Willkommen zur zweiten Folge von "Beyond a Reasonable Doubt". In dieser Folge spricht Dr. Ivar Fahsing mit Prof. Juan Méndez, einem renommierten Menschenrechtsverteidiger und ehemaligen UN-Sonderberichterstatter über Folter. Diese Folge wurde in New York anlässlich der Vorstellung des UN-Handbuchs für die Befragung von Kriminellen aufgezeichnet und bietet einen tiefen Einblick in die entscheidende Rolle von Prof. Méndez bei der Ausarbeitung von Richtlinien, die polizeiliche Befragungstechniken mit Menschenrechtsstandards verbinden. Begleiten Sie uns, wenn wir den ethischen Wandel moderner polizeilicher Praktiken untersuchen, das Verbot der Folter unterstreichen und die globalen Auswirkungen dieser Veränderungen diskutieren. Prof. Méndez' Einblicke in die Entwicklung der Rechtsnormen und seine persönlichen Erfahrungen verbessern unser Verständnis für das empfindliche Gleichgewicht zwischen effektiver Strafverfolgung und der Wahrung der Menschenrechte.

    Revolutionierung der polizeilichen Befragung: Die Méndez-Prinzipien und die moderne Polizeiarbeit

    Die zweite Folge des Podcasts „Beyond a Reasonable Doubt“ ist jetzt erschienen.

    Hören Sie

    In der zweiten Folge von „Jenseits eines begründeten Zweifels“ haben wir das Privileg, ein Gespräch zwischen dem Detektiv und dem Wissenschaftler Dr. Ivar Fahsing und Prof. Juan Méndez, einer legendären Figur im Bereich der Menschenrechte.

    Méndez, ein ehemaliger UN-Sonderberichterstatter über Folter, war maßgeblich an der Ausarbeitung von Richtlinien beteiligt, die die Landschaft der polizeilichen Verhöre und Befragungen auf der ganzen Welt erheblich verändert haben.

    Wer ist Juan Méndez?

    Der Weg von Prof. Juan Méndez als Verfechter der Menschenrechte ist sowohl tiefgründig als auch inspirierend. Geboren und aufgewachsen in Argentinien, erlebte Méndez die Gräueltaten der Militärdiktatur, in der Folter an der Tagesordnung war, aus erster Hand. Seine persönlichen Erfahrungen und sein juristischer Hintergrund trieben ihn zu einem lebenslangen Kampf gegen die Folter an, der ihn schließlich zu einem weltweiten Fürsprecher und einer einflussreichen Persönlichkeit bei den Vereinten Nationen machte.

    Seine Arbeit gipfelte in der Entwicklung der Méndez-Prinzipien; eine Reihe von Richtlinien, die sicherstellen sollen, dass polizeiliche Vernehmungstechniken mit den internationalen Menschenrechtsstandards übereinstimmen. Diese Prinzipien betonen das Verbot von Folter und psychologischem Zwang und plädieren für Methoden, die die Würde und die Rechte aller Menschen respektieren.

    Fahsing und Méndez in New York

    Die Auswirkungen der Méndez-Prinzipien

    Während des Podcasts erörtert Méndez den bedeutenden Einfluss, den diese Prinzipien auf die weltweiten Standards der Polizeiarbeit haben. Das Gespräch zeigt, dass traditionelle Vernehmungstaktiken, die auf Zwang beruhen, nicht nur nicht den ethischen Normen entsprechen, sondern auch ineffektiv sind und zu falschen Geständnissen und Justizirrtümern führen können. Die Méndez-Prinzipien bieten einen Rahmen, der den Polizeikräften hilft, zu humaneren und effektiveren Praktiken überzugehen.

    Warum zuhören?

    Diese Episode ist entscheidend für das Verständnis der Überschneidung von Strafverfolgung und Menschenrechten. Sie unterstreicht die Notwendigkeit ethischer Standards in der Polizeiarbeit, nicht nur um der Einhaltung von Vorschriften willen, sondern weil humane Praktiken zu einer effektiveren Strafverfolgung führen. Für Davidhorn, ein Unternehmen, das mit der Aufzeichnung von Polizeiverhören arbeitet, unterstreicht diese Diskussion die Bedeutung von Transparenz und Ethik bei jeder Interaktion innerhalb des Strafjustizsystems.

    Das Mitbringsel

    „Beyond a Reasonable Doubt“ (Jenseits eines begründeten Zweifels) mit Juan Méndez ist mehr als nur eine Podcast-Episode; es ist ein Aufruf zum Handeln, um die Verhörpraktiken weltweit zu reformieren und sie in investigative Befragungen umzuwandeln. Sie erinnert uns daran, dass ein Wandel möglich ist, wenn wir uns verpflichten, die Würde und die Rechte aller Menschen im Streben nach Gerechtigkeit zu wahren.

    Ob Sie nun Jurist, Strafverfolgungsbeamter, Student der Menschenrechte oder einfach nur ein besorgter Bürger sind, diese Folge bietet wertvolle Einblicke, wie wir alle zu einer gerechteren und ethischeren Welt beitragen können.

    Verwandte Produkte

    • Fixed Recorder

      Fester HD-Rekorder für Hochsicherheits-Vernehmungsräume.

    • Portable Recorder

      Leichter Vernehmungsrekorder für jede Umgebung, der den strengsten Gesetzen entspricht.

    • Erfassen Sie

      Mobile App-Rekorder zur Erfassung von Beweisen unterwegs.

    • Ark Interview Management

      Empfangen, überwachen und bewahren Sie Beweise während ihrer gesamten Lebensdauer.

    Juli 8, 2024
  • Ein neues Kapitel in der globalen Justiz: Das Handbuch für Ermittlungsgespräche in der Strafverfolgung wurde veröffentlicht

    Ein neues Kapitel in der globalen Justiz: Das Handbuch für Ermittlungsgespräche in der Strafverfolgung wurde veröffentlicht

    Ein neues Kapitel der globalen Justiz: Das Handbuch für Ermittlungsgespräche in der Strafverfolgung wurde veröffentlicht

    Im Frühjahr 2024 wurde das „Manual on Investigative Interviewing for Criminal Investigation“ veröffentlicht, das einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der globalen Justizsysteme darstellt.

    Dieses Handbuch ist das Ergebnis einer gemeinsamen Anstrengung der Vereinten Nationen, dem Büro des Hochkommissars für Menschenrechte, und dem Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfungführt einen transformativen Ansatz für strafrechtliche Ermittlungen weltweit ein.

    Revolutionierung der investigative Befragung

    Jetzt wurde das Handbuch während des UN-Gipfels der Polizeichefs 2024 vorgestellt. Juan Méndez, Professor für Menschenrechtsrecht und ehemaliger UN-Sonderberichterstatter über Folter, hat in einem Interview für Davidhorns Podcast „Beyond a Reasonable Doubt“ seine Gedanken zu der Veröffentlichung geäußert:

    Lesen Sie das Handbuch

    Zusammenfassung

    • Veröffentlichung des Handbuchs 2024: Das „Manual on Investigative Interviewing for Criminal Investigation“, das im Frühjahr 2024 von den Vereinten Nationen und verwandten Organisationen veröffentlicht wird, führt einen transformativen, zwangsfreien Ansatz für strafrechtliche Ermittlungen weltweit ein.
    • Globaler Standard für ethische Befragungen: Das Handbuch setzt einen neuen globalen Standard und fördert menschenrechtskonforme Techniken, die die Effektivität von Ermittlungen erhöhen und gleichzeitig Misshandlungen und Folter verhindern.
    • Das Engagement von Davidhorn: Davidhorn unterstützt die Umsetzung dieses Handbuchs mit fortschrittlichen Aufzeichnungs- und Vernehmungsmanagement-Technologien und hilft den Strafverfolgungsbehörden weltweit bei der Einhaltung ethischer Vernehmungsstandards.

    “We needed a set of guidelines, and this set is based on 40 years of experience from researchers who have studied how police work can comply with human rights standards, guarantee all the safeguards that suspects should have in a democratic police environment, and at the same time provide an affirmative vehicle for the police to do their work more effectively than relying on coercion, which has been proven to be counterproductive.” 

    Setzen Sie einen neuen globalen Standard für polizeiliche Befragungstechniken

    Das Handbuch schafft einen umfassenden Rahmen für zwangsfreie Befragungstechniken die die Menschenrechte respektieren und die Grundsätze der Gerechtigkeit aufrechterhalten. Seine Veröffentlichung ist besonders wichtig für Teile der Welt, in denen Zwangsverhöre immer noch die Norm sind. Durch die Förderung ethischer Vernehmungsstandards zielt das Handbuch nicht nur darauf ab, die Wirksamkeit strafrechtlicher Ermittlungen zu verbessern, sondern auch sicherzustellen, dass diese Praktiken auf der Achtung der Menschenwürde und der Vermeidung jeglicher Form von Misshandlung oder Folter beruhen.

    Erleichterung eines Mentalitätswandels

    Die Einführung dieses Handbuchs stellt einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise dar, wie Ermittlungsbefragungen weltweit durchgeführt werden. Es bewegt sich weg von den traditionellen, oft zwanghaften Vernehmungstaktiken hin zu einer Methode, die den Aufbau von Beziehungen, Einfühlungsvermögen und psychologisches Verständnis in den Vordergrund stellt. Dieser Ansatz trägt dazu bei, genauere und verlässlichere Informationen zu erhalten, die für die Fairness und Zuverlässigkeit der nachfolgenden Strafverfahren entscheidend sind.

    Hören Sie sich unseren Podcast an, in dem Dr. Ivar Fahsing und Dr. Asbjørn Rachlew über diesen Fall sprechen.

    Auswirkungen auf verschiedene Rechtssysteme

    Die Bedeutung des Handbuchs erstreckt sich über verschiedene Rechtssysteme hinweg. Es bietet einen universellen Leitfaden, der an lokale Kontexte angepasst werden kann und gleichzeitig internationale Menschenrechtsstandards einhält. Die Länder werden ermutigt, diese Praktiken in ihre nationalen Schulungsprogramme für die Strafverfolgungsbehörden zu integrieren, um sicherzustellen, dass die Grundsätze ethischer polizeilicher Befragungen in das Gefüge globaler Justizprozesse eingebettet werden.

    Davidhorns Rolle bei der Unterstützung globaler Gerechtigkeit

    Wir bei Davidhorn haben uns verpflichtet, die Umsetzung dieses bahnbrechenden Handbuchs durch unsere fortschrittliche Aufnahme- und Interview-Management-Technologien. Unsere Lösungen sind so konzipiert, dass sie die im Handbuch empfohlenen ethischen Befragungstechniken ergänzen und den Strafverfolgungsbehörden die Werkzeuge an die Hand geben, die sie zur Einhaltung dieser Standards benötigen.

    Schlussfolgerung: Ein Aufruf zu ethischen Gerechtigkeitspraktiken

    Wir laden die Justizsysteme weltweit ein, die Richtlinien dieses Handbuchs zu übernehmen und sich uns bei der Umgestaltung der Landschaft der Ermittlungsbefragung. Gemeinsam können wir eine Zukunft sicherstellen, in der der Gerechtigkeit nicht nur gedient wird, sondern auch die höchsten Standards der Ethik und Integrität eingehalten werden.

    Geschrieben von:

    Marta Hopfer-Gilles

    ChatGPT wurde bei der Erstellung dieses Beitrags verwendet

    Verwandte Produkte

    • Fixed Recorder

      Fester HD-Rekorder für Hochsicherheits-Vernehmungsräume.

    • Portable Recorder

      Leichter Vernehmungsrekorder für jede Umgebung, der den strengsten Gesetzen entspricht.

    • Erfassen Sie

      Mobile App-Rekorder zur Erfassung von Beweisen unterwegs.

    • Ark Interview Management

      Empfangen, überwachen und bewahren Sie Beweise während ihrer gesamten Lebensdauer.

    Juli 1, 2024
  • Beyond a Reasonable Doubt – a new podcast from Davidhorn

    Beyond a Reasonable Doubt – a new podcast from Davidhorn
    Banner for our podcast called "Beyond a reasonable doubt"

    Beyond a Reasonable Doubt – a new podcast from Davidhorn

    Welcome to “Beyond a Reasonable Doubt,” a podcast series that welcomes you into the world of Investigative Interviewing – a non-coercive method for questioning victims, witnesses and suspects of crimes

    Hosted by Børge Hansen, CEO of Davidhorn, this podcast is more than just a show; it’s a journey into the core of justice and gathering facts through unbiased dialogue. 

    Why have we decided to do this? Investigative Interviewing is at the core of Davidhorn’s mission. We are a tech company providing innovative recording and productivity tools for law enforcement to help societies transition from coercive interrogation to investigative interviewing. Our goal is to reduce false convictions, safeguard vulnerable individuals and children involved in crime, and ensure equal access to justice for all.  

    Only knowledge, education and conversation can change the status quo.

    Episode one: The Foundational Fathers of Investigative Interviewing in Norway 

    In our opening episode, we explore the subject in-depth with Dr. Ivar A. Fahsing and Dr. Asbjørn Rachlew, the minds behind Norway’s innovative approach to investigative interviewing. Their stories and insights reveal the extensive effort and strategic thinking required to transform how interviews are conducted in law enforcement, ensuring fairness and preventing wrongful convictions. These pioneers of the method in Norway discuss the importance of sharing their techniques worldwide, reflecting a commitment to fostering peaceful, just, and strong societies under the United Nations’ Sustainable Development Goal #16. 

    Looking ahead: what’s to come in season one  

    Looking forward, the first season of “Beyond a Reasonable Doubt” promises to build a strong foundation by touching on the history of investigative interviewing and how it affects different parts of society. From child and vulnerable witness interviewing with prof. Becky Milne, research on terrorist suspects with Emily Alison and how the techniques of investigative interviewing are being brought out in the world to help build trust towards police globally by the UN, with Gisle Kvanvig from the Norwegian Center for Human Rights.
    Through conversations with these and other respected guests, we aim to cover everything from the subtleties of building rapport in interviews to the use of technology in modern policing. 

    First things first?  

    Why do we focus on foundations before practice? Simply put; to master the art of investigative interviewing, one must first understand its origins and how it has evolved. This approach ensures that as we explore practical applications in future episodes, our listeners have a solid framework to appreciate the depth and impact of these methods. 

    Join us in the conversation  

    Join us at “Beyond a Reasonable Doubt” as we explore how effective communication can lead to justice and trust within communities, highlighting the transformative power of well-conducted interviews. Tune in, ask questions, and discover how the right words at the right time can indeed change the world. 

    Catch our latest episodes on all major podcast platforms and join the conversation about creating a better society through the art of interviewing.

    Related products

    • Fixed Recorder

      Fester HD-Rekorder für Hochsicherheits-Vernehmungsräume.

    • Portable Recorder

      Leichter Vernehmungsrekorder für jede Umgebung, der den strengsten Gesetzen entspricht.

    • Erfassen Sie

      Mobile App-Rekorder zur Erfassung von Beweisen unterwegs.

    • Ark Interview Management

      Empfangen, überwachen und bewahren Sie Beweise während ihrer gesamten Lebensdauer.

    Juni 26, 2024
  • The Thomas Quick Case: a lesson on the importance of ethical investigative interviewing

    The Thomas Quick Case: a lesson on the importance of ethical investigative interviewing

    The Thomas Quick Case: a lesson on the importance of ethical investigative interviewing

    The Thomas Quick case underscores the vital importance of ethical standards in investigative interviewing and the necessity for reliable police recording technology.

    This blog examines Quick’s notorious wrongful convictions due to coerced confessions to numerous murders he never committed. Through this cautionary tale, we delve into the consequences of improper police interviewing methods and the significant role that interview recording could play in preventing such miscarriages of justice. Highlighting the shifts needed in legal practices, the blog advocates for enhanced recording methods to uphold the integrity of investigations and protect vulnerable individuals from undue influence during interviews. 

    Summary

    • Case overview: The Thomas Quick case highlights the severe consequences of unethical investigative interviewing and the importance of reliable police recording technology, with Quick falsely confessing to numerous murders due to coercive interview techniques.
    • Investigative errors: Key errors included leading questions, lack of solid evidence, and no reliable recording equipment, resulting in wrongful convictions. The use of suggestive interview methods and Quick’s vulnerability due to heavy medication exacerbated these issues.
    • Advocacy for change: The blog advocates for the integration of ethical interviewing practices and reliable recording technology, as championed by Davidhorn, to prevent miscarriages of justice and ensure transparent and fair investigations.

    The Thomas Quick saga: a cautionary tale 

    The story of Thomas Quick, is a chilling reminder of the critical role of ethical practices in investigative interviewing. Quick, who confessed to numerous murders he did not commit, became a central figure in a series of wrongful convictions. This case stands as a stark example of the consequences of flawed police interview techniques. 

    The enigmatic case of Thomas Quick 

    Thomas Quick, a Swedish man with the real name of Sture Bergwall, became infamously known for confessing to more than 30 unsolved murders across Scandinavia in the 1990s. He was convicted of eight of them – six in Sweden and two in Norway.  For years he was deemed Scandinavia’s most dangerous serial killer, but then all of the sudden the matter took a dramatic turn when Quick retracted all his confessions, leading to a re-examination of the evidence and eventually, the overturning of his convictions. This case is a bewildering journey through a maze of false confessions and questionable legal proceedings. 

    Investigative missteps unveiled 

    Key errors in Quick’s interviews were marked by the use of leading questions and the acceptance of questionable confessions without solid evidence. These flawed practices, exacerbated by the lack of reliable police interview recording equipment, resulted in miscarriages of justice. Quick’s admissions, largely shaped by suggestive and coercive interview techniques, were accepted without the scrutiny that recording could have offered.  

    Frequently, Quick was under the influence of prescription drugs, rendering him a vulnerable interviewee. From today’s perspective, it is clear that he should have been interviewed in a very different way. First, the police should have used investigative interviewing instead of suggestible interview methods, next all interviews should have been recorded, and finally, much more caution should have been given to the fact that he was under heavy medication during interviews. If fact, getting more drugs might have been his main motivation to keep telling the lies.  

    Discover more about transitioning from traditional interrogation to Investigative Interviewing. 

    The role of recording interviews in preventing false confessions 

    Had Davidhorn’s Investigative Interviewing recording systems been in place, the outcome of the Thomas Quick case might have been drastically different. Reliable and transparent recording of Quick’s interviews and fair interview technique while interviewing a suspect  

    could have provided an objective account, helping to identify inconsistencies and prevent the acceptance of coerced or fabricated confessions. Interview recording technology ensures that every detail of the interview is captured, preserving the integrity of both the process and the evidence. 

    Read more about the role of recording interviews in the UN Manual on Investigative Interviewing.

    Davidhorn’s commitment to ethical interviewing practices 

    At Davidhorn, we recognize the gravity of cases like Thomas Quick’s and the indispensable role of ethical interviewing and recording technology. Our solutions provide an objective, tamper-proof record of interviews, fostering a transparent and fair investigative process. We believe that the integration of recording technology in investigative interviewing can prevent similar tragedies and ensure justice is served through accurate and ethical practices. 

    Want to learn more about how to work with vulnerable witnesses?

    Download our sBook

    Written by Marta Hopfer-Gilles 

    Fact checked by Ivar A Fahsing (PhD) 

    (Chat GPT was used while creating this blog) 

    Related products

    • Fixed Recorder

      Fester HD-Rekorder für Hochsicherheits-Vernehmungsräume.

    • Portable Recorder

      Leichter Vernehmungsrekorder für jede Umgebung, der den strengsten Gesetzen entspricht.

    • Erfassen Sie

      Mobile App-Rekorder zur Erfassung von Beweisen unterwegs.

    • Ark Interview Management

      Empfangen, überwachen und bewahren Sie Beweise während ihrer gesamten Lebensdauer.

    Juni 26, 2024
  • Transforming child interviewing: insights from the webinar on the Barnahus Model

    Transforming child interviewing: insights from the webinar on the Barnahus Model

    Transforming child interviewing: insights from the webinar on the Barnahus Model

    This webinar provides crucial insights into the transformative approaches to forensic child interviewing and the role of the Barnahus Network in child protection, showcasing its growing impact across Europe.

    The session featured Shawnna von Blixen-Finecke, adviser at the Council of the Baltic Sea States and Coordinator of the Barnahus Network, who detailed the Barnahus model’s complexities and its successful implementation in various regions.

    The Barnahus model, which translates from Icelandic as “Children’s House,” is a holistic approach to handling child abuse cases and child witness interviewing.

    Central to this model is the concept of bringing all services related to child protection under one roof, ensuring that children do not have to navigate multiple stations from police to healthcare to social services.

    Summary

    • Barnahus model overview: The Barnahus model, a child-centric approach originating in Iceland, brings all child protection services under one roof to minimize trauma and streamline the justice process for child abuse cases.
    • Webinar highlights: Davidhorn’s webinar, featuring Shawnna von Blixen-Finecke, emphasised the model’s success and adaptability across Europe, highlighting its international endorsements and the importance of maintaining its integrity across diverse legal systems.
    • Davidhorn’s contribution: Davidhorn supports the Barnahus model with advanced recording technologies, enhancing the interview environment to protect children’s psychological well-being and aligning with global child protection standards.

    This setup not only streamlines the process but also creates a more comforting and secure environment for the child. Within the Barnahus, children undergo forensic interviews, medical examinations, therapeutic services, and legal consultations in a single, child-friendly setting. This model minimises the trauma of recounting abusive experiences by reducing the number of times children must tell their stories. 

    The Barnahus Model: a beacon for child-friendly justice 

    Originating in Iceland and now adopted by numerous European countries, the Barnahus model is pioneering a child-centric approach to investigative interviewing. This method significantly reduces the trauma experienced by children during the justice process by ensuring that all services—from legal to psychological—are delivered under one roof and tailored to the child’s needs. The model’s adaptability to different national contexts while preserving its core principles of child protection and dignity was one of the main points of the webinar. 

    International endorsements and expansions 

    The webinar highlighted the model’s international recognition, with endorsements from global entities such as the UN Committee on the Rights of the Child, reflecting its effectiveness and growing relevance. The adaptability of the Barnahus model allows for its principles to be integrated into diverse legal systems, promoting stronger child protection frameworks worldwide. Despite its successes, challenges in implementing the Barnahus model remain, particularly in maintaining its integrity across various legal and cultural landscapes.

    Download our eBook on how to plan a child or vulnerable witness interview room.

    Davidhorn’s role in supporting child-centric justice 

    Davidhorn supports the global adoption of the Barnahus standards through its advanced recording technologies. By ensuring that interviews are conducted in environments that respect and protect the child’s psychological state, Davidhorn is at the forefront of technological advancements that align with the Barnahus model’s goals. 

    Conclusion: a collective move towards better child protection 

    The collaboration between Davidhorn and international bodies like the Barnahus Network exemplifies a shared commitment to transforming child protective services. As the Barnahus model continues to influence child protection standards globally, Davidhorn’s technological support plays a crucial role in facilitating these changes, ensuring that children’s rights and well-being are prioritised in justice processes worldwide. 

    Watch the webinar

    Written by: Marta Hopfer-Gilles

    (Chat GPT was used while creating this blog)

    Related products

    • Fixed Recorder

      Fester HD-Rekorder für Hochsicherheits-Vernehmungsräume.

    • Portable Recorder

      Leichter Vernehmungsrekorder für jede Umgebung, der den strengsten Gesetzen entspricht.

    • Erfassen Sie

      Mobile App-Rekorder zur Erfassung von Beweisen unterwegs.

    • Ark Interview Management

      Empfangen, überwachen und bewahren Sie Beweise während ihrer gesamten Lebensdauer.

    Juni 26, 2024
  • Die Bedeutung von polizeilichen Vernehmungsprotokollen bei Ermittlungsgesprächen

    Die Bedeutung von polizeilichen Vernehmungsprotokollen bei Ermittlungsgesprächen

    Die Bedeutung der polizeilicher Vernehmungsprotokolle bei Ermittlungsgesprächen

    In der Landschaft moderner Justizsysteme hat sich die Aufzeichnung polizeilicher Vernehmungen als wichtiges Instrument zur Verbesserung der Transparenz und Integrität der Strafverfolgung erwiesen.

    Dieser Blog befasst sich mit der historischen Entwicklung und der zentralen Rolle des digitalen Interview Aufzeichnungenund unterstreicht ihre Bedeutung für den Schutz der Menschenrechte und die Genauigkeit von strafrechtlichen Ermittlungen. Der Blog befasst sich mit den Vorteilen, den praktischen Schritten bei der Einführung neuer Technologien und den Herausforderungen, denen man begegnet ist. Er plädiert für eine weit verbreitete Einführung dieser Praxis und hebt hervor, wie sie als Eckpfeiler für Fairness und ethisches Verhalten in der Polizeiarbeit dient.

    Zusammenfassung

    • Historische Entwicklung und Bedeutung: Die Aufzeichnung von polizeilichen Vernehmungen hat sich zu einer wichtigen Praxis entwickelt, um die Transparenz, Integrität und Genauigkeit bei strafrechtlichen Ermittlungen zu verbessern. Dies wurde durch die Einführung des Police and Criminal Evidence Act 1984 (PACE) in England und Wales deutlich.
    • Vorteile und Umsetzung: Die Aufzeichnung von Vernehmungen schützt vor Justizirrtümern, bewahrt genaue Berichte, hilft bei der Ausbildung und dem Wissensaustausch und verbessert die ethischen Standards der Polizei. Eine wirksame Umsetzung erfordert eine hochwertige Ausrüstung, eine detaillierte Vorbereitung und zuverlässige Verfahren.
    • Herausforderungen und Zukunftsaussichten: Trotz Herausforderungen wie Schulung und Informationsmanagement überwiegen die Vorteile der Aufzeichnung von Vernehmungen die Hindernisse. Diese Praxis wird durch internationale Normen wie die Méndez-Prinzipien unterstützt, und Unternehmen wie Davidhorn engagieren sich für die Förderung und Erleichterung dieser wichtigen Entwicklung in der Polizeiarbeit.

    Im heutigen Justizsystem werden die Integrität und Transparenz der Strafverfolgungspraktiken immer stärker hinterfragt. Im Mittelpunkt dieser Diskussion steht das wichtige, aber oft übersehene Instrument der digitalen Aufzeichnung von Vernehmungen. Diese Maßnahme dient nicht nur als Verfahrensverbesserung, sondern ist ein grundlegendes Element der Ermittlungsbefragung, der Gerechtigkeit und des ethischen Verhaltens. Dieser Blog soll die historische Entwicklung der polizeilichen Vernehmungsprotokolle beleuchten, ihre entscheidende Rolle für den Schutz der Menschenrechte und die Genauigkeit der strafrechtlichen Ermittlungen unterstreichen und sich für ihre breitere Einführung in den Strafverfolgungsbehörden einsetzen. Durch die Erkundung der bedeutenden Vorteile, der praktischen Schritte für eine effektive Einführung der neuen Polizei Ausrüstungund die Beseitigung möglicher Hindernisse unterstreichen wir die Bedeutung der Aufzeichnung für die Wahrung der Grundsätze von Fairness und Integrität im Justizsystem.

    Hören Sie sich unseren Podcast über die Bedeutung von Interviewaufnahmen an

    Die Rolle der Aufzeichnung bei polizeiliche Befragungstechniken

    In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Polizeiarbeit und strafrechtlicher Ermittlungen spielt die Aufzeichnung von Vernehmungen eine zentrale Rolle, da sie die Kluft zwischen den traditionellen polizeilichen Vernehmungstechniken und den modernen Standards der Justiz und der Menschenrechte überbrückt. Wenn man sich in der Vergangenheit auf Notizen oder einfach auf das Gedächtnis der Beamten verlassen hat, war das nicht nur für die Befragung schädlich, sondern auch für ihre Beweiskraft vor Gericht.

    In Großbritannien Die Königliche Kommission für Strafverfahren von 1981 das Problem der fehlenden Aufzeichnung von Vernehmungen wie folgt dar:


    “The frequency of challenges to the police record of interviews is said to make it essential to have some sort of independently validated record in order, in the eyes of some, to prevent the police from fabricating confessions or damaging statements, or, in the eyes of others, to prevent those who have in fact made admissions subsequently retracting them. It is the ‘verbals’ which give rise to most concern, that is the remarks which are attributed to the suspect in the police officer’s subsequent note of the interview but which the suspect is not prepared to endorse by making a written statement under caution. Indeed, it is argued by the Circuit Judges that the present methods of recording interviews are themselves the cause of a substantial number of acquittals of apparently guilty defendants. Many of our witnesses also point to the waste of court time caused by disputes about statement evidence.” 

    Der Wendepunkt kam mit der Einführung des Police and Criminal Evidence Act 1984 in England und Wales (PACE), der die Verwendung von Aufzeichnungssystemen bei allen Vernehmungen von Verdächtigen zur Pflicht machte. Dieser gesetzgeberische Meilenstein markierte den Beginn einer weltweiten Verlagerung hin zur Standardisierung der digitalen Aufzeichnung von Vernehmungen, eine Praxis, die sowohl durch die technologische Entwicklung als auch durch die wachsende Anerkennung ihrer Notwendigkeit für die Aufrechterhaltung der Gerechtigkeit unterstützt wird. Heutzutage wird empfohlen, alle Vernehmungen aufzuzeichnen, auch die mit Opfern und Zeugen.

    Warum Interviews aufzeichnen? Der Grundstein für Gerechtigkeit und Integrität

    Die Aufzeichnung von Vernehmungen dient als grundlegender Schutz gegen Justizirrtümernund stellt sicher, dass die Worte, die eine Person in einem ihrer verletzlichsten Momente im Leben gesprochen hat, genau festgehalten werden. Diese Praxis gleicht die Unzulänglichkeiten des menschlichen Gedächtnisses aus, verringert die kognitive Belastung der Interviewer und verbessert die kommunikative und methodische Qualität der Interviews erheblich. Durch die genaue Wiedergabe der Interaktion können die Aufnahmen sowohl den Befragten vor möglichen Misshandlungen als auch den Interviewer vor unbegründeten Anschuldigungen schützen. Das Vorhandensein einer vollständigen und authentischen Aufzeichnung hilft bei der Untersuchung von Misshandlungsvorwürfen und fördert die ethischen Standards und die Integrität der Polizei.

    Die Vorteile der Aufzeichnung von Polizeiverhören gehen über den unmittelbaren Kontext des Verhörraums hinaus. Aufgezeichnete Vernehmungen können in Echtzeit oder im Nachhinein weitergegeben werden, was dazu beiträgt, Wissen zwischen den Mitarbeitern auszutauschen, Expertenwissen einzubringen und die Entscheidungsfindung insgesamt zu verbessern. Darüber hinaus dienen diese Aufzeichnungen als unschätzbare Hilfsmittel für Schulung, Feedback, Forschung und Wissenserweiterung und stellen sicher, dass die Beamten mit den besten Methoden für Ermittlungsgespräche ausgestattet sind.

    Implementierung von Videoaufzeichnungen: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für effektive Polizeiarbeit

    Optimale Ergebnisse bei der Videoaufzeichnung von Interviews lassen sich erzielen durch detaillierte Vorbereitung, Soundcheck-Verfahren und die Verwendung von zuverlässiger Ausrüstung. Hochwertige Aufnahmesysteme, die einfach zu handhaben sind, gewährleisten Konsistenz und Integrität des Prozesses. Die Aufnahmen sollten ohne Manipulation erstellt werden, wobei der Schwerpunkt auf Transparenz und Verantwortlichkeit liegt. Die Verwendung digitaler Signaturen, zuverlässiger Übertragungs- und Archivierungsverfahren ist ein weiterer Garant für den Erhalt von Beweismaterial und dessen gerichtsfesten Status.

    Navigieren durch die Hindernisse

    Trotz der klaren Vorteile ist die Einführung der polizeilichen Vernehmungsaufzeichnung nicht ohne Herausforderungen. Die Schulung und Motivation des Personals, die Verwaltung der Umwandlung und Speicherung von Informationen und die Gewährleistung der Kompatibilität zwischen verschiedenen Systemen sind nur einige der Hürden, die es zu überwinden gilt. Diese Hürden werden jedoch bei weitem durch die Vorteile einer erhöhten Genauigkeit, Effizienz, Zuverlässigkeit von Zeugenaussagen und der Wahrung der Menschenrechte aufgewogen. Darüber hinaus kann ein erfahrener Technologiepartner bei der Implementierung und dem Schulungsprozess helfen, um den Übergang so reibungslos und maßgeschneidert wie möglich zu gestalten.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Praxis der Aufzeichnung von Vernehmungen in der Polizeiarbeit und bei Ermittlungen eine entscheidende Entwicklung im Streben nach Gerechtigkeit und ethischen Standards darstellt. Angesichts des technologischen Fortschritts und der internationalen Normen, die sich in Richtung größerer Transparenz und Rechenschaftspflicht verschieben, ist die Aufzeichnung von Vernehmungen ein Beweis für die Verpflichtung, die Würde und die Rechte aller Personen innerhalb des Strafrechtssystems zu wahren. Der globale Standard, der in den Méndez-Prinzipien empfiehlt die Aufzeichnung aller Vernehmungen und es ist zu hoffen, dass mit dem wachsenden Verständnis für die Bedeutung der Aufzeichnung mehr Länder ihre Gesetze und Praktiken entsprechend ändern werden.

    Für Unternehmen wie Davidhorn ist es nicht nur eine Empfehlung, sondern eine Verantwortung für die Zukunft der Polizeiarbeit und die Gemeinden, denen wir dienen.

    Möchten Sie mehr über die Aufnahmegeräte für Polizeiverhöre erfahren? Sehen Sie sich unser Produktportfolio.

    Verfasst von: Marta Hopfer-Gilles

    Fakten geprüft von: Ivar A Fahsing (PhD)

    (Chat GPT wurde bei der Erstellung dieses Blogs verwendet)

    Verwandte Produkte

    • Fixed Recorder

      Fester HD-Rekorder für Hochsicherheits-Vernehmungsräume.

    • Portable Recorder

      Leichter Vernehmungsrekorder für jede Umgebung, der den strengsten Gesetzen entspricht.

    • Erfassen Sie

      Mobile App-Rekorder zur Erfassung von Beweisen unterwegs.

    • Ark Interview Management

      Empfangen, überwachen und bewahren Sie Beweise während ihrer gesamten Lebensdauer.

    Juni 26, 2024
  • Verbesserung der Beweiswiedergabe im Gerichtssaal: Ein Leitfaden für Strafverfolgungsbehörden

    Verbesserung der Beweiswiedergabe im Gerichtssaal: Ein Leitfaden für Strafverfolgungsbehörden

    Verbesserung der Beweiswiedergabe im Gerichtssaal: Ein Leitfaden für Strafverfolgungsbehörden

    In today’s legal landscape, the accurate recording of interviews with witnesses and suspects is critical for building solid evidence and is increasingly recognised as best practice.

    Recordings not only preserve the evidence in its original state, but also provide a factual record of the entire interaction. Every aspect of the interview – including the setup, participant identities, and all exchanges – is comprehensively captured. This ensures the interview’s integrity and aids in safeguarding against memory flaws. 

    Properly documented evidence is an indispensable asset in court and underscores the necessity of employing reliable recording technologies. 

    Summary

    • Importance of recording: Accurate recording of interviews with witnesses and suspects is essential for preserving evidence integrity and is increasingly recognised as best practice in legal proceedings.
    • Challenges and strategies: Current courtroom setups often face technological limitations that hinder evidence playback quality. Strategies such as using high-quality recording equipment, modernising courtroom setups, and conducting pre-trial checks can enhance playback effectiveness.
    • Davidhorn’s commitment: Davidhorn provides advanced recording technology that ensures court-ready evidence, supporting law enforcement in capturing high-quality evidence and improving courtroom presentations to uphold justice.

    Challenges in courtroom evidence playback 

    There are significant challenges associated with the technological limitations in current courtroom setups. These range from inadequate equipment, leading to poor-quality video and audio, to improperly positioned screens, making it difficult for jurors to grasp the nuances of a witness’s testimony. Such shortcomings can impact the delivery of justice, as jurors might struggle to engage with and accurately interpret the evidence presented. 

    Strategies for enhanced playback quality 

    To address these challenges and ensure the effectiveness of recordings, several strategies can be employed: 

    1. Quality of Recordings: First and foremost, ensure the use of high-quality recording equipment to avoid any loss of detail or clarity. The better the original quality, the less likely it is that issues will arise during playback in court. 
    2. Courtroom Setup: Advocate for modernized courtroom setups that accommodate the latest in display technology. This includes positioning screens in a manner that allows all jurors a clear and unobstructed view, ensuring they can fully absorb the details of the evidence. 
    1. Pre-trial Checks: Conduct pre-trial checks of the courtroom’s audio-visual equipment to identify and rectify any potential issues. Ensuring that all devices are fully functional and compatible can prevent last-minute hiccups. 
    2. Training and Guidance: Provide training for legal professionals on the optimal use of technology in and outside of the courtroom. Understanding how to best leverage recording solutions can lead to more effective evidence presentation and, consequently, a fairer trial. 
    3. Feedback and Improvement: Collect feedback from courtroom experiences to continually improve technology and courtroom setups. This ongoing dialogue between law enforcement, legal professionals, and technology providers is key to evolving courtroom standards.

    Davidhorn’s technology 

    Using Davidhorn’s recording technology, law enforcement agencies can ensure that every interview is captured with audio and video, producing court-ready evidence. Our devices and software are designed to meet legal standards, guaranteeing that the evidence is admissible and respected in legal proceedings. However, while capturing high-quality evidence is critical, its presentation in court is equally crucial. 

    Conclusion 

    As technology advances, so too should our legal processes. By marrying high-quality evidence recording technology with improved courtroom presentation, we can enhance the clarity, engagement, efficiency and fairness of trials. Law enforcement agencies, armed with the right tools and knowledge, can lead the charge in this new era of judicial proceedings, ensuring that justice is not only done but seen and heard. 

    Davidhorn is committed to this vision, providing the tools and support needed to navigate the complexities of modern law enforcement and judicial presentation. Together, we can forge a future where technology stands as a pillar of justice, ensuring every voice is heard and every piece of evidence is clearly seen. 

    Written by:

    Marta Hopfer-Gilles

    ChatGPT was used while creating this post

    Related products

    • Fixed Recorder

      Fester HD-Rekorder für Hochsicherheits-Vernehmungsräume.

    • Portable Recorder

      Leichter Vernehmungsrekorder für jede Umgebung, der den strengsten Gesetzen entspricht.

    • Erfassen Sie

      Mobile App-Rekorder zur Erfassung von Beweisen unterwegs.

    • Ark Interview Management

      Empfangen, überwachen und bewahren Sie Beweise während ihrer gesamten Lebensdauer.

    Juni 26, 2024
  • “Planning of a Suspect Interview Suite” – what to keep in mind

    “Planning of a Suspect Interview Suite” – what to keep in mind

    “Planning of a Suspect Interview Suite” – what to keep in mind

    In a world where complexities are ever-present, the proper planning and execution of suspect interviews become increasingly vital.

    Faced with the challenging task of ensuring fair and accurate evidence collection, it’s essential to establish an environment that not only upholds justice but also respects the rights and dignity of those involved. Davidhorn’s latest ebook, “Planning of A Suspect Interview Suite,” offers an in-depth look into the essential planning required to create an effective and humane interview suite. This guide is a beacon for law enforcement and legal professionals, illuminating the path to achieving best practice in this crucial aspect of the justice system.

    The importance of environment in interview suites

    Why is this guide important? At its core, it addresses the often overlooked yet fundamental aspects of interview environments. The ebook details how strategic room layout, the right technology, and a considerate approach can significantly impact the quality of evidence collected and the overall fairness of the legal process. Its insights cater to a crucial need: ensuring that interviews are conducted in settings that are both effective and empathetic.

    Listen to our podcast on Investigative Interviewing.

    Creating spaces that uphold justice and respect

    For investigators, legal practitioners, and anyone involved in the justice system, this guide is an invaluable resource. It’s not just about creating a space; it’s about fostering an environment that upholds the principles of justice and humane treatment. Whether it’s choosing the appropriate audio-visual equipment or designing a space that reduces stress, each element is thoroughly covered.

    To dive into the depths of this comprehensive guide and understand how it can reshape suspect interviews, download the ebook or reach out to us for more information.

    To learn more about the Suspect Interview Suite and how it can revolutionise the investigative interview process, download the guide or contact us here.

    Download our eBook

    Related products

    • Fixed Recorder

      Fester HD-Rekorder für Hochsicherheits-Vernehmungsräume.

    • Ark Interview Management

      Empfangen, überwachen und bewahren Sie Beweise während ihrer gesamten Lebensdauer.

    • Erfassen Sie

      Mobile App-Rekorder zur Erfassung von Beweisen unterwegs.

    Juni 26, 2024
Vorherige Seite
1 2 3
Nächste Seite
Davidhorn

Vereinigtes Königreich: +44 (0)1582 490300

Andere Regionen: +47 370 76 460

Vertrieb und Technik:
sales@davidhorn.com

Support:
support@davidhorn.com

  • wpml-ls-flag
    • wpml-ls-flag
    • wpml-ls-flag

Andere Seiten

  • Kontakt
  • Support
Eine Kiwa-zertifizierte (ISO 19001, ISO 27001) Plakette. Ausgestellt von der norwegischen Akkreditierungsstelle MSYS 004.

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie als Erster tolle Angebote und aktuelle Neuigkeiten!


  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram

Datenschutzbestimmungen

Begriffe

Cookies

©Davidhorn. Code und Design Aptum