german police

Sie möchten eine kosteneffiziente Polizei aufbauen? Hier sind einige forschungsbasierte Strategien

Die Polizei sieht sich heute mit vielen Herausforderungen konfrontiert: wachsende administrative Arbeitsbelastung, knappere Budgets und eine sich verändernde, grenzüberschreitende Kriminalitätssituation. Die Bewältigung dieser Herausforderungen bei gleichzeitiger Wahrung hoher Integritätsstandards erfordert strategische Ansätze. Dieser Blog befasst sich mit praktischen Taktiken für Kosteneinsparungen und Effizienz in der Polizeiarbeit, die durch aktuelle Forschungsergebnisse aus Norwegen und Großbritannien gestützt werden. Durch den Einsatz neuer Technologien und die Verfeinerung von Methoden können die Polizeikräfte nicht nur ihre Produktivität steigern, sondern auch die Kosten erheblich senken.

Zusammenfassung

  • Mithilfe mobiler Polizeitools können Beamte direkt vor Ort Befragungen durchführen und Beweise sammeln. Dies spart Zeit und Kosten, da die Fahrten zur Wache auf ein Minimum reduziert werden.
  • Durch Automatisierung und Datenintegration rationalisierte Verwaltungsaufgaben können den Zeitaufwand für die Transkription von Interviews und die Verwaltung des Papierkrams erheblich reduzieren und so die Produktivität und die Ressourcenzuweisung steigern.
  • Ethische Befragungstechniken, wie etwa auf Vertrauen basierende Ansätze, führen zu qualitativ besseren Informationen, schnelleren Falllösungen und langfristigen Kosteneinsparungen und verbessern so die Gesamteffizienz der Ermittlungen.

Die Task Force, die diese Best Practices für den Umgang mit Opfern sexueller Straftaten vorantreibt, besteht aus nur sieben Personen: einem Beamten der Polizeiakademie, zwei Staatsanwältinnen, drei Ermittlerinnen und einem Pressesprecher, der zuvor mit Sexualverbrechen gearbeitet hat. Sie sind die „Wächter“ dieser Standards in ganz Schleswig-Holstein.

Der bewusste und sensible Umgang mit Opfern steht im Mittelpunkt ihrer Mission. Dabei legen sie Wert darauf, Interviews so früh wie möglich im Prozess aufzuzeichnen.

Mobile Polizeiarbeit = Kosteneinsparungen

Herkömmliche Ermittlungsverfahren erfordern oft mehrere Fahrten zur und von der Polizeiwache, nicht nur von Beamten, sondern auch von Zeugen und Verdächtigen. Dies kann zu Problemen bei der Zeitplanung, einer möglichen Beeinträchtigung der Erinnerungen von Zeugen und erhöhten Betriebskosten führen.

Mobile Aufnahmelösungen können diese Kosten erheblich senken, indem die Beamten direkt am Tatort Befragungen durchführen und Beweise sammeln können. Dank mobiler und tragbarer Geräte können die Beamten länger vor Ort bleiben, so dass Zeugen oder Verdächtige nicht mehr zur Polizeiwache kommen müssen und die damit verbundenen Kosten minimiert werden.

Hochwertige Beweise an Ort und Stelle

Mobile und tragbare Aufzeichnungsgeräte nehmen Audio- und Videoaufnahmen in hoher Qualität am Tatort auf, bewahren wichtige Details und beschleunigen den Ermittlungsprozess. Die Ausstattung der Beamten mit den richtigen Werkzeugen für die Dokumentation und Beweissicherung vor Ort führt zu erheblichen Einsparungen an Zeit und Ressourcen. Durch den Wegfall von Transport- und Verwaltungsaufgaben, können die Einsatzkräfte ihre Zeit auf die Kernaufgaben der Polizei konzentrieren.

Rationalisierung des Verwaltungsaufwands

Die Polizeiarbeit umfasst eine beträchtliche Anzahl von Verwaltungsaufgaben, die Zeit für die eigentliche Ermittlungsarbeit kosten können. Von der Bearbeitung von Beweismaterial und der Transkription von Vernehmungen bis hin zum Ausfüllen von Berichten und der Verwaltung von Fallakten – diese Routineaufgaben können eine große zeitliche Belastung für die Beamten darstellen. In vielen Fällen verbringen die Beamten einen großen Teil ihrer Zeit mit diesen Aufgaben, anstatt an vorderster Front zu arbeiten, was die Gesamtproduktivität verringern und die Betriebskosten erhöhen kann.

Bild zum Whitepaper zur Produktivität der Polizei

Lesen Sie unser Whitepaper zur Polizeiproduktivität, um mehr zu erfahren:

Herausforderung: Hoher Verwaltungsaufwand

Der Zeitaufwand für die manuelle Transkription von Befragungen oder die Verwaltung der Beweismittellogistik – wie Transport, Katalogisierung und gemeinsame Nutzung von Daten – kann beträchtlich sein. Ein Bericht der norwegischen Polizei aus dem Jahr 2018 hat ergeben, dass 11 % der Arbeitszeit eines Beamten für Aufgaben wie das Verfassen von Berichten und das Ausfüllen von Unterlagen in Strafsachen aufgewendet wird. Dies verlängert nicht nur die Zeit bis zum Abschluss der Fälle, sondern führt auch zu Engpässen bei den Ermittlungen und verlangsamt den gesamten Prozess. Die administrative Belastung kann auch zu Bearbeitungsrückständen führen, wodurch es schwieriger wird, der Öffentlichkeit zeitnah einen Dienst zu erweisen.

Lösung: Automatisierung und Datenintegration

Automatisierungstechnologien und bessere Datenintegrationssysteme können diese Herausforderungen bewältigen. Automatisierte Transkriptionsdienste wandeln Audioaufnahmen von Interviews schnell in schriftliche Dokumente um und sparen so viele Arbeitsstunden ein, die sonst mit dem Abtippen verbracht werden müssten. Anstatt dass Beamte ein einstündiges Interview manuell transkribieren, kann ein automatisiertes System diese Aufgabe in wenigen Minuten erledigen, so dass die Beamten den endgültigen Text nur noch auf die Richtigkeit überprüfen müssen.

Vorteile: Gesteigerte Effizienz und reduzierte Kosten

Durch die Digitalisierung und Automatisierung dieser Prozesse können die Polizeikräfte eine Menge Zeit und Ressourcen sparen. Digitale Lösungen ermöglichen die Erstellung von Erstberichten, so dass die Beamten weniger Zeit mit Routinearbeiten verbringen müssen. Darüber hinaus können automatisierte Systeme zur Verwaltung von Beweismitteln die Beweiskette präzise nachverfolgen und so sicherstellen, dass die Beweismittel sicher und verfügbar bleiben, während die Notwendigkeit der manuellen Protokollierung und des Transports reduziert wird.

Darüber hinaus ermöglicht die Integration fortschrittlicher Datenverwaltungssysteme eine bessere Synchronisierung zwischen verschiedenen Plattformen und damit einen einfachen Datenaustausch zwischen den Abteilungen. Mit sicheren, modernen Lösungen[SR1] können beispielsweise im Feld gesammelte Beweise hochgeladen und aus der Ferne abgerufen werden, was Aktualisierungen und Zusammenarbeit in Echtzeit ermöglicht, ohne dass die Beamten auf die Wache zurückkehren müssen..

Der Nutzen ethischer Befragungstechniken

Effektive Befragungsmethoden können zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Die neuesten Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass beziehungsbasierte Ansätze wie das ORBIT-Konzept bei der Befragung von Verdächtigen, Zeugen und Opfern besonders wertvoll sein können. ORBIT ist ein erfolgreiches Beispiel, aber auch andere ethische Vernehmungsmethoden konzentrieren sich auf die Förderung von Vertrauen und Kooperationsbereitschaft, anstatt auf Konfrontationstaktiken.

Kosteneinsparungen mit Interviews die auf Vertrauen basieren

Diese Techniken erhöhen die Wahrscheinlichkeit, qualitativ hochwertige, fallunterstützende Informationen zu sammeln, die zu einer schnelleren Lösung des Falles führen und die Notwendigkeit langwieriger Prozesse verringern können. Insbesondere adaptive Strategien – wie beispielsweise Empathie zu zeigen und Verdächtigen die Möglichkeit zu geben, über ihre Handlungen nachzudenken – erhöhen nachweislich die Qualität und Quantität der gesammelten Informationen und führen zu besseren Ermittlungsergebnissen.

Durch die Anwendung dieser Ansätze, verbessern die Polizeikräfte nicht nur die Effektivität ihrer Befragungen, sondern erzielen auch langfristige Kosteneinsparungen und erhöhen damit die Gesamteffizienz ihrer Ermittlungen.

Numerische Beweise: Die Auswirkungen von vertrauensbasierten Ansätzen

Die Untersuchungen zeigen die signifikanten Vorteile einer auf Vertrauen basierenden Befragung im Vergleich zu eher zwanghaften Techniken. In Studien, die sich mit Fällen wie sexuellem Kindesmissbrauch (CSA) befassten, erbrachten Befragungen, die mit dem ORBIT-Rahmen durchgeführt wurden, bis zu 35 % mehr fallunterstützende Informationen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden. Diese Informationen können entscheidende Details wie Passwörter, Standorte von Geräten und Erkenntnisse über weitere Verdächtige oder Opfer enthalten. Ethische Befragungsmethoden tragen nicht nur zu besseren Ermittlungsergebnissen bei, sondern stellen auch eine strategische Möglichkeit für die Polizeikräfte dar, erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen.

Fazit

Der Weg zu einer kosteneffizienteren Polizei führt über die Nutzung neuer Technologien, die Einführung innovativer Befragungstechniken und die Automatisierung von Verwaltungsaufgaben. Auf diese Weise können die Strafverfolgungsbehörden ihre Ressourcen maximieren, die Datenintegrität sicherstellen und ihre Reaktion auf die sich ständig verändernde Kriminalitätslandschaft verbessern. Mit den richtigen Tools und Methoden können die Polizeikräfte den Bürgerinnen und Bürgern weiterhin effektiv dienen und gleichzeitig die Budgets im Auge behalten.