Davidhorn
  • Lösungen

    Nach Branche

    • Polizei
    • Verteidigung
    • Einwanderung und Zoll
    • Barnahus
    • Kommunalbehörden
    • Unternehmensuntersuchungen
    • Lösungen für Aufnahmen im Gesundheitswesen

    Nach Anwendungsfall

    • Vernehmung von schutzbedürftigen Zeugen
    • Verdächtigenvernehmung
    • Vernehmung vor Ort
  • Produkte

    Interview-Management

    • Ark Interview Management

    Aufnahmegeräte

    • Erfassen Sie
    • Portable Recorder
    • Mini Recorder
    • Fixed Recorder
    • Software Recorder
    • Verdeckte Aufnahmegeräte

    Integrationen

    • Admin- und API-Integrationen
  • Kunden
  • Ressourcen Hub

    Ressourcen Hub

    • Blog
    • Datenblätter
    • eBooks und Whitepapers
    • Ereignisse
    • Podcasts
    • Webinare
  • Partner

    Partner

    • Partnerübersicht
    • Partner werden
  • Unternehmen

    Unternehmen

    • Um
    • KarriereKarriere bei Davidhorn
    • Kontakt
    • Kunden
Support
Buchen Demo
Davidhorn
Konto
  • Lösungen
    • Nach Branche
      • Polizei
      • Verteidigung
      • Einwanderung und Zoll
      • Barnahus
      • Kommunalbehörden
      • Unternehmensuntersuchungen
    • Nach Anwendungsfällen
      • Vernehmung von schutzbedürftigen Zeugen
      • Verdächtigenvernehmung
      • Vernehmung vor Ort
  • Produkte
    • Ark Interview Management
    • Mobile Recorder
    • Portable Recorder
    • Mini Recorder
    • Fixed Recorder
    • Software Recorder
    • Verdeckte Aufnahmegeräte
    • Admin- und API-Integrationen
  • Kunden
  • Ressourcen-Hub
    • Blog
    • Datenblatt
    • eBooks
    • Events
    • Podcasts
    • Webinare
  • Partner
    • Partnerübersicht
    • Partner werden
  • Unternehmen
    • Um
    • Nachricht
    • Kontakt
Unterstützen Sie
Demo buchen
  • Davidhorn
  • The Birgitte Tengs case: a continuing saga of judicial error

    The Birgitte Tengs case: a continuing saga of judicial error

    The Birgitte Tengs case: a continuing saga of judicial error

    The Birgitte Tengs case remains a haunting chapter in Norway’s criminal history, continuously marked by errors of justice.

    This tragic story, which began in 1995 with the murder of Birgitte Tengs, has been characterised by investigative missteps and controversial interviewing techniques, leading to false confessions. The case’s latest development in 2023, the acquittal of Johny Vassbakk, adds another layer to its complex narrative. Despite DNA evidence, the court criticised the police and prosecution for falling into a “confirmation bias”, highlighting the ongoing need for reliable and ethically sound practices in criminal investigations.  

    Summary

    • Case summary and developments: The Birgitte Tengs case, marked by investigative errors and false confessions, saw recent developments in 2023 with the acquittal of Johny Vassbakk, highlighting issues like confirmation bias and over-reliance on DNA evidence.
    • Investigative failures: Key oversights, including poor interviewing techniques and lack of real-time documentation, led to false confessions and delayed justice, demonstrating the high human cost of investigative errors.
    • Towards ethical investigations: The case underscores the need for ethical investigative techniques, reliable recording equipment, and comprehensive training. Davidhorn is committed to providing state-of-the-art technology and training to enhance the integrity and fairness of criminal investigations.

    A glimpse into the Birgitte Tengs case  

    In 1995, Norway was shaken by the tragic killing of Birgitte Tengs, a young girl brutally murdered in her hometown of Kopervik on the west coast. The investigation, initially struggling with a lack of clear evidence, became a complex web of rumours, false leads, and controversial police work, resulting in a police-induced false confession, deep family conflicts and one of Norway’s most infamous unsolved mysteries.  

    Listen to our podcast where Dr. Ivar Fahsing and Dr. Asbjørn Rachlew are talking about this case.

    Recent developments  

    The Gulating Court of Appeal’s acquittal of Johny Vassbakk in December 2023 has again shed light on crucial oversights in the investigation. The accusation against Vassbakk originated from the discovery of his DNA on Birgitte’s clothing, which led the police and prosecution down a narrow investigative path. They argued that a mixed DNA sample from Vassbak and Tengs was proof of his involvement in the crime. The court did not agree. Vassbak was acquitted. The judges criticised the prosecutors for falling into a confirmation bias, particularly in their interpretation of this DNA evidence. This kind of criticism has never been seen before and highlights the dangers of over-reliance on singular pieces of evidence and the need for a more comprehensive and objective approach to criminal investigations.  

    Key oversights  

    Critical errors at the beginning of the Birgitte Tengs case, particularly in interviewing techniques and lack of real-time documentation, played a significant role in the case’s trajectory. The use of leading questions and psychological pressure led to a false confession, undermining the investigation and shifting the focus away from other viable leads.   

    The recent developments, on the other hand, were significantly impacted by the seemingly over-reliance on DNA evidence and repeated instances of confirmation bias. These critical errors not only undermined the integrity of the investigation but also led to wrongful implications and a significant delay in justice. Tunnel vision and confirmation bias were probably underlying factors that led to the police-induced false confession in this case.  

    The human cost of investigative failures  

    The case’s mismanagement delayed justice for Birgitte and her family and wrongfully implicated her cousin and now Johny Vassbakk, illustrating the high cost of investigative errors.  

    Towards an ethical future in criminal investigations  

    The Birgitte Tengs case underscores the crucial need for ethical investigative techniques, combining reliable recording equipment with comprehensive training. Had the interviews in this case been recorded, lessons could have been learned more rapidly, helping to avoid similar errors in the future. Recording serves not just as a tool for transparency but also as a critical resource for training and feedback.  

    Training, particularly in investigative interviewing methods and mindset, is paramount. It’s about fostering a culture within the police force that values continuous learning, open feedback, and leadership that is committed to ethical practices. By focusing on training and better tools for transparency, oversight and better processes, we can empower law enforcement officers to conduct interviews more effectively, sensitively, and impartially.  

    Davidhorn’s commitment  

    At Davidhorn, we understand and learn from the lessons from cases like Birgitte Tengs’. We offer state-of-the-art recording technology designed to enhance the integrity and reliability of investigative interviews. Our solutions ensure clear, tamper-proof recordings, providing an objective account that supports the principles of ethical interviewing. By integrating our advanced recording technology into investigative processes, we help law enforcement agencies, and interviewers maintain the highest standards of accuracy and fairness, thereby contributing to rebuilding trust in society and strengthening institutions.  

    We are also dedicated to offering comprehensive training programmes that enhance the skills of interviewers, ensuring that they are equipped with the necessary techniques and mindset to conduct ethical interviews and investigations.   

    Our aim is to cultivate a culture of learning and improvement, where feedback is used constructively to develop leadership within the police force, thereby fostering a more ethical and effective approach to criminal investigations.  

    Written by:

    ChatGPT was used while creating this post

    Related products

    • Fixed Recorder

      Fester HD-Rekorder für Hochsicherheits-Vernehmungsräume.

    • Portable Recorder

      Leichter Vernehmungsrekorder für jede Umgebung, der den strengsten Gesetzen entspricht.

    • Erfassen Sie

      Mobile App-Rekorder zur Erfassung von Beweisen unterwegs.

    • Ark Interview Management

      Empfangen, überwachen und bewahren Sie Beweise während ihrer gesamten Lebensdauer.

    Juni 26, 2024
  • Wie man transformationelle Führung in der Strafverfolgung fördert

    Wie man transformationelle Führung in der Strafverfolgung fördert

    Wie fördert man transformationelle Führung in der Strafverfolgung

    Der Bericht How to Foster Transformational Leadership in der Strafverfolgung, der von der UNDP ODCerstellt wurde, befasst sich mit transformationaler Führung und ihren Auswirkungen auf die globale Governance.

    Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit einer Führung in der Strafverfolgung, die über die unmittelbaren Belange hinausgeht und die breiteren Auswirkungen von Entscheidungen über Zeit und Raum hinweg berücksichtigt. Bei der transformativen Führung geht es darum, „die Probleme an der Wurzel zu packen, grundlegende Annahmen in Frage zu stellen und alternative Zukunftsperspektiven vorzuschlagen und zu verwirklichen“.

    Zusammenfassung

    • Transformationelle Führung: Der UNDP ODC-Bericht fordert eine Führung, die sich der grundlegenden Probleme annimmt und sektorübergreifend zusammenarbeitet, um signifikante Veränderungen in der Strafverfolgung voranzutreiben.
    • Der Beitrag von Davidhorn: Davidhorn bietet Technologien und Schulungen an, um Ermittlungsbefragungen und die Integrität von Beweisen zu verbessern und sich an neue Herausforderungen wie Deep Fakes anzupassen.
    • Vertrauen und Wachstum aufbauen: Davidhorn legt Wert auf das Vertrauen der Gemeinschaft, interne Teamarbeit und kontinuierliches Lernen und unterstützt die Strafverfolgungsbehörden bei der Umsetzung effektiver und kulturell transformativer Praktiken.

    Der Bericht identifiziert Herausforderungen und notwendige Veränderungen in der Führung auf der Makro- (institutionellen), Meso- (Beziehungs- und Verhaltens-) und Mikroebene (individuell). Er unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen privaten Unternehmen und Organisationen bei der Förderung einer globalen transformationalen Führung und weist darauf hin, dass solche Kooperationen bedeutende, für beide Seiten vorteilhafte Veränderungen bewirken können. Dazu müssen Führungsrollen und -strukturen neu überdacht werden, um globale Herausforderungen effektiver anzugehen.

    Wenn wir das Konzept der transformationalen Führung auf die Strafverfolgung übertragen, können wir seine Prinzipien auf verschiedenen Ebenen des Sektors anwenden. Davidhorn spielt bei diesem Übergang eine entscheidende Rolle, indem es Technologien und Schulungen anbietet, um die einzigartigen Herausforderungen der Strafverfolgung zu bewältigen und sowohl die institutionellen Praktiken als auch die individuellen Kompetenzen für ein reaktionsschnelleres und effektiveres Justizsystem zu verbessern:

    Was kann auf institutioneller Ebene getan werden?

    Zu den Herausforderungen auf institutioneller Ebene gehören Strukturen und Praktiken, die vor langer Zeit geschaffen wurden, als die Kriminalitätsmuster und die gesellschaftlichen Anforderungen an die Inklusion noch anders waren. Die Anpassung an diese Erkenntnis könnte bedeuten, dass die institutionelle Politik reformiert werden muss, um inklusiver zu werden und auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft einzugehen.

    Auf institutioneller Ebene besteht für die Strafverfolgungsbehörden die Möglichkeit, bei Innovation und Inklusion eine Führungsrolle zu übernehmen. Dazu gehört auch die Modernisierung der Praktiken, um mit dem technologischen Fortschritt und den sich ändernden Verbrechensmustern Schritt zu halten. Durch die Einführung neuer Technologien und Methoden und die Einbeziehung verschiedener Perspektiven in die Politikgestaltung können die Strafverfolgungsbehörden flexibler und effektiver werden. Dies könnte zu gemeindezentrierten Polizeimodellen führen.

    Davidhorn liefert Technologie die Ermittlungsgespräche unterstützt. Unsere Aufzeichnungslösungen vereinfachen den Befragungsprozess und machen ihn effektiver. Die Integrität der von unseren Lösungen erfassten Beweise ist angesichts des zunehmenden Zugangs zu Deep Fake- und Voice Cloning-Technologie besonders wichtig. Die Einführung neuer Methoden erfordert aktualisierte Praktiken. Die richtige Einstellung, die richtigen Prozesse und Verfahren für den Befragungsprozess sind unerlässlich und können durch unser Schulungsprogramm sichergestellt werden. Effektive Befragung ist für die Strafverfolgung und die strafrechtlichen Ermittlungen von entscheidender Bedeutung, da die Qualität der Befragungen einen erheblichen Einfluss auf die Justizprozesse hat.

    Was auf der Beziehungs- und Verhaltensebene getan werden kann

    Die Mesoebene bietet den Strafverfolgungsbehörden eine wertvolle Chance, die Beziehungen zur Gemeinschaft und die interne Teamarbeit zu stärken. Indem sie Vertrauen, Zusammenarbeit und Transparenz in den Vordergrund stellen, können die Strafverfolgungsbehörden eine starke Bindung zur Gemeinschaft aufbauen und den internen Zusammenhalt verbessern. Initiativen wie Programme, die auf die Gemeinschaft zugehen, und abteilungsübergreifende Übungen zur Teambildung können bei der Erreichung dieser Ziele hilfreich sein. Die Implementierung von Führungsrahmen und -praktiken zur Änderung der Mentalität im gesamten Sektor spielt eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass neue Prozesse auf allen Ebenen der Organisation eingeführt und befolgt werden, um eine Kultur des Vertrauens, der Zusammenarbeit und der offenen Kommunikation sowohl innerhalb der Organisation als auch mit der Öffentlichkeit zu fördern.

    Die Technologie von Davidhorn liefert beweiskräftige Aufnahmen mit hoher Integrität. Die Aufzeichnung von Interviews führt zu Verhaltensänderungen und kann zur Einführung neuer Praktiken beitragen. Verlässliche Informationen von Schlüsselpersonen sind unverzichtbar und erhöhen den Wert anderer Beweismittel. Um die Änderung von Denkweisen zu erleichtern und den Aufbau von Vertrauen in Gemeinschaften zu unterstützen, bieten wir auch umfassende Schulungsprogramme für Befragungen durch weltweit anerkannte Experten für die Befragung von Verdächtigen und den Umgang mit gefährdeten Zeugen an.

    Was auf individueller Ebene getan werden kann

    Auf individueller Ebene haben Strafverfolgungsbeamte das Potenzial für eine bedeutende persönliche und berufliche Entwicklung. Durch die Förderung einer Kultur der Selbsterkenntnis und des kontinuierlichen Lernens können sich die Beamten zu vielseitigen, anpassungsfähigen Führungskräften entwickeln. Dies kann durch Schulungsprogramme, Online-Kurse, Microlearning, Mentoren und ein unterstützendes Umfeld gefördert werden. Selbst- und Peer-to-Peer-Bewertungen werden auch von der UNO dringend empfohlen. UN-Handbuch für Ermittlungsgespräche und sind ein wichtiger Schritt für persönliches Wachstum und berufliche Entwicklung.

    Die Transparenz, die unsere Aufzeichnungslösungen bieten, ist der Schlüssel zur Umsetzung neuer Verfahren und zur Sicherstellung, dass der Kulturwandel im gesamten Unternehmen Bestand hat.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Strafverfolgungsbehörden sich zu dynamischeren, gemeinschaftsorientierten und effektiven Organisationen entwickeln können, wenn sie diese Herausforderungen als Chancen für Wachstum und Entwicklung begreifen – und wir sind hier, um dabei zu helfen. Sprechen Sie uns an um zu erfahren wie.

    Lesen Sie den Bericht

    Geschrieben von:

    ChatGPT wurde bei der Erstellung dieses Beitrags verwendet

    Verwandte Kundengeschichten

    • Isländische Polizei

      Mit der Lösung von Davidhorn hat die isländische Polizei die Art und Weise, wie sie Ermittlungsinterviews…

    • Polizei Schleswig-Holstein

      Polizei Schleswig-Holstein: Neudefinition von Opferbefragungen Mit spürbarer Hingabe an die Opfer hat sich das Team in…

    Juni 26, 2024
  • Aufbau einer Befragungssuite für Kinder oder gefährdete Zeugen

    Aufbau einer Befragungssuite für Kinder oder gefährdete Zeugen
    Barnahus verwendet Davidhorn-Geräte für Interviews mit Kindern

    Aufbau einer Interview-Suite für Kinder oder gefährdete Zeugen: Was zu beachten ist

    In einer immer komplexer werdenden Welt sind Kinder und schutzbedürftige Personen oft mit erschütternden Situationen konfrontiert.

    Für einige bedeutet dies, sich dem Trauma zu stellen, ihren Tätern vor Gericht gegenüberzustehen und sich einem Kreuzverhör zu unterziehen. Es ist von entscheidender Bedeutung, diesen Zeugen während der Ermittlungsgespräche eine sichere und unterstützende Umgebung zu bieten, um bestmögliche Beweise (ABE) zu erzielen. Davidhorn veröffentlicht einen umfassenden Leitfaden für die Einrichtung der Child or Vulnerable Witness Interview Suite, der Ihnen helfen kann, dieses Ziel zu erreichen.

    Zusammenfassung

    • Umfassender Leitfaden: Davidhorn hat einen umfassenden Leitfaden für die Einrichtung von Child or Vulnerable Victim Interview Suites herausgegeben, um ein sicheres, unterstützendes Umfeld für Zeugen zu gewährleisten, mit dem Ziel, qualitativ hochwertige Beweise für die gerichtliche Verwendung zu erhalten.
    • Wichtigkeit der Planung: Der Leitfaden hebt die besten Praktiken hervor, um den optimalen Rahmen für die Befragung zu schaffen, von der Raumaufteilung bis zur Audio- und Videoausrüstung, um die emotionale Belastung zu minimieren und die Qualität der gesammelten Beweise zu verbessern.
    • Ressource für Fachleute: Dieser Leitfaden ist ein wichtiges Hilfsmittel für Ermittler, Juristen und Sozialarbeiter. Er legt Wert auf Sensibilität, Fairness und Integrität der Beweismittel bei Ermittlungsgesprächen.

    Warum Planung wichtig ist

    Das Hauptziel der Child or Vulnerable Witness Interview Suite ist es, gerichtsverwertbare Beweise auf hohem Niveau zu liefern und gleichzeitig die emotionale Belastung der Zeugen während des Prozesses zu minimieren. Dieser von Davidhorn entwickelte umfassende Leitfaden beleuchtet die besten Praktiken, um den optimalen Rahmen für die Durchführung und Aufzeichnung von Ermittlungsgesprächen mit Kindern und gefährdeten Zeugen zu schaffen.

    Hören Sie sich unseren Podcast zu diesem Thema an:

    Indem er die heikle Natur ihrer Erfahrungen berücksichtigt, stellt der Leitfaden sicher, dass der Befragungsprozess so angenehm und sicher wie möglich ist. Dieser Ansatz hilft nicht nur den Zeugen, ihre Geschichte effektiv zu erzählen, sondern auch den Ermittlern, wichtige Beweise zu sammeln und die Gerechtigkeit ans Licht zu bringen.

    Ermittler, Juristen, Sozialarbeiter und andere, die an diesen Befragungen beteiligt sind, müssen sich der Bedeutung der Umgebung und der verwendeten Technologie bewusst sein. Von der Auswahl des perfekten Raums und Layouts bis hin zur Wahl der richtigen Audio- und Videoausrüstung zählt jedes Detail. Indem wir diesen Faktoren große Aufmerksamkeit schenken, können wir erfolgreiche Ergebnisse für alle Beteiligten erzielen und gleichzeitig ein Höchstmaß an Sensibilität und Professionalität wahren.

    Ein Leitfaden zur Erzielung bester Ergebnisse

    Dieser Leitfaden dient als umfassendes Hilfsmittel für die Planung, Einrichtung und Durchführung von Vernehmungen in Einrichtungen, die speziell für die Befragung von Kindern und gefährdeten Zeugen konzipiert sind. Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, die auf jahrzehntelanger Erfahrung und den Erkenntnissen von Praktikern beruhen, können die Ermittler eine angenehme und unterstützende Atmosphäre für die Zeugen schaffen und gleichzeitig verlässliche Beweise erlangen, die vor Gericht Bestand haben.

    Der Leitfaden wird erstmals auf der Nationalen Konferenz für Zeugenbefragungen 2023, in London am Mittwoch, den10. Mai, vorgestellt.

    Die in diesem Leitfaden angebotenen Lösungen betonen die Notwendigkeit von Sensibilität, Fairness und Integrität der Beweise während des gesamten Prozesses der Ermittlungsbefragung. Durch die Einhaltung dieser bewährten Praktiken können die Strafverfolgungsbehörden sicherstellen, dass die Rechte und das Wohlergehen von Kindern und schutzbedürftigen Zeugen geschützt werden, während sie gleichzeitig die wichtigen Informationen sammeln, die zur Unterstützung des Gerichtsverfahrens benötigt werden.

    Wenn Sie mehr über die Child or Vulnerable Witness Interview Suite erfahren möchten und darüber, wie sie den Prozess der Ermittlungsbefragung revolutionieren kann, laden Sie den Leitfaden herunter oder kontaktieren Sie uns.

    eBook herunterladen

    Ein Webinar ansehen

    Sehen Sie sich unser Webinar über die forensische Befragung von Kindern an

    Sehen Sie sich das Webinar an

    Verwandte Produkte

    • Fixed Recorder

      Fester HD-Rekorder für Hochsicherheits-Vernehmungsräume.

    • Portable Recorder

      Leichter Vernehmungsrekorder für jede Umgebung, der den strengsten Gesetzen entspricht.

    • Erfassen Sie

      Mobile App-Rekorder zur Erfassung von Beweisen unterwegs.

    • Ark Interview Management

      Empfangen, überwachen und bewahren Sie Beweise während ihrer gesamten Lebensdauer.

    Juni 26, 2024
  • Transformation of Kenyan Criminal Justice System

    Transformation of Kenyan Criminal Justice System

    Davidhorn supports UN to transform Kenyan Criminal Justice System

    In a significant stride towards upholding human rights in Kenya, the United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) is leading an initiative to enhance the Kenyan Criminal Justice System.

    With a focus on elevating transparency, accountability, and fairness, this initiative includes the implementation of Digitally Recorded Interviewing (DIR) techniques, backed by advanced Interviewing Techniques Training for law enforcement officers. Davidhorn, a pioneering technology provider, proudly stands as a partner in this transformative effort.

    Summary

    • Partnership for justice: UNODC and Davidhorn are enhancing Kenya’s criminal justice system with Digitally Recorded Interviewing (DIR) techniques and advanced training for law enforcement, aiming for greater transparency and accountability.
    • Training and deployment: Experts like Jeff Horn and Jackie Vallack have trained Kenyan police across multiple units, equipping them with DIR devices to improve interview accuracy and reduce reliance on written accounts.
    • Protecting the vulnerable: The initiative supports Kenya’s Child Justice and SGBV Strategies, focusing on safeguarding vulnerable populations and combating wildlife crime in collaboration with the Kenya Wildlife Service (KWS).

    Davidhorn’s mission is to combine technological solutions with ethical interview practices to improve justice and human rights globally. This lines up with the UN’s Sustainable Development Goal 16: “Promote peaceful and inclusive societies for sustainable development, provide access to justice for all and build effective, accountable and inclusive institutions at all levels.” That’s why projects like training for Kenyan police officers in Digitally Recorded Suspect Interviews in Nairobi (July-August 2023) resonateed deeply with Davidhorn’s commitment to these ideals.

    Under the guidance of Marion Crepet, a Human Rights lawyer employed by the UNODC, the training marked a pivotal step in reshaping Kenya’s justice system. Jeff Horn from Davidhorn delivered a comprehensive presentation that encompassed three stages to succeed with Digital Interview Recording (DIR):

    1. Planning for success
    2. Administrator Introduction to Database setup and maintenance
    3. User training and practical application of equipment.

    Ten DIR devices now empower Kenyan police officers to capture interviews with witnesses and suspects, curbing the reliance on written accounts and fostering a more transparent and accountable process. Davidhorn’s technology not only ensures accurate evidence collection but also safeguards vulnerable witnesses and promotes transparency in suspect statement recordings.

    Jackie Vallack, an experienced former Derbyshire officer with specialised training in Interview Techniques, spearheaded the training and course and was supported by David Ward from Focused Conservation, an NGO dedicated to combating environmental crimes. The training reached various Kenyan Police Departments, including the Serious Crime Unit, Transnational Organized Crime Unit, Kenyan Wildlife Crime Unit, Anti Human Trafficking Unit, Child Protection Unit, and Environmental Crime Unit.

    Reflecting on the training, Jeff Horn of Davidhorn shared:


    “Witnessing the enthusiasm of Kenyan police officers to embrace Davidhorn’s solutions was truly inspiring. The comprehensive training in advanced interviewing techniques has been engaging and promising. While the journey towards a fairer justice system in Kenya and Eastern African countries is ongoing, the officers’ positive response is a hopeful sign.”

    Amidst challenges faced by Kenyan authorities in the criminal justice system, the UN’s support is paving the way for crucial improvements. Davidhorn’s technology holds immense potential to address these challenges. In particular, Kenya’s Child Justice and Sexual and Gender-Based Violence (SGBV) Strategies, supported by the UN, stand as a pivotal project aimed at protecting victims and creating a more inclusive justice system. By prioritizing victim-centred approaches, these strategies uphold the rights and dignity of all Kenyans, especially those vulnerable to abuse and exploitation.

    With approximately 60 percent of Africa’s population falling under the age of 25, the focus naturally turns to children and young adults who are particularly susceptible and exposed. Acknowledging their vulnerability, it becomes imperative to design distinct measures that guarantee their safety and well-being.


    “The initiatives are in line with the strategic focus of the Judiciary to transform the justice system into a people-centred one that upholds the dignity and rights of all Kenyans, especially victims of Sexual and Gender-Based Violence, child abuse and exploitation. We are in effect sending a clear message that our society will not tolerate those who prey upon the vulnerable” [1]

    said Hon. Martha Koome President of the Supreme Court of Kenya, and the first woman to occupy this position.

    Moreover, UNODC’s collaborative efforts in wildlife protection are reshaping the fight against wildlife crime in Kenya. Recognising the challenge of wildlife poaching, UNODC partners with the Kenya Wildlife Service (KWS) to enhance internal systems and mechanisms to prevent it. This comprehensive approach supports the entire criminal justice chain, from wildlife rangers to financial analysts, judges, and other practitioners, strengthening their capacity to prevent, investigate, prosecute, and resolve wildlife and forest crimes.

    In closing, these initiatives collectively herald a new era for Kenya’s criminal justice system. By embracing technology, advanced training, and international collaboration, Kenya is poised to build a more transparent, accountable, and fair justice system that upholds human rights, and protects the vulnerable. Davidhorn is proud to be a part of this journey.

    Written by:

    Chat GPT was used while creating this post

    [1] https://www.unodc.org/easternafrica/en/Stories/launch-of-the-child-justice-and-sexual-and-gender-based-violence-sbgv-strategies.html

    Related products

    • Fixed Recorder

      Fester HD-Rekorder für Hochsicherheits-Vernehmungsräume.

    • Portable Recorder

      Leichter Vernehmungsrekorder für jede Umgebung, der den strengsten Gesetzen entspricht.

    • Erfassen Sie

      Mobile App-Rekorder zur Erfassung von Beweisen unterwegs.

    • Ark Interview Management

      Empfangen, überwachen und bewahren Sie Beweise während ihrer gesamten Lebensdauer.

    Juni 26, 2024
  • Wie wird aus einem Verhör eine investigative Befragung?

    Wie wird aus einem Verhör eine investigative Befragung?

    Verhör in eine Befragung verwandeln investigative Befragung

    Investigative Befragung sollte nicht mit einem Verhör verwechselt werden. Investigative Befragungen sind ein wichtiges Instrument für Strafverfolgungsbehörden, Journalisten und andere Fachleute, die genaue und zuverlässige Informationen von Menschen sammeln müssen.

    Investigative Befragung ist nicht zu verwechseln mit einem Verhör, bei dem es sich um ein eher konfrontatives und gegnerisches Verfahren handelt, das darauf abzielt, ein Geständnis oder andere belastende Informationen zu erhalten. Die investigative Befragung ist ein gesprächsbasierter Ansatz, der darauf abzielt, wahrheitsgemäße und vollständige Schilderungen der Ereignisse sowie der Gedanken, Gefühle und Motivationen der Beteiligten zu erhalten.

    Zusammenfassung

    • Investigative Befragung vs. Verhör: Das investigative Verhör ist ein gesprächsbasierter Ansatz, der sich auf das Sammeln vollständiger Informationen konzentriert, während das Verhör konfrontativ ist und darauf abzielt, durch psychologische Taktiken und Manipulation Geständnisse zu erlangen.
    • Kritik an Vernehmungsmethoden: Herkömmliche Verhörmethoden werden kritisiert, weil sie zu falschen Geständnissen führen können, keine wissenschaftliche Grundlage haben, die Rechte von Verdächtigen verletzen und sich negativ auf gefährdete Bevölkerungsgruppen auswirken. Es gibt immer mehr Befürworter von ethischen und effektiven Praktiken wie dem PEACE-Modell.
    • Denkweise und Anwendung: Investigative Befragung fördert ein sicheres und unterstützendes Umfeld, das freiwillige und korrekte Offenbarungen begünstigt. Es ist nicht nur bei strafrechtlichen Ermittlungen anwendbar, sondern auch bei Streitigkeiten am Arbeitsplatz, journalistischen Untersuchungen und akademischer Forschung.

    Was ist der Unterschied zwischen einem Verhör und einer investigativen Befragung?

    Der Hauptunterschied zwischen einer investigativen Befragung und einem Verhör liegt in ihrer jeweiligen Denkweise. Ermittlungsgespräche basieren auf der Prämisse, dass der Befragte eine potenzielle Informationsquelle ist, die wertvolle Einblicke in einen Fall oder eine Situation liefern kann. Das Ziel des Interviewers ist es eine Beziehung aufzubauen und Vertrauen mit dem Befragten aufzubauen und ihn zu ermutigen, sein Wissen in einer entspannten und nicht bedrohlichen Umgebung mitzuteilen. Dies erfordert eine neugierige und aufgeschlossene Herangehensweise, bei der der Interviewer dem Befragten aufmerksam zuhört, Folgefragen stellt, um seine Antworten zu klären und zu erweitern, und es vermeidet, Annahmen oder Urteile zu treffen.

    Im Gegensatz dazu basiert ein Verhör auf der Prämisse, dass der Befragte ein Verdächtiger ist, der ein Verbrechen begangen hat oder wichtige Informationen weiß, die er zurückhält. Das Ziel des Vernehmers ist es, den Widerstand der befragten Person zu brechen und ihn zu einem Geständnis zu bringen oder belastende Details preiszugeben. Dies geschieht oft durch eine konfrontative und einschüchternde Vorgehensweise, bei der der Vernehmungsbeamte psychologische Taktiken einsetzt, um die Emotionen, Wahrnehmungen und Überzeugungen des Verhörten zu manipulieren. Zu den üblichen Verhörtechniken gehören falsche Versprechungen oder Drohungen, körperlicher oder emotionaler Stress und das Gefühl der Isolation oder Angst.


    Hören Sie unseren Podcast zum Thema Investigatives Interviewen

    Kritik an traditionellen Vernehmungsmethoden

    Die Hauptkritik an traditionellen Verhörmethoden dreht sich oft um die ethischen, psychologischen und rechtlichen Auswirkungen solcher Praktiken. Zahlreiche Studien und Berichte aus renommierten Quellen stützen diese Kritik und haben zu einem wachsenden Konsens über die Notwendigkeit einer Reform der Vernehmungspraktiken geführt, wobei der Schwerpunkt auf Techniken liegt, die sowohl effektiv sind als auch die Rechte und das psychologische Wohlbefinden der Verdächtigen respektieren. In den Strafverfolgungsbehörden auf der ganzen Welt wird zunehmend für die Einführung evidenzbasierter Praktiken plädiert.

    Die Hauptkritikpunkte konzentrieren sich auf die folgenden Themen:

    1. Nötigung und falsche Geständnisse: Traditionelle Verhörtechniken, wie die Reid-Technik, wurden kritisiert, weil sie Stress, Angst und psychologische Manipulation auslösen können, was zu falschen Geständnissen führen kann. Studien haben gezeigt, dass diese Techniken besonders zwanghaft und irreführend sein können und dazu führen, dass unschuldige Menschen Verbrechen zugeben, die sie nicht begangen haben.

    2. Fehlende wissenschaftliche Grundlage: Kritiker argumentieren, dass es einigen traditionellen Verhörmethoden an einer soliden wissenschaftlichen Grundlage mangelt und sie sich mehr auf die Intuition und Erfahrung des Vernehmers als auf empirische Beweise und psychologische Forschung stützen.

    3. Verletzung von Rechten: Es besteht die Sorge, dass aggressive Vernehmungstaktiken die Rechte von Verdächtigen verletzen könnten, insbesondere das Recht zu schweigen und das Recht auf einen Rechtsbeistand, wie es durch rechtliche Rahmenbedingungen wie die Miranda-Rechte in den Vereinigten Staaten garantiert wird.

    4. Auswirkungen auf gefährdete Bevölkerungsgruppen: Bestimmte Gruppen, wie Jugendliche, psychisch Kranke oder Personen mit kognitiven Einschränkungen, sind anfälliger für den Druck eines Verhörs und verstehen möglicherweise ihre Rechte oder die Auswirkungen ihrer Aussagen nicht vollständig, was sie anfälliger für Zwang macht.

    5. Befürwortung von Reformen und bewährten Verfahren: Als Reaktion auf diese Kritik hat es einen Vorstoß in Richtung ethischerer und effektiverer Befragungstechniken gegeben, wie z.B. das PEACE-Modell (Preparation and Planning, Engage and Explain, Account, Closure, and Evaluate), das den Schwerpunkt auf Kommunikation, den Aufbau von Beziehungen und das Einholen von Informationen ohne Zwang legt.

    Die Einstellung zählt

    Die Mentalität der investigativen Befragung ist für das Sammeln von genauen und zuverlässigen Informationen förderlicher als ein Verhör. Indem er ein sicheres und unterstützendes Umfeld schafft, kann der Interviewer den Befragten dazu ermutigen, freiwillig Informationen preiszugeben, ohne dass er sich genötigt oder eingeschüchtert fühlt. Dies wiederum erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die erhaltenen Informationen wahrheitsgemäß und vollständig sind und dass der Befragte sich respektiert und gehört fühlt. Darüber hinaus kann die investigative Befragung nicht nur bei strafrechtlichen Ermittlungen, sondern auch in anderen Kontexten eingesetzt werden, z. B. bei Streitigkeiten am Arbeitsplatz, bei journalistischen Untersuchungen oder in der akademischen Forschung.

    Es ist das eine ODER das andere

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die investigative Befragung und das Verhör zwei unterschiedliche Ansätze sind, um Informationen von Befragten zu erhalten. Während das Verhör darauf abzielt, ein Geständnis oder andere belastende Informationen durch konfrontative und gegnerische Mittel zu erhalten, zielt die investigative Befragung darauf ab, durch eine neugierige und aufgeschlossene Herangehensweise wahrheitsgemäße und vollständige Schilderungen von Ereignissen und Gefühlen zu erhalten. Wenn Sie die Unterschiede zwischen diesen beiden Denkweisen verstehen, können Fachleute den für ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Ansatz wählen und ihre Ziele effektiver erreichen.

    Geschrieben von:

    Ressourcen

    1. „Investigative Befragung: Strategies and Techniques“ von Michael E. Lamb, LaTonya S. Summers und David J. La Rooy – ein umfassendes Lehrbuch, das die theoretischen und praktischen Aspekte der Befragung von Ermittlern behandelt.
    2. „Interviewing and Interrogation for Law Enforcement“ von John E. Hess – ein Leitfaden, der Strafverfolgungsbeamten praktische Tipps und Techniken für die Durchführung erfolgreicher Befragungen und Verhöre an die Hand gibt.
    3. „The Reid Technique of Interviewing and Interrogation“ von John E. Reid und Joseph P. Buckley – ein klassisches Lehrbuch, das die Reid-Technik beschreibt, einen weit verbreiteten Ansatz für Verhöre.
    4. „Investigative Befragung: Psychology and Practice“ von Rebecca Milne und Ray Bull – ein Buch, das die psychologischen Grundsätze und die besten Praktiken bei Ermittlungsgesprächen untersucht.
    5. „The Innocence Project“ – eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Entlastung zu Unrecht verurteilter Personen und die Verbesserung des Strafrechtssystems einsetzt. Sie stellt Ressourcen und Forschungsergebnisse zu Ermittlungstechniken, einschließlich Verhören und Augenzeugenidentifizierung, zur Verfügung.
    6. „Polizeilich induzierte Geständnisse: Risikofaktoren und Empfehlungen“. Law and Human Behavior, 34(1), 3-38 von Kassin, S. M., Drizin, S. A., Grisso, T., Gudjonsson, G. H., Leo, R. A., & Redlich, A. D. (2010).
    7. „Sie sind schuldig, jetzt gestehen Sie! Warum ist es der Polizei erlaubt, trügerische Verhörtechniken anzuwenden?“ von Meissner, C. A., & Kassin, S. M. (2004). American Journal of Public Health, 94(6), 1078-1084.
    8. „Polizeiliche Verhöre und die amerikanische Justiz“. Harvard University Press, von Leo, R. A. (2008)
    9. „Jugend vor Gericht: A developmental perspective on juvenile justice“. University of Chicago Press, von Grisso, T., & Schwartz, R. G. (Eds.). (2000).
    10. „Nationale Evaluierung des PEACE-Kurses für Ermittlungsgespräche“. Police Research Award Scheme, Home Office, von Clarke, C., & Milne, R. (2001).
    11. ChatGPT wurde für die Erstellung dieses Artikels verwendet. Herausgegeben von Experten für investigative Befragungen.

    Verwandte Produkte

    • Fixed Recorder

      Fester HD-Rekorder für Hochsicherheits-Vernehmungsräume.

    • Portable Recorder

      Leichter Vernehmungsrekorder für jede Umgebung, der den strengsten Gesetzen entspricht.

    • Erfassen Sie

      Mobile App-Rekorder zur Erfassung von Beweisen unterwegs.

    • Ark Interview Management

      Empfangen, überwachen und bewahren Sie Beweise während ihrer gesamten Lebensdauer.

    Juni 26, 2024
Vorherige Seite
1 2 3
Davidhorn

Vereinigtes Königreich: +44 (0)1582 490300

Andere Regionen: +47 370 76 460

Vertrieb und Technik:
sales@davidhorn.com

Support:
support@davidhorn.com

  • wpml-ls-flag
    • wpml-ls-flag
    • wpml-ls-flag

Andere Seiten

  • Kontakt
  • Support
Eine Kiwa-zertifizierte (ISO 19001, ISO 27001) Plakette. Ausgestellt von der norwegischen Akkreditierungsstelle MSYS 004.

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie als Erster tolle Angebote und aktuelle Neuigkeiten!


  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram

Datenschutzbestimmungen

Begriffe

Cookies

©Davidhorn. Code und Design Aptum