Die Hauptkritik an traditionellen Verhörmethoden dreht sich oft um die ethischen, psychologischen und rechtlichen Auswirkungen solcher Praktiken. Zahlreiche Studien und Berichte aus renommierten Quellen stützen diese Kritik und haben zu einem wachsenden Konsens über die Notwendigkeit einer Reform der Vernehmungspraktiken geführt, wobei der Schwerpunkt auf Techniken liegt, die sowohl effektiv sind als auch die Rechte und das psychologische Wohlbefinden der Verdächtigen respektieren. In den Strafverfolgungsbehörden auf der ganzen Welt wird zunehmend für die Einführung evidenzbasierter Praktiken plädiert.
Die Hauptkritikpunkte konzentrieren sich auf die folgenden Themen:
1. Nötigung und falsche Geständnisse: Traditionelle Verhörtechniken, wie die Reid-Technik, wurden kritisiert, weil sie Stress, Angst und psychologische Manipulation auslösen können, was zu falschen Geständnissen führen kann. Studien haben gezeigt, dass diese Techniken besonders zwanghaft und irreführend sein können und dazu führen, dass unschuldige Menschen Verbrechen zugeben, die sie nicht begangen haben.
2. Fehlende wissenschaftliche Grundlage: Kritiker argumentieren, dass es einigen traditionellen Verhörmethoden an einer soliden wissenschaftlichen Grundlage mangelt und sie sich mehr auf die Intuition und Erfahrung des Vernehmers als auf empirische Beweise und psychologische Forschung stützen.
3. Verletzung von Rechten: Es besteht die Sorge, dass aggressive Vernehmungstaktiken die Rechte von Verdächtigen verletzen könnten, insbesondere das Recht zu schweigen und das Recht auf einen Rechtsbeistand, wie es durch rechtliche Rahmenbedingungen wie die Miranda-Rechte in den Vereinigten Staaten garantiert wird.
4. Auswirkungen auf gefährdete Bevölkerungsgruppen: Bestimmte Gruppen, wie Jugendliche, psychisch Kranke oder Personen mit kognitiven Einschränkungen, sind anfälliger für den Druck eines Verhörs und verstehen möglicherweise ihre Rechte oder die Auswirkungen ihrer Aussagen nicht vollständig, was sie anfälliger für Zwang macht.
5. Befürwortung von Reformen und bewährten Verfahren: Als Reaktion auf diese Kritik hat es einen Vorstoß in Richtung ethischerer und effektiverer Befragungstechniken gegeben, wie z.B. das PEACE-Modell (Preparation and Planning, Engage and Explain, Account, Closure, and Evaluate), das den Schwerpunkt auf Kommunikation, den Aufbau von Beziehungen und das Einholen von Informationen ohne Zwang legt.
Die Einstellung zählt
Die Mentalität der investigativen Befragung ist für das Sammeln von genauen und zuverlässigen Informationen förderlicher als ein Verhör. Indem er ein sicheres und unterstützendes Umfeld schafft, kann der Interviewer den Befragten dazu ermutigen, freiwillig Informationen preiszugeben, ohne dass er sich genötigt oder eingeschüchtert fühlt. Dies wiederum erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die erhaltenen Informationen wahrheitsgemäß und vollständig sind und dass der Befragte sich respektiert und gehört fühlt. Darüber hinaus kann die investigative Befragung nicht nur bei strafrechtlichen Ermittlungen, sondern auch in anderen Kontexten eingesetzt werden, z. B. bei Streitigkeiten am Arbeitsplatz, bei journalistischen Untersuchungen oder in der akademischen Forschung.
Es ist das eine ODER das andere
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die investigative Befragung und das Verhör zwei unterschiedliche Ansätze sind, um Informationen von Befragten zu erhalten. Während das Verhör darauf abzielt, ein Geständnis oder andere belastende Informationen durch konfrontative und gegnerische Mittel zu erhalten, zielt die investigative Befragung darauf ab, durch eine neugierige und aufgeschlossene Herangehensweise wahrheitsgemäße und vollständige Schilderungen von Ereignissen und Gefühlen zu erhalten. Wenn Sie die Unterschiede zwischen diesen beiden Denkweisen verstehen, können Fachleute den für ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Ansatz wählen und ihre Ziele effektiver erreichen.
Geschrieben von:
Ressourcen
- „Investigative Befragung: Strategies and Techniques“ von Michael E. Lamb, LaTonya S. Summers und David J. La Rooy – ein umfassendes Lehrbuch, das die theoretischen und praktischen Aspekte der Befragung von Ermittlern behandelt.
- „Interviewing and Interrogation for Law Enforcement“ von John E. Hess – ein Leitfaden, der Strafverfolgungsbeamten praktische Tipps und Techniken für die Durchführung erfolgreicher Befragungen und Verhöre an die Hand gibt.
- „The Reid Technique of Interviewing and Interrogation“ von John E. Reid und Joseph P. Buckley – ein klassisches Lehrbuch, das die Reid-Technik beschreibt, einen weit verbreiteten Ansatz für Verhöre.
- „Investigative Befragung: Psychology and Practice“ von Rebecca Milne und Ray Bull – ein Buch, das die psychologischen Grundsätze und die besten Praktiken bei Ermittlungsgesprächen untersucht.
- „The Innocence Project“ – eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Entlastung zu Unrecht verurteilter Personen und die Verbesserung des Strafrechtssystems einsetzt. Sie stellt Ressourcen und Forschungsergebnisse zu Ermittlungstechniken, einschließlich Verhören und Augenzeugenidentifizierung, zur Verfügung.
- „Polizeilich induzierte Geständnisse: Risikofaktoren und Empfehlungen“. Law and Human Behavior, 34(1), 3-38 von Kassin, S. M., Drizin, S. A., Grisso, T., Gudjonsson, G. H., Leo, R. A., & Redlich, A. D. (2010).
- „Sie sind schuldig, jetzt gestehen Sie! Warum ist es der Polizei erlaubt, trügerische Verhörtechniken anzuwenden?“ von Meissner, C. A., & Kassin, S. M. (2004). American Journal of Public Health, 94(6), 1078-1084.
- „Polizeiliche Verhöre und die amerikanische Justiz“. Harvard University Press, von Leo, R. A. (2008)
- „Jugend vor Gericht: A developmental perspective on juvenile justice“. University of Chicago Press, von Grisso, T., & Schwartz, R. G. (Eds.). (2000).
- „Nationale Evaluierung des PEACE-Kurses für Ermittlungsgespräche“. Police Research Award Scheme, Home Office, von Clarke, C., & Milne, R. (2001).
- ChatGPT wurde für die Erstellung dieses Artikels verwendet. Herausgegeben von Experten für investigative Befragungen.